wie stelle ich die enstufe von auto subwoofer ein?
hey ich hab zurzeit ein kleines problem und zwar hab ich ein subwoofer in mein auto eingebaut und jetzt weiß ich nicht wie ich die endstufe einstellen muss es gibt : bass boost,low pass 40-150hz,phase shift0-180 grad, subsonic10-35hz und level. ich hab bass boost auf ca 25% den lowpass auf 80hz,subsonic auf ca 25hz, phaseshift auf 0 und level auf ca 30% wenn ich jz lvl zu hoch stelle spielt der sub musik mit und übersteuert aber zu niedrig fühlt es sich so an als wäre er aus brauche echt hilfe weiß solangsam nicht mehr weiter
2 Antworten
Also zuerst musst du in deinem Radio den Subwoofer aktivieren. Das heisst er soll nur die Sub-Töne bekommen. Dazu müsste es eine Einstellung geben wobei die Übergangsfequenz festgelegt wird. Ansonsten würde ich den Verstärker ziemlich passiv einstellen so dass alles mit dem Radio gesteuert wird. Sind die Einstellungen im Radio nicht ausreichend, dann und nur dann würde ich mit den Einstellungen am Verstärker das unterstützen.
Ich hab mir mal einen Subwoofer gekauft, indem eine Weiche mit verbaut war. Daran konnte man die vorhandenen kleinen Lautsprecher anschließen und hatte dann eine 2.1 Anlage.
ja das könnte villeicht das problem sein das auto ist 2004 baujahr mit original radio aber hab ein neues schon geholt aber wollte das alte benutzten wenn es geht aber muss mal schauen
Ein Subwoofer fürs Auto?? Bei einer Heimanlage wäre das ja noch sinnvoll, für die Anwendung in einem Fahrzeug habe ich das aber noch nie gesehen. Dazu müsste man ja extra neue Leitungen durchs ganze Auto verlegen.
Das kannst du ganz vergessen. Die Radios von 2004 haben meistens Anschlüsse für 4 Lautsprecher a 30 Watt (?) und daran solltest du nur die vorhandenen Lautsprecher anschließen. 2 Vorn und 2 hinten. Schließt du den Subwoofer einfach an einen der Kabel an bringt der natürlich die gesamte Musik. und du überforderst die Eingangsspannung des Verstärkers. Denn die ist auf Maximal 0,5 Watt begrenzt. Ein vernünftiges Radio mit USB mit Subwoofersteuerung gibt es schon gebaucht für 40 Euro. Das hat 4 x 50 Watt für die Satelliten (die 4 Lautsprecher) Und dann musst du ja das Chinch-Kabel für den Verstärker im Auto verlegen mit dem Hallo-Wach-Kabel. Damit der Verstärker startet wenn du das Radio anmachst. Dann hast du eine 4.1 Anlage. Viel Vergnügen. :-)
In diesem Fall ja nicht. Da mussten die Kabel für die Lautsprecher in den Subwoofer gelegt werden. Der hatte 2 Ausgänge für die Satelliten. Ok. Kabel mussten gelegt werden. Das war aber auch nur eine Besonderheit weil das Radio nicht augebaut werden konnte.
2 Vorn und 2 hinten. Schließt du den Subwoofer einfach an einen der Kabel an bringt der natürlich die gesamte Musik.
Genau deshalb hat jeder Subwooferverstärker einen Tiefpassfilter. Um die ungewünschten Frequenzen rauszufiltern. :)
und du überforderst die Eingangsspannung des Verstärkers. Denn die ist auf Maximal 0,5 Watt begrenzt.
Du schmeißt da gerade zwei völlig verschiedene Sachen zusammen. An den Lautstärkerausgängen liegt ein High Level Signal an. Das kann man nur dann direkt an einen Verstärker anschließen, wenn der auch entsprechende Eingänge hat. Ist letzteres nicht der Fall, benötigt man ein Low Level Signal, meist über Cinch. Sollte das Radio keinen Line Output über Klinke oder Cinch haben, kann man das Lautsprechersignal über einen High-Low-Konverter zu einem Low Level Signal umwandeln.
Hallo-Wach-Kabel
Die Bezeichnung war mir bisher nicht bekannt. :D
Als kleiner Hinweis für den Fragesteller: Damit ist eine Cinch-Leitung (meist Stereo, also doppelt) gemeint, in dessen Mantel noch eine zusätzliche einzelne Litze integriert ist, die für das Remote-Signal verwendet wird. Das Low Level Signal über Cinch ist nämlich zu schwach, als dass der Verstärker das zuverlässig als Einschaltsignal verwenden kann. Hierfür ist ein geschaltenes 12V-Signal vom Radio notwendig (Dort entweder als Remote oder Antenne bezeichnet).
