Wie schreibt man es richtig, "fest angestellt" oder "festangestellt"?
Hier der komplette Satz:
[...] übernimmt einer der fest angestellten Redakteure.
[...] übernimmt einer der festangestellten Redakteure.
In der Hoffnung, dass die Frage nicht erneut gelöscht wird, Amadeus
2 Antworten
Ich würde es in einem Wort schreiben. Aber ich schreibe sowieso generell nach der alten Schreibweise, wo man das in einem Wort schreiben mußte. Direkt mit der Rechtschreibreform wurde es geändert, daß man es getrennt schreibt. Aber die Reform hat ja noch mehrere Änderungen erfahren. Inzwischen darfst du es auf beide Weisen schreiben. Logisch ist es je nachdem, wie man es begründet. Wenn du es vom Substantiv "Festanstellung" ableitest, ist es logischer, es in einem Wort zu schreiben. Wenn du "fest" als nähere Bestimmung des Verbes angestellt ansiehst, wäre es logisch, es in zwei Worten zu schreiben. Aber die Logik in einem Wort macht meiner Meinung nach mehr sinn. Es ist ja ein Unterschied, ob du sagt "Ich festangestellt" und "Ich bin gerne angestellt." Denn in beiden Fällen sagst du, daß du angstellt bist. Wie das für dich ist, erläuterst du im zweiten Beispiel. Deutlicher wird es, wenn du stattdessen "festgebunden" bzw. "fest gebunden" sagst. "Du kannst nicht weg, weil du festgebunden bist. Und du kannst die Fesseln nicht lösen, weil sie fest gebunden sind." Im ersten Fall ist festbinden das ursprüngliche Verb (so wie jemandne festanstellen) und im zweiten Fall erläutert es, eine das Merkmal gebunden sein näher.
Man schreibt es getrennt.