Wie rechnet man diese Aufgabe Nr. 5?
Ich weiss nicht wie ich diese Aufgabe lösen soll. Wir hatten das auch noch nie im Unterricht. Gibt es dafür eine Formel (und wie man die anwendet)? Kann mir jemand die sagen und vielleicht auch mit Erklärung? Es wäre gut mit einer Beispielrechnung, also dass man jetzt nicht die Aufgaben dort löst, sondern andere Zahl einsetzt.
4 Antworten
wenn du hier ganz runterscrollst, findest du die Strecken in Quadern, wie in Deinem Beispiel.
Basis sind u.a. Dreiecksberechnungen u.a. per Satz des Pytagoras :-)
Denn durch die vorgegebenen Maße können Rechtecke berechnet werden, deren Hälfte jeweils ein rechtwinkliges Dreieck darstellt.
Gibt es dafür eine Formel (und wie man die anwendet)?
Wenn du nur immer Formeln auswendig lernst und nicht verstehst, wirst du immer wieder an diesen Punkt kommen.
Wir hatten das auch noch nie im Unterricht.
Ihr hattet Pythagoras noch nicht? Das ist das einzige, was mn für diese Beispiele braucht. Wenn Pythagoras verstanden hat (siehe oben), sieht man das auch gleich.
Es wäre gut mit einer Beispielrechnung, also dass man jetzt nicht die Aufgaben dort löst, sondern andere Zahl einsetzt.
Genau das ist dein Problem: du lernst nur, Vorgangsweisen nachzuvollziehen und weist nicht, wie du bei Unbekanntem selbst auf Lösungen kommt.
Ja, ich könnte dir all das vorrechnen, aber das bringt dich in Wirklichkeit nicht weiter.
Ich hab dir hier mal eingezeichnet, welche rechtwinkligen Dreiecke du nehmen musst, um die gesuchten Längen zu berechnen.
Die grünen Dreiecke sind immer der erste Schritt, die roten der zweite, das blaue in c) der dritte. Dafür brauchst dann jeweils Werte, die du im Schritt davor ausgerechnet hast.
Das heißt du musst immer schauen, welche zwei Werte (entweder zwei Katheten oder Kathete und Hypotenuse) du jeweils gegeben hast. Und den dritten Wert kannst dann damit ausrechnen.

Satz des Pythagoras hattet ihr aber schon?
Das brauchst du dazu. Wenn du das noch nicht verstanden hast, schau dir mal noch ein paar Beispielvideos oder -seiten dazu an.
Also ich weiss, dass a^2 +b^2=c^2 ist, dass Hyptenuse immer auf der einen Seiten alleine stehen muss, der rechte Winkel muss gegenüber von der Hyptenuse stehen und das wars, was wir bis dato hatten. Gibt es denn Videos, die du/Sie mir empfehlen kannst /können, die mir zu der Aufgabe helfen können?
Direkt weiß ich jetzt keine. Müsstest halt suchen. Aber das was du gesagt hast, ist auf jeden Fall richtig.
Ja, aber erst seit einer Woche.