Wie passt das zusammen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Weil "Fachkräftemangel" nur ein vorgeschobener Grund ist. Genau das Gegenteil ist das Resultat, weil eben kaum Fachkräfte kommen, oder sie wieder abhauen. Mehr Menschen bedeuten mehr Arbeitsplätze, die ohne Fachkräfte aber niemand besetzen kann. Quasi eine Katze, die ihren eigenen Schwanz jagt.


lazyjo 
Fragesteller
 25.01.2024, 16:51

Genau meine Meinung.

1
Wie kann es sein, dass es seit 2015 ... auf dem Arbeitsmarkt angeboten werden ?

Naja - die zugewanderten Fachkräfte kommen wohl offenbar aus Fachbereichen, die nicht auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Die tauchen dann in anderen Statistiken wieder auf...

Siehe z.B. hier...

Immer mehr Menschen...die sich in der sozialen Hängematte mit Bürgergeld fröhlich dem Nichtstun hingeben..Viele , die arbeiten könnten und es auch möchten,,sehen sich von Formularen und Vorschriften umringt und verzweifeln an der Bürokratie..

Und viele suchen Mitarbeiter, die eine Ausbildung in genau dem angebotenen Job haben. Und nicht jeder kann Politiker werden, auch wenn man dafür ungeeignet ist( geht ja auch ohne Ausbildung oder Ahnung) .

Gegenfrage, wie passt es zusammen, daß immer mehr Firmen Pleite gehen oder zumindest großen Stellenabbau betreiben und im selben Atemzug die Arbeitslosenzahlen (angeblich) sinken? ...weil die allgemeine Bevölkerung verarscht wird, darum .

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

lazyjo 
Fragesteller
 25.01.2024, 16:49

Welche Arbeitslosenzahlen sinken denn ?

0

weil immer mehr Menschen vom Staat leben, die arbeiten könnten und keinen Beruf erlernen, um die leeren Stellen ausfüllen zu können. Ungelernte können bestimmte Berufe nun mal nicht ausfüllen.