Hatte die arabische Sprache früher nur 15 Buchstaben?
Ist schon länger her, aber, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass war in so einer Wissensmagazin, dass die arabische Sprache vor 700-900 & 1400-1700 früher nur 15 Buchstaben hatte und im laufe der Zeit immer mehr Buchstaben bekam.
Auch bekam die arabische Sprache mehrere kurze Vokale, somit bekamen auch viele Wörter mehrere Bedeutungen.
Auch sollen die ganzen Dialekte verändert worden sein.
Im Wikipedia steht das teilweise auch so.
Kennt jmd diesen Wissensmagazin, ich suche kann es aber nicht mehr finden?
2 Antworten
Die Sprache hat keine Buchstaben, sie hat Laute.
Die Schrift hat Zeichen, die diese Laute wiedergeben sollen.
Die arabische Sprache ist von Marokko bis Sa'udi-Arabien fast gleich, wird gesagt. Die Aussprache variiert aber wohl von Land zu Land.
Die arab. Schrift hat etwa 15 Grundzeichen, deren Bedeutung aber durch Punkte über oder unter dem Zeichen verändert werden.
Die arab. Schrift wurde mit dem Islam um oder nach dem Jahr 700 auch nach Persien exportiert. Hier braucht man wegen der nicht verwandten Sprache aber 4 Buchstaben mehr und hat diese durch zusätzliche Punkte geschaffen. (b hat einen Punkt, p hat 3)
"Auch bekam die arabische Sprache mehrere kurze Vokale, somit bekamen auch viele Wörter mehrere Bedeutungen."
Das dürfte eher umgekehrt gewesen sein. Durch eine Verfeinerung der Schrift konnten mehr Laute und dadurch mehr Wörter dargestellt werden.
Auch entstehen Dialekte nicht durch Schrift oder Schreiben, sondern durch Sprechen in Gruppen, die wenig oder keinen Kontakt mit anderen Gruppen haben.
Über Arabisch weiß ich nichts. Wenn es aber um kurze Alphabete geht:
Für das Hawaiianische genügen die 12 Buchstaben a, e, i, o, u, p, k, m, n, w, l, h und ein Apostroph ('Okina). Für fremdsprachige Ausdrücke gibt es dann lustige "Hilfskonstruktionen" wie z.B.
"Mele Kalikimaka" für "Merry Christmas"