Wie soll man sich denn als Baby bewusst einem Glauben zuwenden wie im Christentum bei der Taufe?
Nachtrag:
„Zu der Zeit kam Jesus aus Galiläa an den Jordan zu Johannes, dass er sich von ihm taufen ließe. Und als Jesus getauft war, stieg er alsbald herauf aus dem Wasser. Und siehe, da tat sich der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen“.
Wozu also die Firmung?
9 Antworten
Die Kindstaufe entnahm man der Beschneidung - du darfst dir Vorstellen das zur Zeit des Paulus es Juden-Christen gab, die noch die Beschneidung wollten - diese Vollzog man am 8.Tag eines Kleinkindes.
Man faste also damals schon die Kinds-Taufe als Ersatz für die Beschneidung auf. Die katholisch Kirche übernahm das lediglich für sich.
Eine Lehre rund um die Taufe an sich gab es nicht - auch wird nicht in der Bibel erähnt das Kleinkinder getauft werden. Aber eben beschnitten.
Dennoch wurden Kinder getauft. Das mag auch an der Ausage Paulus gelegen haben, das die Taufe rettet (1.Petru 3, 21) und man damit Vorsorge bei den Kindern tätigen wollte.
Bedenke auch, das Jesu Lehrauftrag des Jüngermachens beinhaltete zuerst zu Taufen und sie dann zu belehren. Zumindest kann man es auch so interpretieren:
19 Darum gehet hin und lehret alle Völker: (Schritt 1) Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 20 (Schritt 2) und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe - (Matth. 28).
LG-B.
Gar nicht. Du hast schon richtig erkannt das das eigentlich nicht geht. Bzw. Nicht viel Sinn macht.
Gar nicht. Deshalb hat die Kirche ja die Taufe erfunden, um auch Kinder gleich in die Gemeinschaft aufzunehmen. Es sind dann die Eltern, die für das Kind entscheiden.
Woher weißt du das?
Sein Sohnemann in der Bibel hat interessanterweise nie getauft (Das Johannesevangelium behauptet es zwar erst, widerlegt es dann aber selbst wieder in Joh. 4,2) und auch keinen Taufauftrag erteilt. Der entsprechende Passus "Gehet hin..." gilt allgemein als Fälschung.
Mal davon abgesehen, dass die Bibel kein Beweis für irgendetwas ist, aber irgendwo muss man ja ansetzen.
Gar nicht natürlich, die Taufe wurde halt von den Kirchen Propagiert, weil damit angeblich die so genannte Ursünde getilgt würde, damit das Baby nicht in die Hölle kommt sollte es sterben, sondern in den Himmel.
So wurden früher viele Babys gleich nach der Geburt notgetauft, oder Todgeburten wurden zu irgendwelchen Wallfahrtsorten gebracht, wo sie sich dann eingebildet/eingeredet haben, der Säugling würde wieder leben, so das sie ihn dann schnell taufen konnten, bevor er wieder starb.
Heute ist die Taufe ein praktisches Mittel der Kirchen, ihre Mitgliederzahlen zu erhöhen, und weitere Einzahler zu bekommen, wenn auch erstmal nur auf dem Papier.
Das stimmt so nicht. Bei Katholiken und Evangelen wird auf das Wort (oder nenn es die Philosophie) Jesu Christi getauft. Ob du hinter dieser stehst, hat nichts damit zu tun, ob du in welcher Kirche auch immer Mitglied bist oder ob du an Gott glaubst.
Das glaubten Jahrhunderte lang nahezu alle Christen, deswegen betrieben sie ja diesen teils absurden Aufwand, selbst bereits tote Säuglinge noch nachtaufen zu lassen.
Was allerdings kein Wunder ist, wenn man sich die Bibel mal so anschaut, denn da hat Gott ja kein Problem damit, Kinder zu töten, und zu bedrohen. (Zehnte Plage, Sodom und Gomorra, Sintflut, das erste Gebot usw.)
Früher galten ungetaufte häufig sogar gleich als "mit dem Teufel im Bunde" oder ähnliches. Die Menschen hatten häufig nur die Wahl zwischen Taufe und sofortigem Tod
Die Kindestaufe wurde von den Kirchen eingeführt und sind unbiblisch. Jesus war bei seiner Taufe etwa 30 Jahre alt. Die Taufe ist die Hingabe an Gott, seinen Willen zu tun. Das haben kleine Kinder noch nicht verstanden.
Die Kindstaufen sind überhaupt nicht unbiblisch: In der Apostelgeschichte ist an mehreren Stellen die Rede davon, dass die Leute sich "mit dem ganzen Haus" taufen ließen, und damit sind nach allgemeinem Verständis einerseits die Sklaven gemeint, anderseits eben auch alle Familienangehörigen, also auch die Kinder...
Die Kirche hat das als Anlass genommen, aber die Taufe, die mit Heiligen Geist durchgeführt wird, nicht verstanden und führt andere in die Irre.
Und wieso bürdet die Kirche Kindern solch eine "Last" auf, die sie nicht mal verstehen?
Gar nicht. Deshalb versprechen Eltern und Paten, dem Kind den Glauben an Jesus vorzuleben und beizubringen.
Bei der Firmung / Konfirmation kann der inzwischen mündige Mensch bestätigen, was die Eltern grundgelegt haben.
Soweit das Konzept der Volkskirchen. Freikirchen (Täufer) sehen das anders.
Aus der Bibel geht nicht eindeutig hervor, was zu bevorzugen ist. Jedenfalls kein Grund, sich zu bekriegen.
Und was wenn das Kind im Alter den Glauben gar nicht will?
Bewusst geht das natürlich nicht. Aber die Eltern können ihre Kinder im laufe der Zeit das bewusst sein beibringen.
