Wie schlimm war das Leben in Mitteleuropa im Jahr 1400-1500?

7 Antworten

War es auch so im Jahr 1400 und 1500

Für den Adel und den Klerus war es auszuhalten, für das einfache Volk eher nicht.

Der Abstand war viel kleiner als heute, weil der großé Modernisierungsschub in Europa erst ab 1500 einsetzte.

Es gab hier wie dort eine geringe Produktivität, große Armut, wiederkehrende Hungersnöte und Seuchen, fast keine Mitbestimmung der Bauern (90 % der Bevölkerung).

Allerdings gab es in Europa ein Netz von Städten mit einem selbstbewussten Bürgertum, mit Selbstverwaltung, entwickeltem Handel und ein ganzes Netz von Universitäten, wo wissenschaftliche Forschung und Lehre betrieben wurde. Das alles gab es in dieser Form woanders nicht. Es war die Grundlage für die Reformation, die Aufklärung und den Aufschwung der Technik, wodurch das Leben in Europa bald viel leichter wurde und der Wohlstand wuchs.


ashi1984w 
Fragesteller
 21.08.2023, 08:34
  1. Byzantinisches Reich: Das Byzantinische Reich war zu dieser Zeit ein bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, Kultur und des Handels. Konstantinopel (das heutige Istanbul) war eine der größten und reichsten Städte der Welt. Das Reich verfügte über eine gut entwickelte Verwaltung, eine florierende Wirtschaft und ein reiches kulturelles Erbe.
  2. Arabische Welt: Die islamische Zivilisation erreichte im 15. Jahrhundert einen Höhepunkt. Städte wie Bagdad, Kairo und Granada waren Zentren des Wissens, der Kunst und der Architektur. Arabische Gelehrte machten bedeutende Fortschritte in den Bereichen Mathematik, Astronomie, Medizin und Philosophie.
  3. Ming-Dynastie in China: Während der Ming-Dynastie erlebte China eine Phase des Wohlstands und der kulturellen Blüte. Unter der Herrschaft der Ming-Dynastie wurden bedeutende architektonische Meisterwerke wie die Verbotene Stadt in Peking errichtet. China war zu dieser Zeit auch ein führendes Zentrum für Wissenschaft, Technologie und Handel.
1
neinxdochxoh  21.08.2023, 08:44
@ashi1984w

Die Bauern machten überall 90 % aus, und sie spürten wenig bis nichts von dem Luxus und der Entwicklung in den Hauptstädten un d am Hofe. Freie Unis gab es außerhalb Europas nicht.

Die arabische Welt hatte ihre Blütezeit lange hinter sich. Seit etwa 1100 würgten die Islamgelehrten das freie Forschen und Denken ab. Es gab keine Erfindungen, keine Entwicklung mehr.

3
Kristall08  21.08.2023, 17:46
@ashi1984w

Nein, Achmedchen. Das werden wir nicht.

Du wirst uns von deinem Schwellenland aus zusehen können, wie wir es uns gut gehen lassen.

0
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Wissenschaftliches Buchstudium und eigene Erfahrung

Für die meisten sehr eintönig. Arbeiten auf dem Feld, hoffen auf gutes Wetter und gute Ernte. Verpflegung ziemlich langweilig. Bei Problemen mit der Gesundheit gab's nicht allzu viele Möglichkeiten.

Aber die Menschen haben gelebt, gelacht und Kinder gezeugt. Mit 40 war man eben alt. Hoffentlich kam kein Krieg und keine Seuche.

Ich möchte nicht in dieser Zeit leben, aber unsere Vorfahren kamen ganz gut zurecht.

Man sollte zu dieser Zeit lieber keine rothaarige Frau mit Kenntnissen in der Medizin gewesen sein, sonst wäre es sehr schnell sehr heiß geworden.

Alles in allem eine brutale, mörderische Zeit, die Europa eigentlich den Ruf ein Todeskult gewesen zu sein, eingebracht haben sollte.