Wie richte ich DC in pulsierende DC um?
Hallo Community,
ich möchte 12VDC (Bleibatterie) in eine pulsierende Gleichspannung ebenfalls mit 12V umwandeln und von dieser die Frequenz stufenlos einstellen können.
Ich habe schon viel geixquickelt, aber noch nichts geeignetes gefunden. Meistens geht es um Frequenzumrichter für 400V zur Bestimmung der Geschwindigkeit von AC-Motoren.
Das ganze sollte möglichst einfach und nicht zu teuer sein.
Ich habe schon überlegt, die 12VDC zunächst in 12VAC umzuwandeln, die Frequenz verändern und mit einem Brückengleichrichter in eine pulsierende Gleichspannung umwandeln.
Aber ich finde eben auch keinen geeigneten Frequenzumrichter.
Vielen Dank schonmal für Antworten,
Lamio13
Wie soll die Spannungsform aussehen? Rechteck, Sinus?
Sinus
3 Antworten
Innerhalb welcher Grenzen sollen die Frequenzen liegen? Müssen am Ausgang wirklich 12V eff rauskommen?
Das ist ein sehr weiter Frequenzbereich. Da muss ich leider passen.
Rechteck ist einfach. Dazu einfach einen NE555 verwenden.
Für hohe Ströme einfach einen BUZ11 verwenden. Drain an Masse, Verbraucher an Plus und Source des BUZ11 und wenn der mehr als ca. 4V an seinem Gate "sieht" geht er auf und lässt ungekühlt problemlos 20A durch. Mit Kühlkörper natürlich auch mehr.
Wenn Du Sinus brauchst, dann wird es schwierig. Dazu brauchst Du eine höhere Spannung und die muss Symmetrisch sein, also z.B. ±15V oder mehr. Ein Sinus polt sich ja um. Ladungspumpen die das bewerkstelligen können kann man selber bauen, muss aber nicht. Denn als nächstes braucht man ja einen leistungsteil. Ein simpler Auto Verstärker hat das alles eingebaut, 1× 50W ist recht klein und billig.
Dem Auto-Audioverstärker fütterst Du dann mit einem einfachen Sinusgenerator, der kann je nach Bauart auch an den +12V hängen (ohne negative Hilfsspannung) und das Signal kannst Du dann per Koppelkondensator auf die vom Verstärker benötigten 1Vpp bringen. Das ist die billigste und einfachste Lösung - aber dafür sehr leistungsfähig.
Ich brauchte das mal für eine Jukebox, da musste ein 60Hz Motor mit 110V betrieben werden. Der €100 Umrichter aus China den ich zuerst bestellte lies den Motor stocken und heiß laufen. Dann habe ich eine €40 "Bumm-Bumm" Auto Endstufe gekauft und habe da ein 60Hz Sinus per Meißner Oszillator eingespeist und das Ding an ein €20 Universal Laptopnetzteil gehängt. Perfekt konstante Plattendrehzahl (sogar justierbar) und der Motor blieb kalt.
P.S.: bevor Fragen aufkommen:
- Das Ding war für Subwoofer gedacht und spuckte bis zu 47Vpp aus. Die habe ich dann über einen "verkehrt herum geschalteten" 2×24V trafo zu ungefähr 100V hochtransformiert. Hatte ich vergessen zu erwähnen.
- Was haben die BBC Fernsehtechniker immer zu ihren seltsamen Schaltungsmachwerken gesagt? "Good enough for Broadcast!" Hat funktioniert, keiner merkt was da "falsch" dran ist und gut ist.
- Das Laptop Netzteil hätte ich mir auch sparen können, es gibt auch ELA Verstärker (100V Lautsprechersystem) die direkt 110V Verbraucher mit recht beachtlicher Leistung betreiben können für wenige Euro! Naja, nächstes mal...
Mal davon abgesehen, dass ich eine Sinusform benötige, kann ein NE555 Frequenzen bis zu 20 MHz erzeugen?
Jedenfalls vielen Dank für die ausführliche Antwort, das könnte durchaus eine Möglichkeit sein.
Nein, der NE555 ist für Autoelektrik gedacht gewesen, also Blinker, Scheibenwischerintervall, Startautomatik usw.
Er funktioniert auch noch sehr gut im Audiobereich (bis 20kHz) und gut genug für einfache Funktionsgeneratoren (1 bis max 2MHz), 20MHz ist aber definitiv viel zu viel!
Wenn nur wenig Leistung gebraucht wird, dann kannst Du einen Funktionsgenerator verwenden. Zum beispiel den hier:
- Bei Amazon B07YZB5TF2 in die Suche eingeben.
Der schafft Deine 20MHz und man kann die Form des Ausgangssignal beliebig einstellen.Neben den üblichen Sinus, Dreieck, Rechteck kann der auch pulsierend (Sinushalbwellen), Rauschen, Treppen und andere Signale, per Computerinterface kann man da auch beliebige Signalformen selber erstellen, bis zu einer Bandbreite von ca. 25MHz. Sinus ist einfach für den Ausgangsverstärker, deswegen schafft der da sogar 60MHz.
Den kann man mit einem Smartphone Ladegerät für den Zigarettenanzünder betreiben, dazu muss man sich nur ein passendes Kabel von USB auf Hohlstecker kaufen bzw. basteln.
Der ist für das was er alles kann sehr billig, dafür ist aber das Ausgangssignal nicht wirklich sauber. Man sieht viel Jitter und andere Störungen (Stromversorgung, Ladungspumpen) im Ausgangssignal. Schaltungen die Hochfrequenz sauber verarbeiten sind einfach immer noch sehr teuer.
Nach Funktionsgenerator such.
Ca 50Hz bis 20MHz
Es müssen nicht ganz 12V sein, aber die Spannung sollte auch nicht unter 10V fallen.