Wie spricht man den Buchstaben E mit zwei Punkten obendrauf aus und in welchen Sprachen gibt es das?
4 Antworten
Das gibt es im Französischen, und es bedeutet, dass du das e einzeln aussprichst, z.B. Citroën spricht man nicht "Citrön" aus, sondern "Citro-en".
Auch ohne Trema würde es nicht Citrön heißen. Oe wird im Französischen nicht wie ö ausgesprochen. Es würde wahrscheinlich Citro'on mit nasalem on ausgesprochen. Mit dem Trema halt Citro-änn.
Und im Niederländischen/Flämischen. Da heißt es dann België. Ausgesprochen Belgi-e.
Da Trema heißt eben, dass Du sozusagen "einen Break" einbaust. Und auf keinen Fall zwei Laute zusammenziehst, sondern diese Vokale präzise trennst.
Also so wie in dem Wort (gesprochen) Belgi | e (België)
Und im Niederländischen sind dann auch keine Umlaute (außer bei eingeführten deutschen oder anders fremdsprachigen Worten).
Sondern ¨ auf einem Vokal heißen dann eigentlich nur Trema.
z.B. Mehrzahl von Idee im Niederländischen ist Ideeën (Idee | en)
Und beim O bleibt das O eines, auch mit ¨ obendrauf:
Beispielsweise: Coöperatie => Co | operatie ausgesprochen
Lustig sehen manche "I" für uns Deutsche aus.
z.B. Mosaïk => Mosa | ik.
Die zwei Punkte auf dem Vokal sind Trennungszeichen auch im Deutschen, dass zwei Vokale hintereinander nicht zusammengezogen werden. Das Auto heißt also Citro - en, nicht Citrön.
Das Auto hieße auch ohne Trema nie Citrön! Siehe meinen Kommentar oben.
Nein, das würde man NICHT, weil es das Trema im Deutschen - außer für Fremdwörter - nicht gibt.
Gibt es im Albanischen.
Ungefähr gesprochen wie das e in Mutter. Ich kann das schlecht erklären.
Dann haben diese Punkte über dem e im Albanischen einen grundsätzlich anderen Zweck als z.B. im Deutschen oder Französischen !
Ähnliche Probleme haben z.B. viele Sportreporter, welche sich bemühen möchten, die Namen von Sportlern korrekt auszusprechen. Speziell schwierig wird das z.B. in Sprachen wie polnisch, slowakisch, serbisch etc. mit den unterschiedlichen Aussprachen von "z", "s" und "c" , allenfalls noch versehen mit verschiedensten Aussprache-Akzenten.
Ja, es ist nur ein Problem der Aussprache. Das e wie die erste Silbe in geboren trifft es vielleicht am ehesten. Aber gleichzeitig macht gerade das den Reiz dieser Sprachen aus. Die abenteuerlich aussehende Rechtschreibung.
Schaut mal, hier wird das e vertont https://www.langdog.de/abfragen.php?tab=saka&nr=753&sp1=de&sp2=sq
Der Deutlichkeit zuliebe würde man also die Wörter "Poet" und "poetisch" besser so schreiben: "Poët", "poëtisch" , damit sie nicht etwa bei der Aussprache zu "Pöt" und "pötisch" verkommen.