Wie plant ihr ein Buch?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Wie habt ihr es geplant? Mit was? Wie habt ihr euch informiert?

Ich mache das glaube ich sehr konservativ, also ohne Apps oder sowas, ich schreibe das auf Papier nieder (und male dann darin rum).

Am Anfang ist die ganze Sache ohnehin meist im Kopf. Entweder ich baue sie dann alleine aus oder ich spreche mit meiner Freundin drüber, einfach um herauszufinden, wie sich die Geschichte so 'anfühlt', wohin sich die Geschichte entwickelt usw. usw.

Also im Endeffekt spreche ich einfach mal komplett durch, was ich auf dem Aufbaue, was ich zu Anfang habe. Also entweder irgendeine Idee, grobe Charakterschemata, irgendeinen halbausgeplanten Antagonisten usw usw.
Charaktere hab ich entweder im Kopf oder auch niedergeschrieben. Da kommt es einfach auf den Grad der Vorstellung an, die ich von dem Charaktere habe.

Sobald ich in etwa weiß was ich will geht es dann an die Feinarbeit.
Wie kommt mein Charakter oder meine Charaktere an den Punkt, an dem ich ihn/sie haben will.

Welche Probleme/Missionen/Wünsche für meine Charaktere + deren Lösung baue ich da ggf. ein, um die Geschichte dichter, spannender und letztlich auch länger zu machen.

So verdichtet sich das immer mehr. Sobald ich die Handlung in ihrer Gesamtheit in etwa ganz geplant habe, schreibe ich sie dann auf.

Also Blatt Papier, Plot einfach genau so aufschreiben wie ich ihn im Kopf habe, ggf. sogar schon in Kapitel aufteilen, die dann in sich auch halbwegs geschlossen sind.

So erkenne ich dann auch 'Ungleichgewichte' am besten, also dass meine Charaktere zum Beispiel am Anfang 10 Kapitel in der Hauptstadt rumdümpeln und der große Höhepunkt, der Kampf gegen 'Mächte irdener , radikaler, kristallener Anarchie' (als großen Endgegner) kommt dann einfach zu flott, obwohl das Gammeln in der Hauptstadt im wesentlichen dazu diente die Charaktere genau vorzustellen.

Wie habt ihr euch informiert?

Wie informiere ich mich? Kommt drauf an worüber ich mich informieren muss. In einer von mir ausgestalteten Welt muss ich mich mit weniger Tatsachen der Realität auseinandersetzen als wenn ich eine Geschichte schreiben wollte, die in Südkorea spielt.

In aller Regel informiere ich mich über Bücher oder (deutlich häufiger) online. Wenn es eher kleine Infos sind, die ich brauche.

Ich würde dir allerdings raten: Wenn du die Möglichkeit hast, lass deine Story in einer Welt spielen, die du einigermaßen kennst. Es muss nicht immer Korea sein, wo vieles vollkommen anders abläuft und sich auch kulturell anders entwickelt hat als hier oder in den USA.

Ich wünsche dir auf jeden Fall alles Gute fürs Schreiben und hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Wenn du noch weitere Hilfe brauchst oder Fragen zu meiner Antwort hast, lass ruhig einen Kommentar da :)


Frida80988 
Beitragsersteller
 21.12.2024, 07:57

Vielen Dank!!

Die grobe Idee des Buches (den roten Faden) schreibe ich auf drei Seiten auf. Hier achte ich darauf, bereits einen Spannungsbogen einzuarbeiten. Wenn dieses Exposé steht, erstelle ich mir eine Tabelle mit mehreren Spalten (Kapitelnummer- oder name, Wetter (wenn es wichtig ist), Hauptplot und Nebenplots) und plane jedes Kapitel anhand des Exposés durch. Ich lasse aber noch genug Raum, um spontane Ideen mit einzubauen.

  1. Gute Idee
  2. Plot komplett erstellen
  3. grober Aufbau
  4. Recherche via google, Freunde, Bücher
  5. schreiben
  6. liegen lassen
  7. überarbeiten
  8. nochmal überarbeiten
  9. Betaleser
  10. nochmal überarbeiten
  11. fertig
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Journalistin, Autorin, Texterin