Wie soll ich hier den Einschaltstrom vom Gleichstrommotor ausrechnen ohne Anlasswiderstand?
Aufgabe : Wie groß ist der maximale Einschaltstrom, wenn der Motor ohne Anlasswiderstand an 220V geschaltet wird? (Gleichstrommotor)
Das ist die Aufgabe bei uns in Et... Wenn der Anlassstrom I = U/R ist und der Widerstand entfällt, wie soll man dann I ausrechnen ?
4 Antworten
Der Einschaltstrom oder auch Anlaufstrom einer Gleichstrommaschine berechnet sich aus der Formel I=U/R. Das heisst, dieser wird nur durch den Widerstand der Wicklungen begrenzt. Im theoretischen Fall, wenn der Innenwiderstand des Motors gegen null geht, würde der Anlaufstrom gegen Unendlich gehen.
Wo steht denn dass du was berechnen sollst? Zeig mal die Aufgabe genau so wie sie gestellt wurde!
Oft geht es bei solcherlei Aufgaben nicht um Mathe, also rechnerei, sondern ob die Thematik prinipiell verstanden wurde. Was also weißt du noch, hast du noch behalten von dem was der Lehrer erzählt hatte?
Ihr habt es heute ja viel viel einfacher als wir damals. Damals gab es noch kein Internet und keine Suchmaschinen wie heute. In der "Pisa-Zeit" wundert es manchmal nicht, wenn kaum noch jemand gewisse Grundlagen drauf hat. Man muss es ja nicht mehr selbst wissen, man muss nur wissen wo man Infos finden kann, gell.
Witzbold, wenn du wenigstens lesen könntest müsstet du nur die deutsche Sprache verstehen. Da steht was von "Anlass- dingsbums". Wie hoch ist denn davon die sogenannte ED?
Tja was ist denn nun wieder ED? Gell, anstatt dir vernünftige Antworten zu geben nerve ich mit irgendwelchem Zeugs.
Schade dass man niemanden mit der Nase drauf stubsen kann, vor allem, wenn man so blind ist und nichtmal lesen kann was da steht.
Wie groß ist der max Dingsbums-Strom OHNE Dingsbums? Das ist schon mal die erste wichtige Angabe. Wer dann noch nicht begriffen hat, die zweite Angabe verstärkt die erste ja noch weil wenn der Widerstand entfällt .........
Wie besoffen kann man denn werden, wenn man Bierflaschen anschaut? Na?
Wenn es keinen Anlasswiderstand gibt, -den gibt es eh nur zu welchem Zweck?- was ist dann die Strombestimmende Größe? Da gibst nix zu rechnen sondern nur zu erklären!
Wer das Prinzip der Sache verstanden hat, lässt sich nicht von einer Voltzahl blenden. Auf sowas fallen nur die herein, die nichts verstanden haben vom Stoff.
Vielleicht verstehst du was hier steht: http://de.wikipedia.org/wiki/Anlasswiderstand Da findest du zumindest meinen Hinweis zu ED und bekommst erklärt was das bedeutet.
Der maximale Einschaltstrom ist dem Sicherungskasten zu entnehmen. Je nach vorhandener Sicherung, fliegt sie bei 16 A o. 32 A raus. Oder noch höher?
Kennst Du wenigstens die Leistungsaufnahme des Motors? Wie Du selber schon richtig erkannt hast, fehlt Dir zur Berechnung mind. eine Größe, und ohne die ist der Nennwert der Sicherung der max. Einschaltstrom.
Ich habe nichts anderes gegeben :s Das ist alles :S
Steht die Aufgabe tatsächlich so auf einem Aufgabenblatt, oder hast Du sie im Unterricht unvollständig mitgeschrieben? Mit den dürftigen Angaben ist das nicht auszurechnen. Evtl. ist es nur eine Fangfrage, an der Du Dich ewig aufhalten sollst.
Der maximale Einschaltstrom ist dem Sicherungskasten zu entnehmen.
Eben nicht, dann müsste der Intallateur das vorher genau ausgerechnet haben, Sicherungen halten eine gewisse Zeit einen Überstrom aus. Der hohe Einschaltstrom tritt nur ganz kurzzeitig auf, selbst Glühbirnen würden die normalen Sicherungen fallen lassen, den diese sind Kaltleiter und haben im Einschaltmoment eine sehr hohe Stromaufnahme.
Ohne Angabe des Widerstandes des Motors muß ich wohl davon ausgehen, daß der Widerstand vernachlässigbar klein ist. Damit begrenzt die Sicherung den Einschaltstrom, indem sie rausfliegt. Oder kennst Du einen Weg, wie mit den mageren Angaben der Einschaltstrom des Motors zu berechnen ist?
Ohne Widerstand geht es nicht, das ist ein Kurzschluss und dann fliegt die Sicherung sofort, das stimmt, Widerstand 0(Null) ist Strom unendlich hoch, und das geht auch nicht, denn Die Spannungquelle hat auch einen bestimmten Innenwiderstand, wenn auch einen ganz geringen.
Das hat mich ja verwirrt, aufjedenfall kam diese Aufgabe genau so wie ich sie hier aufgeschrieben habe in meiner heutigen Arbeit dran :o Ich bin mal gespannt auf den Lösungsweg...
Das berechnet man dann über die Leistung des Motors. P = U x I.
Ich hab P ja nicht gegeben :S Die Aufgabe ist doof xD
Also lautet Deine Antwort auf diese Frage:" Diese Aufgabe ist mit den gegebenen Parametern nicht lösbar!"
Ich will ja wissen, was man da machen soll :D Ich hab die Aufgabe nicht gemacht, und ich verstehe deswegen nicht.
Diese Aufgabe kam heute sogar in der Arbeit vor o.O
Wie soll mir das jetzt bei meiner Aufgabe helfen ? xD