Wie verlege ich eine Außenwasserleitung richtig? (Foto)?
Hallo,
Ich möchte einen weiteren ausenwasserhahn installieren & wollte ein paar Tipps von euch.
Die schwarze "Linie" auf dem Foto zeigt den Verlauf am Haus, dort wollte ich Metallrohre verwenden. Passt das? Am Ursprünglichen Wasserhahn kommt ein T-Stück hin, um dort weiterhin einen Anschluss zu haben.
Links auf dem Foto geht es dann ins Erdreich. Dort liegt schon ein Drainagerohr drin. Dieses würde ich verwenden, um eine Kunststoffleitung zu legen. Diese verläuft dann nach oben - knapp über die Höhe des 1. Anschlusshahns. Und da soll dann eben ein normaler Fester Anschluss hinkommen.
Was meint ihr? Bezüglich Winter & auffrieren? Da ja in der Mitte der Leitung sozusagen ein Tief ist, kann man das Wasser ja nicht komplett ablassen...
Welches Rohrsystem würdet ihr nehmen?
Vielen Dank vorab

5 Antworten
Bei diesem Verlauf ist der Frostschaden vorprogrammiert.
Wie PoisonArrow völlig korrekt schon geschrieben hat, ist die Leitungszuführung entweder (bevorzugt) komplett im Innenbereich anzuordnen, oder aber die Außenleitung muss zwingend jedes Jahr vor dem ersten Frost entleert werden, was einen entsprechenden Auslasshahn an der tiefsten Stelle und ein Sperrventil nach dem T-Stück unerlässlich macht. Wenn das Ablassen nicht möglich sein sollte, muss die Leitung innen verlegt werden. Alles andere wäre höchst fahrlässig und führte nur zu Frost- und in der Folge zu massiven Feuchtigkeitsschäden an der aufgehenden Wandfläche.
So würde ich das ganz sicher nicht machen. Dass Dir die Leitung einfriert im Winter, ist quasi schon vorprogrammiert, es sei denn, Du stattest die Leitung mit einem (nicht billigen) Frostschutzband "Begleitheizung" aus.
Besser das Rohr im Haus zu der gewünschten Stelle hinführen und statt des "Wasserhahns" eine frostsichere Außenzapfstelle verwenden (Kemper "Frosti", Seppelfricke "EIS", Mora, Eggemann/Grohe,....o.ä.).
Falls Leitung nicht innen liegen kann / darf / soll, zumindest in frostsicherer Tiefe (+ 80 cm) im Erdreich verlegen, z.B. mit Polyrohr PN 10 / 1/2". Ist aber nicht zu empfehlen, weil dann wieder nur ein normaler "Wasserhahn" als Zapfstelle dient und das Problem des Einfrierens nicht behandelt werden kann.
Nebenbei: Isolierung ist nicht Schutz vor Kälte, sondern Wärmedämmung. Wenn im Winter die Leitung "steht" und nicht entleert wird, kannst Du noch so dick Isolierung über die Leitung ziehen - wenn es kalt genug ist, friert es dennoch ein. Außerdem ist die meiste Isolierung für außen nicht geeignet (UV-Beständigkeit, Schutz vor Nagetieren/Vögekn, Wetterfestigkeit).
Grüße, ----->
So wirst du mit Sicherheit bei Frostgefahr Probleme bekommen. Die bessere Lösung wäre die Leitung in einiger Tiefe unter dem Pflaster zu verlegen, so dass die tiefste Stelle im frostsicheren Bereich liegt. Die offenen Leitungsstellen dürfen bei Frost niemals Wasser führen.
als erstes Frostsicher Verlegen, nicht über- sondern unter der Erde verlegen
Am besten wäre es, die Leitung innen zu verlegen, dann gibt es frostsichere Wasserhähne, so dass Du nichts abstellen oder ablassen musst.