Wie übertragt DSL Frequenzen ohne Spannung?
Hallo, ich bin Azubi bei der Telekom und im Außendienst eingesetzt, kurzgesagt frage ich mich wie DSL Frequenzen übertragen kann ohne Spannung?
Bei Ethernet beispielsweise ist ja die Wechselspannung bei ungefähr irgendwie einem Volt so wie ich gelesen habe, aber wenn wir DSL Anschlüsse messen kommt keine Spannung raus und mir wurde auch gesagt DSL hat garkeine Spannung. Wie werden dann die Bits über die Frequenzen ohne Wechselspannung übertragen? Keiner meiner Kollegen kann mir das erklären.
Vielen Dank im Voraus
4 Antworten
das erklärt so viele meiner Erfahrungen mit der Telekom...
Hallo,
Naja das wirft ja ein schreckliches Licht auf die Kenntnisse Deiner Kollegen!!
Seit Beginn der Telefonie wurde das in elektrische Energie umgewandelte Signal durch den wechselnden Stromfluss übertragen (mit einem damals üblichen Kohlemikrofon am einfachsten realisierbar).
Da es also ein Stromkreiss ist in dem nur dann Strom fließt, wenn der Stromkeis geschlossen ist, kann man mit einem Spannungsmesser (sehr hochohmig!) am offenem Ende eben nichts messen! Das ist Grundlagenwissen der Elektronik!
Da DSL auch über diese Art übertragen wird ist der Stomfluss also wichtig und den kann man (nur den Effektivwert und einem hochfrequenztauglichem Strommesser) auch messen.
"Drahtweg (kabelgebunden)Bei Drahtwegen wird das Informationssignal als nieder- oder hochfrequenter elektrischer Wechselstrom übertragen.
Das Übertragungsmedium Draht ist ein Kabel oder eine Leitung deren Basismaterial Metall ist. Das Metall ist meist durch einen Kunststoff isoliert, manchmal sogar zusätzlich geschirmt.
Leitungen und Kabel gelten als die einfachste Verbindung zwischen zwei Kommunikationsteilnehmern."
Weitere Details siehe
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0211192.htm
Grüße aus Leipzig
👍 <<< das wirft ja ein schreckliches Licht auf die Kenntnisse Deiner Kollegen!! >>>
Dem kann ich nur kopfschüttelnd beipflichten!
Klar werden auch bei DSL die Informationen durch Spannungspegel übertragen - genauso wie bei Ethernet. Mit einem normalen Multimeter kommst du da natürlich nicht weit, da brauchst du ein hochfrequentes Messgerät (Oszilloskop etc.).
Du wirst mit einem handelsüblichen Multimeter keine Spannung beim DSL messen können. Verglichen wie zB. bei nem Antennenkabel/Signal.
Da brauchst du ein Osziloskop. Du hast keine dauerhafte Spannung auf dem DSL Kabel, da es sich um ein asynchrones Zeitmultiplexverfahren handelt.
Völlig ohne Spannung wäre aus unmöglich, jemals Signale über das Kupferkabel zu schicken.