Wie unterstützen Stilmittel und metrische Form die Aussage in den Versen 61-64 in Pyramus und Thisbe von Ovid?

1 Antwort

61 sed vetuere patres: quod non potuere vetare,

ex aequo captis ardebant mentibus ambo.

conscius omnis abest; nutu signisque loquuntur,

64 quoque magis tegitur, tectus magis aestuat ignis.

 

Übersetzung:

61 aber die Eltern verboten (es): was sie (aber) nicht verbieten konnten,

beide brannten gleichermaßen (weiter) mit (füreinander) gefangenen Gedanken.

Jeder Mitwisser fehlt; sie sprechen durch Zunicken und Zeichen,

64 auch je mehr es versteckt wird, desto mehr lodert das verborgene Feuer.

Stilmittel:

Polyptoton = vetuere und vetare in V.61; tegitur und tectus in V.64 Diese Verben kommen in unterschiedlichen Formen vor und unterstreichen so zusätzlich die Bedeutung des Verbots bzw. des Verborgenen

Hyperbaton:

a)sowohl das Brennen, als auch das Feuer werden durch dieses Stilmittel betont,

V.62 captis [ardebant] mentibus; durch das Hyperbaton wird das eingeschlossene Verb in seiner Bedeutung betont

gleichzeitig steht es sinnbildlich für die "gefangenen Gedanken", die durch das Verb getrennt sind.

V.64 tectus [magis aestuat] ignis, hier wird das "versteckte Feuer" durch die Sperrstellung betont.

.