Wie schließe ich einen Trafo richtig an einen Halogen 12V Lichtkreis an?
Hi zusammen
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Wir haben einen "Sternenhimmel" (15x 12V 10W G4 Halogenbirnen) an der Küchendecke in der Wohnung.
Da die momentane Beleuchtung sehr schwach ausläuft haben wir uns für 3,5W (20W) LED Birnen entschieden.
Zuvor war die alte Beleuchtung in 2 Schleifen geschaltet, mit jeweils einen Trafo (Reihenschaltung).
Nun habe ich einen Trafo mit Sekundärseite 70-210W angeschlossen. Zudem noch 5 Leuchten dem "Himmel" hinzugefügt. Somit ist die Mindestleistung des Trafos erreicht.
Diese sind allerdings in 2 Schleifen geschaltet. Da der Trafo die Leistung von 70W braucht, kann ich die 2 Schleifen zusammenklemmen und an einen Anschluss sekundärseits anschließen?
Zuvor waren 2 Trafos mit je max. 105W hierbei geschaltet.
Sollte dies nun funktionieren oder brennt es mir den Trafo durch sobald ich die Sicherung wieder freigebe?
Danke schonmal im vorraus ☺️
3 Antworten
Ein Schaltnetzteil, das unter Mindestlast betrieben wird, würde blinken, aber nicht durchbrennen. Die Klemmen sind nicht für doppelte Adern vorgesehen. Ich würde jeden Kreis auf ein eigenes Klemmenpaar klemmen. Die Gesamtlast zählt, nicht je Klemmenpaar. Dieser ist für vier Ausgangskreise vorgesehen, die aber in Summe 70-210W haben sollen... Egal, wie die Aufteilung ist...
Mit diesem Halogentrafo wird das überhaupt nicht funktionieren. Der benötigt 70W Mindestlast. 10 LED Lampen a 3,5W ergibt in Summe 34W.
Du brauchst also ein LED Trafo der keine Mindestlast benötigt.
Der benötigt 70W Mindestlast. 10 LED Lampen a 3,5W ergibt in Summe 34W.
15 vorhandene plus 5 zusätzliche LED mit je 3,5W macht doch inSumme 70W🤔
So schreibt er es zumindest, damit er die Mindestlast erreicht...
Super danke euch, funktioniert top 👍🏻☺️

Und der Kabelmantel gehört bis in das Gehäuse! Nicht nur die einzelnen Adern 20cm raus schauen lassen, bis dann der Mantel anfängt. Besonders auf der Eingangsseite. Das Gehöuse ist gleichzeitig die vorgeschrieben Zugentlastung und Berührungsschutz. so kann eine einfache Beschädigung der Isolierung zur GEfahr werden, da die Aderisolierung alleine keinen mechanischen Schutz bietet.
Wobei wir wieder beim fachgerechten Anschluss sind, und warum sowas in Fachhände gehört. Denn die Fachkraft weiß das schon und macht es nach Vorschrift.