Wie sollte ich mein Freiland Gemüsebeet düngen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst Pferdemist, Kompost, der auch Mineraldünger (Blaukorn) nehmen. Entscheidend ist, das du die richtige Menge nimmst. Nicht zu wenig, und nicht zu viel. Also nicht einen Anhänger voll Pferdemist. Vom Mineraldünger braucht man nur wenig, weil er einen hohen Gehalt an Nährstoffen hat. Mineraldünger wirkt schnell, Mist langsamer, Kompost noch langsamer.

Dein Gemüsebeet hatte ausgeruhte Erde, mit sicherlich halbwegs gesunder Bodenstruktur. Untergegrabene Grasnarbe düngt von sich aus.

Beschreibe wie ich es mache und gute Erträge habe. Niemals Umgraben, stattdessen mit Grabegabel Boden tief lüften und dabei Beikräuter entfernen. Heißt tief einstechen und Erde anheben, so dass alle Abschnitte bearbeitet wurden. Je nach Pflanzenbedarf wird nach der Ernte (z.B. Spargel, Erdbeeren) und/oder vor der Neubestückung mit getrocknetem Dung (bevorzuge Rinderdung) und mit Hornspänen gedüngt, zusätzlich zur Bodenverbesserung wird Algenkalk und Urgesteinsmehl ausgebracht. Natürlich wird das in die Erde eingearbeitet und bleibt nicht drauf liegen. Beete lasse ich niemals unbedeckt, sie werden während der Vegetation ständig gemulcht und nach der Ernte. Das Mulchmaterial (überwiegend Grasschnitt und Gemüseblätterreste) schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt "Unkraut" und liefert durch Zersetzung laufend organischen Dünger. Nach dem Winter ist davon kaum noch was übrig und wird mit eingearbeitet.

3 Felderwirtschaft, besser 4 Felderwirtschaft, ist ein sehr guter Ansatz. Starkzehrer - Mittelzehrer - Schwachzehrer- Brache. Auf nur einem Beet ist das schwer umzusetzen, deshalb achte verstärkt auf Pflanzenverträglichkeiten untereinander und in der Fruchtfolge.

Düngen lässt sich alles und mit entsprechenden Nährstoffsubstraten braucht es keine Erde (s. industr. Gewächshaus). Willst du Bio, dann achte auf Förderung lebendiger Bodenstruktur. Was macht frischer Dung und was gut verrotteter? Was macht reifer Kompost? Was macht Gründüngung? Wie arbeite ich was ein? Braucht es Frostgare, wo es kaum noch strenge Fröste gibt? - Das sind Themen, in die man bei Interesse eintauchen sollte.

Überlege, was du anpflanzen willst und was vorher auf dem Beet stand. Schau in die Tabellen im Netz, was darauf folgen kann. Ebenso findest du dort was zu was an Pflanzen passt. Nährstoffbedarfe können auch punktuell befördert werden.

Pferdemist ist super, bei Kompost noch weiteren Stickstoffdünger dazu z.b. Hornspäne.

Woher ich das weiß:Hobby

Seimenk 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 21:58

Okay danke