Wie viel Ampeere läuft durch diese Schaltung?

4 Antworten

Von Experte Commodore64 bestätigt

Wichtig ist für jaja zu erkennen, dass die 3x 300 Ohm parallel geschaltet sind was 100 Ohm für die Paralellschaltung ergibt.

Somit sind zusammengefasst zwei 100 Ohm Widerstände als Spannungsteiler in Serie geschaltet und halbieren die Versorgungsspannung = 3 Volt.

Aus den 3 Volt die über dem rechten Widerstand anliegen und dem Widerstand von 300 Ohm lässt sich der Strom errechnen der durch den roten Punkt fließt.

Du darfst nicht mit 6V und 100 Ohm rechnen, da sich in Reihenschaltung die Spannung aufteilt. Folglich fallen an dem ersten 100 Ohm-Widerstand nicht die 6V ab, sondern eine geringere Spannung. Du musst erst den Ersatzwiderstand der gemischten Schaltung ausrechnen. Dafür musst Du den Regeln für Parallel- und Reihenschaltung von Widerständen folgen. Also das ohmsche Gesetz kennen und anwenden.

Nummeriere Dir die Widerstände fortlaufend (R1 R2 R3 ect). Dann wird es in den Formeln eindeutig. Die drei 300 Ohm hab ich als R1-R3, den 100 Ohm als R4, wäre aber egal, muss man nur anders in der Formel angeben.

Folglich wäre erst R_parallel von den drei 300 Ohm-Widerständen zu errechnen.





 Und mit I_ges kannst Du dann z.B. die Teilspannungen ausrechnen.

 Damit hast Du die Teilspannung an R4, der Rest von Uges fällt an der Parallelschaltung ab. Da bei einer Parallelschaltung die Spannung an jedem Widerstand gleich ist, ist also die Spannung an einem der drei 300 Ohm-Widerstände ebenfalls die Restspannung. Dann wieder mit ohmschen Gesetz den Teilstrom mit der Teilspannung und einem Widerstand ausrechnen, damit Du weißt, wie viel Ampere durch einen 300 Ohm-Widerstand fließen...

Also Schritt für Schritt und immer die Regeln beachten.


dompfeifer  26.02.2025, 10:41

"Du darfst nicht mit 6V und 100 Ohm rechnen, da sich in Reihenschaltung die Spannung aufteilt."

Die Zeichnung zeigt aber keine Reihenschaltung, sondern eine Parallelschaltung! Also liegt jeder Widerstand an der vollen Spannung von 6 V! 

RareDevil  26.02.2025, 14:14
@dompfeifer

Öhm, nö. Da ist ein 100 Ohm und in Reihe 3 parallele 300 Ohm... Macht 200 Ohm Gesamtwiderstand. Oder sehe ich eine andere Zeichnung?

dompfeifer  26.02.2025, 14:39
@RareDevil

Entschuldigung, ich hatte anfangs in der Eile einen Widerstand übersehen und den peinlichen Kommentar sofort gelöscht. Der war zunächst weg, tauchte aber später ohne meine Aktivität wieder auf. So etwas ist mir schon einmal passiert. Eine hoffentlich richtige Antwort zur Frage habe ich eingegeben.

Von Experte tunik123 bestätigt

6V/ (100ohm + (300ohm//300ohm//300ohm)) = 0.03A

Je nachdem wie das Schaltbild interpretiert wird kann aber auch nur ein Teilstrom durch einen der Widerstände gemeint sein.

Gesamtstrom = 0.03A

Teilstrom durch einen 300ohm Widerstand = 0.01A


Jajajajaja11706 
Beitragsersteller
 25.02.2025, 23:37

Oh, also hätte ich durch alle Widerstände dividieren müssen? weil ich dachte nur duch 100 und die 300 weil dort ja der strom läuft und bei Ia geht.

Taroc  25.02.2025, 23:38
@Jajajajaja11706

Schau dir mal Parallel- und Reihenschaltung von Widerständen an und wie sich Strom dort verhält, vielleicht hilft dir das dann beim Verständnis

Die 3 parallelen einzelnen Widerstände auf der rechten Seite bilden einen Gesamtwiderstand von 100 Ω: 1(1/300 + 1/300 + 1/300) =100. Der liegt in Reihe mit einem weiteren Widerstand von 100 Ω. Damit ergibt sich ein Gesamtwiderstand der Schaltung von 200 Ω und ein Gesamtstrom von 6/200 A = 3/100 A.

Dieser Gesamtstrom von 3/100 A teilt sich bei den 3 gleich großen parallelen Widerständen in 3 gleich große Teilströme, also zu einem Drittel von 3/100 A = 1/100 A oder 0,01 A.

Diese 0,01 A ist die Stromstärke an der markierten Stelle.