Wie nennt man solche Fragen?
Wie nennt man Fragen auf denen eine Antwort mit "Nein" unsinnig wäre. Z.b "Hörst du mich?", "Lebst du noch?" ect. Da derjenige ja keine Antwort geben kann, wenn er die Frage nicht hört und daher diese Fragen nur mit Ja beantwortet werden können. Dazu gab es einen bestimmten Begriff, bitte helft mir, danke.
3 Antworten
Warum kann man solche Fragen nicht einfach an ChatGPT richten?
Antwort:
- Fragen, auf die eine Antwort mit „Nein“ unsinnig wäre, werden oft als Rhetorische Fragen bezeichnet. Diese Fragen sind in der Regel so formuliert, dass sie keine echte Antwort erwarten, sondern eher dazu dienen, eine Aussage zu betonen oder eine bestimmte Reaktion hervorzurufen. In deinem Beispiel „Hörst du mich?“ oder „Lebst du noch?“ wird oft davon ausgegangen, dass die Antwort „Ja“ ist, und ein „Nein“ würde die Situation nicht sinnvoll erklären.
- Ein anderer Begriff, der in bestimmten Kontexten verwendet werden kann, ist Suggestivfrage, da diese Fragen oft eine bestimmte Antwort nahelegen.
Da magst du Recht haben, aber diese Begriffe kommen dem gesuchten am nächsten, welcher keine Bezeichnung hat. Und deshalb stimme ich mit ChatGPT überein. Ideal ist es nicht. Vielleicht erfindest du einen neuen Begriff? Hinweis:
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Fragesaetze
Ich finde die Antwort falsch. Eine rhetorische Frage ist eine, auf die ich keine Antwort erwarte, die nur der Wirkung auf den Zuhörer wegen gestellt wurde. Die Frage "Hörst Du mich?" erwartet in der Regel aber durchaus eine Antwort. Natürlich ist die Antwort "Nein" nicht sinnvoll, aber es gibt ja dennoch zwei Möglichkeiten: die Antwort "Ja" oder keine Antwort.
Ebenso die Frage "Lebst Du noch?". Stell Dir vor, jemand ist ein einer Höhle eingesperrt, und man hat endlich eine winzige Öffnung gegraben. Hier erscheint mir die Frage durchaus sinnvoll, aus demselben Grunde wie oben.
Hast du irgendwo einen eigenen Vorschlag gemacht, den ich übersehen habe? Vielleicht sollte man es gar nicht "Frage" nennen, eher "Weckruf". Man könnte auch ein Ausrufezeichen erwarten.
Wikipedia sagt:
Die rhetorische Frage ist als Stilmittel der Rhetorik eine rhetorische Figur. Sie dient nicht dem Informationsgewinn, sondern ist ein sprachliches Mittel der Beeinflussung.
Passt schon irgendwie. Beeinflussung ist sicher korrekt, während der Informationsgewinn nicht direkt in der wohlformulierten Antwort liegt, sondern lediglich darin, Aufmerksamkeit zu erhalten.
"Hast du irgendwo einen eigenen Vorschlag gemacht, den ich übersehen habe?" - Muss ich das, um eine andere Antwort zu kommentieren? Zumal ich hier vor allem darauf hinaus wollte, dass diese KI meiner Ansicht nach nicht Recht hat.
Musst du nicht, aber hätte ja sein können. Dennoch wäre ein Vorschlag, der näher an das Gesuchte ran kommt als die KI-Antwort ein Argument. Es findet sich nämlich weder im Duden, noch in der ganzen Rubrik der Wikipedia kein passenderes Wort.
Eine Unterart der Vergewisserungsfrage?
Den Typ gibt es, trifft es aber auch nicht ganz, weil man hier durchaus ja oder nein antworten kann, es aber nicht erwartet (eher suggestiv):
„Du magst mich doch?”
Nicht ganz. Auf du hörst mich kann man nicht mit nein antworten weil man dann ja die Frage nicht gehört hat und somit nicht weiß dass eine Antwort erwartet wird. Auf "Lebst du noch" kannst du auch nicht mit Nein antworten, weil man dann ja nicht mehr leben würde. Zu diese Art von Fragen haben eine eigenen nennung, nur ist mir diese entfallen -.-
Es ist nicht unsinnig
Weil das eine Hilfe für die andere Person ist.
Wer auch nur was schreibt ob nun ja oder nein bestätigt das er in Kommunikation steht
Weil das keine Richtige Antwort ist, es gibt einen bestimmten Begriff dafür und dieser lautet nicht Rhetorische fragen, würde man sein Leben nicht ChatGPT anvertrauen, würde man auch darauf kommen, dass die Antwort von ChatGPT nicht das gesuchte ist.