Später kann man dann bei der Firmung/Konfirmation noch mal selber aktiv ja zum Glauben sagen. Oder es lassen.
Sicher könnte man die Kinder auch ohne Taufe zum Glauben erziehen und sie dann mit 12 -16 Jahren (Firm- bzw halt Konfialter) dann ja sagen lassen und gleichzeitig Taufen.
Aber für viele Eltern ist es halt schön, ihr Kind getauft und in der Gemeinschaft mit Gott zu wissen. Und so eine Taufe tut weder weh noch verändert sie was am Körper
Wird die Taufe dann bei Firmung rückgängig gemacht, sofern sich das Kind später gegen den Glauben entscheidet? Oder wie ist das zu verstehen?
Nein, bei der Firmung sagt der Jugendlich selber JA gott, es ist quasi eine Bestätigung der Taufe. Oder er lässt es eben. Dann ist man halt weiterhin zwar getauft. Aber auch das ist ja nicht schlimm.
Rückgängig machen, also sozusagen "enttaufen" das geht nicht. Ist aber auch unwichtig, da es eh nur symbolisch ist
Der Sinn dessen erschließt sich mir gerade nicht. Also ist das nur proforma?
Wenn du es so sehen willst: ja.
Du kannst sogar ganz ohne Taufe an Gott glauben und in die Kirche gehen, da fragt keiner danach.
Für die gläubigen ist eine Taufe aber eben dennoch - auch wenn nur symbolsich - von großer Bedeutung.
Was die Taufe ist ist mir soweit schon klar, nur eben die Firmung nicht.
Bei der Firmung (die ist bei den Katholiken) erneuert der Firmling sein Taufversprechen, welches damals seine Eltern stellvertredent für ihn abegeben haben. Du hast ja selber schon richigerweise festgestellt Ein Baby kann da noch nicht selber ja sagen.
Man soll isch also noch mal fragen Will ich wirklich zu Gott gehören?
Natürlich muss man sich auch nicht Firmen lassen und kann auch so für sich sagen Ja ich will zu Gott gehören, das war schon richtig was meine Eltern da gemacht haben. Aber bei der Firmung tust du das mehr oder weniger öffentlich kund
Ob ein ehemals getauft es Baby ja sagt bei der Firmung oder nicht, macht ja laut deiner eigenen Aussage keinen Unterschied, da einmal getauft immer getauft bedeutet.
Komischerweise hat Jesus nie eine Firmung erwähnt, oder?
Nein, Jesus hat keine Firmung erwähnt. Kann er auch nicht weil es die im Judentum ja nicht gab. Und jesus war ja Jude wie du sicherlich weißt.
Eine Firmung macht für gläubige im großen und ganzen dennoch Sinn, denn sie ist inzwischen ein wichtiges Sakrament.
Demzufolge die Firmung eine Erfindung der Kirche ist?
WEnn du es so willst: Ja.
Im Grunde ist doch die ganze Kirche eine "erfindung"
auch die Taufe im Jordan. Irgendwann hat es halt mal angefangen.
Auch die Pristerweihe, die kirchliche Hochzeit, die Strebesakramente, die Eucharistie, alles "Erfindungen" die aber eben den Glauben ausmachen.
Und das ist überigens in ALLEN Religionen so.
Die Taufe ist von Gott und selbst Jesus wurde getauft. Deinen Worten entnehme ich dass du entweder nicht gläubig bist oder einem anderen Glauben abfehörst, richtig!?
Ich bin katholisch. zwar nicht konservativ aber schon gläubig.
Und nein so dirket kannst du auch nicht sagen, die Taufe ist von Gott. Auch das kam erst viel später.Weder Adam noch Eva noch viele ihre Nachkommen wurden getauf. Die Taufe kam zu Lebzeiten jesu auf. Aber irgendjemand muss ja auf dieses Ritual gekommen sein. Also doch ne Erfindung.
Wird die Taufe nicht schon im Alten Testament erwähnt?
wie gesagt sie kam zu Lebzeiten Jesu auf. Aber das alte Testament behandelt ja mehr oder weniger die Zeit VOR Jesus. Biblisch belegt ist sie erstmal im Neuen Testament.
Ungetauft sterbende Kinder hätten eine nur ungewisse Aussicht zur ewigen Seeligkeit geführt zu werden.
Für die Eltern ist die Taufe eine Verpflichtung, das Kind im Glauben zu erziehen, damit es sich dem Glauben überhaupt erst zuwenden kann. Wenn es nichts darüber weiß, wird es ihm kaum gelingen.
Das ist ein Zwang zur Religion von klein auf, genauso wie Beschneidung und andere unsinnige Zeremonien.
Das Argument von den Religionsfanatikern, das das Kind ja im Babyalter sterben könnte und somit nicht in den Himmel kommt, ist an den Haaren herbeigezogen.
Für was soll ein Kind dann bestraft werden. Das hatte ja noch nicht einmal Gelegenheit zu sündigen.
Kein Mensch kann doch so dumm sein, und diesen ganzen Schwachsinn für bare Münze nehmen.
Langsam gehört dieser ganze Unfug gesetzlich verboten. Dazu gehört auch der Zwang zum Religionsunterricht, zum Kirchen-, Moscheenbesuch usw.
19 Darum gehet hin und lehret alle Völker: (Schritt 1) Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 20 (Schritt 2) und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe - (Matth. 28).
Der selbe, von Menschen erfundene Mist. Früher, als die Kirchen noch mehr Macht hatten, und auch heute noch, wurden solche "Verse" auch noch mit Gewalt unterstrichen. S. a. Iran und noch weitere islamische Länder.
Die Taufe kommt von Gott, nicht der Kirche.