Wie unterscheidet sich eine Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt und auf dem zweiten Arbeitsmarkt und konntet ihr schon Erfahrungen sammeln?
4 Antworten
Der zweite Arbeitsmarkt ist grundsätzlich genauso wie der erste. Nur wird man u.U. (finanziell) gefördert, um dort einen Job zu bekommen.
Die Ausbildungsqualität sollte sich nicht unterscheiden.
Vielleicht ist sie auf dem sog. zweiten Markt durch etwaige Betreuung sogar etwas besser :)
Ich habe es erfolgreich gemacht. Alles lief gut. Danach gearbeitet auf dem ersten Arbeitsmarkt, wo ich einen realen Chef hatte, der der ´´King´´ war und wir sein Sch...... Seitdem jeden Tag Albträume, Vorgesetzte zu haben, jeden Monat unaufhörlich Kohle vom Staat, wo ich jeden Cent 10-fach umdrehen muss, wobei bei der Ausbildung auch so gewesen. Eine getroffen, die mit mir die Ausbildung gemacht, die 2-Mal die Probezeit nicht geschafft hat. Kurz : Danach kommt man da nicht raus. Es ist geschützt, keine Gewinnabsichten. Aber : Wenn das vorbei ist, fängt die Hölle an.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass man die Ausbildung nicht bei einem Wirtschaftsunternehmen macht- also bei keinem Unternehmen mit Gewinnabsichten. Stattdessen stehen theoretische Lerninhalte oft mehr im Vordergrund - wobei das je nach Ausbildung aber auch unterschiedlich sein kann. Ein Nachteil könnte also höchstens sein, dass man zu wenig praktische Erfahrungen sammelt und nach der Ausbildung nicht bestenfalls direkt schon übernommen wird.
Ich habe bereits Erfahrungen mit einer Behindertenwerkstatt gemacht und auf dem ersten Arbeitsmarkt. Es ist ein großer Unterschied. Ob es überall gleich ist, weiß ich nicht.