Da mussten die Kabel für die Lautsprecher in den Subwoofer gelegt werden.
Ja eben, und das ist beim Auto ja ein mords Aufwand. Da sehe ich den Sinn nicht dahinter. Zumal wie schon geschrieben jede Subwoofer-Endstufe einen Tiefpassfilters verbaut hat. Und einen Hochpassfilter für die Mittel- bzw. Hochtöner braucht es idr. nicht, da diese den Tiefsttonbereich eh aufgrund der kleinen Bauweise nicht bzw. nur extrem leise abspielen können.
- Bass Boost: Hebt den Pegel im Tiefsttonbereich (meist bei 45Hz) an. Damit sollte vorsichtig umgehen, da gerade unterhalb von 50Hz sehr viel Leistung umgesetzt werden muss. Den Regler kannst du also vorerst auf 0 lassen.
- LPF: Mit dem Tiefpassfilter stellst du die Trennfrequenz ein, also die obere Grenze des Frequenzbereichs, den der Subwoofer abspielen soll. Bei "normalen" Subwoofern, die nicht explizit auf Kickbass ausgelegt sind, sollte der Regler bei höchstens 120Hz stehen, da man ihn ansonsten orten kann, was in dem Fall unerwünscht ist. Wobei das auch je nach Art des Filters und damit unterschiedlicher Flankensteilheit variiert. Für den Anfang wären 90-100Hz ein guter Ausgangswert.
- Phase: Der wohl wichtigste Regler von allen. Hiermit stellst du die Laufzeitenkorrektur ein. Das große Problem in der Klangtechnik ist nämlich, dass sich Schallwellen konstant mit 343,4m/s ausbreiten, unabhängig von der Frequenz. Der Subwoofer steht idr. hinten im Kofferraum, der Schall muss also eine deutlich weitere Strecke zu deinem Ohr zurücklegen, als der Klang der Mittel- und Hochtöner. Das sind zwar nur sehr geringe Differenzen im Millisekundenbereich, das reicht aber schon aus, damit es schlechter klingt, weil sich Schallwellen überlagern, die sich nicht überlagern sollen. Hierfür gibt es also keinen pauschalen Wert, diesen Regler musst du durch wiederholtes Ausprobieren und Nachkorrigieren nach Gehör einstellen. Man kann das zwar auch ausmessen, allerdings ist dafür ein Messmikrofon und ein Laptop mit geeigneter Software nötig. Und natürlich auch die Kenntnisse beides anzuwenden.
- Sub Sonic: Das ist einfach nur ein Hochpassfilter, der speziell dafür vorgesehen ist, die niedrigsten Frequenzen herauszufiltern. Alles unter 20Hz kann man nämlich sowieso nicht hören, benötigt jedoch extrem viel Leistung und würde damit sowohl den Verstärker als auch den Subwoofer unnötig belasten. Die 25Hz, die du eingestellt hast, kannst du demnach also lassen. Auch wenn die meisten Musikaufnahmen sowieso erst bei 20Hz anfangen und der Filter damit idr. unnötig ist.
- Level: Damit stellst du die Eingangsempfindlichkeit ein. Je höher du diesen Regler aufdrehst, desto stärker wird das Eingangssignal verstärkt. Man könnte so gesehen also auch umgangssprachlich von einem "Lautstärkeregler" sprechen, auch wenn es technisch nicht ganz korrekt ist.
Dass du mit deinem Klangergebnis nicht zufrieden bist, liegt vermutlich daran, dass die Phase nicht richtig eingestellt ist. Achte auch nochmal darauf, dass du das Eingangssignal nicht verkehrt herum angeschlossen hast. Wenn der linke und rechte Kanal vertauscht ist, spielt der Subwoofer das Signal 180° phasenverschoben zu den restlichen Lautsprechern ab, was zu einem "akustischen Kurzschluss" führt, bei dem sich die entgegengesetzten Schallwellen gegenseitig auslöschen.
Du kannst zudem auch mit der Positionierung des Subwoofers herum spielen. Je nach Standort und Ausrichtung verteilen sich die Schallwellen anders im Raum und kommen damit auch anders bei dir an. Es lohnt sich also, erstmal den bestmöglichsten Platz zu finden, bevor man anfängt, den Phasenregler einzustellen.
kann es sein dass der vorbesitzer zb ein anderes soundsystem benutzt hat und es vill ein extra ausgang nur für sub gibt und die chinch kabel vom normalen audio jetzt auf meiner endstufe sind ich würde ja gern nachschauen doch ist nicht so einfach muss dafür mein ganzer kofferaum herlegen + seiten verkleidung deswegen wollte ich jetzt erstmal villeicht ideen hören bevor ich was unternehme
Ganz ehrlich? Ich hab noch nie gesehen, das ein Auto innen nicht ganz zerflückt wurde um eine vernünftige Anlage zu generieren. Aber ich sag dir: Das lohnt sich immer.
Das Aufwändigste ist die Leitungsverlegung für den Subwoofer (Spannungsversorgung und Audiosignal). Alles weitere geht heutzutage völlig problemlos, ohne das ganze Auto zerlegen zu müssen. DSP-Endstufen kann man Plug&Play zwischen Radio und originalen Kabelbaum stecken und es gibt für jedes Auto passende Ersatzlautsprecher in allen erdenklichen Preissegmenten und Qualitätsstufen.
Meine Endstufe ist sogar so klein, dass ich sie samt Kabelbaum hinter das Radio in den DIN-Schacht stecken konnte. Dank Digitaltechnik ist die Abwärme hierbei kein Problem. Und an Potis zum Einstellen muss ich auch nicht ran, die gibt es nämlich gar nicht. Wird alles über den Laptop geregelt, den ich an ein USB-Kabel anschließe, das ich ins Handschuhfach rüber gesteckt habe. :)
Hört sich nach der neusten Technik an. Leider ist das alles nicht immer verbaubar. Für einen jungen Mann der das was du kannst nicht realisieren kann, muss man dann leider auf einfachere Lösungen zugreifen. Aber dann sollte das alte Teil wenigstens gute Musik bringen.
In diesem Fall ein gutes MP3 Radio mit USB und Subwoofersteuerung, einen Subwoofer mit ca. 500 Watt Verstärker.
Aber auch nicht mehr. Sonst sieht man die Leistungsspitzen des Verstärkers in der Verdunklung der Beleuchtung. Und schon muss man noch mehr einbauen. .......
Leider ist das alles nicht immer verbaubar.
Höchstens aus finanziellen Gründen, technisch sehe ich da nur bei sehr modernen Fahrzeugen Probleme, die vollgestopft mit Bussystemen sind. Gerade bei alten Kisten, wie der Fragesteller eine hat, geht es kaum einfacher.
ja mein problem ist halt dass je höher ich die eingangsempfindlichkeit drehe umso mehr die musik höre die ja nicht vorhanden sein soll in subwoofer ich hab chinch anschlüsse von irgendwo auf die endstufe die sind von vorbesitzer wo er die angeschlossen hat ka und von der enstufe jeweils + und - auf jede seite vom supp endstufe ist hifonics 2000 evo 1 kanal 4000w und subwoofer ist hifonics mr10dual mit 1600w
Eins vorweg: Versuch doch bitte mal auf einen halbwegs korrekten Sazubau zu achten und zumindest Punkte zu verwenden. Es ist echt nicht einfach, dich zu verstehen, wenn du alle Wörter völlig unsortiert und ohne Satzzeichen in einen einzigen Absatz klatschst.
Die Eingangsempfindlichkeit ist linear und hat damit keine Auswirkung auf die anderen Einstellungen oder den Verlauf des Frequenzbands.
kann es sein dass der vorbesitzer zb ein anderes soundsystem benutzt hat und es vill ein extra ausgang nur für sub gibt und die chinch kabel vom normalen audio jetzt auf meiner endstufe sind
Völlig irrelevant, der Verstärker braucht kein spezielles "Subwoofersignal".
deswegen wollte ich jetzt erstmal villeicht ideen hören bevor ich was unternehme
Ich hab dir doch in meiner Antwort genau beschrieben, was du machen sollst. Mach das doch erstmal, bevor du hier weiter rum spekulierst und deine Problembeschreibung unnötig wiederholst. :)
Dazu muss das Radio überhaupt erstmal einen gesonderten Ausgang für Subwoofer haben. Die meisten modernen Radios dürften so etwas haben, die meisten Autos fahren aber noch mit älteren Radios ohne eine solche Option rum.