Wie nennt man das, wenn mehrere Menschen im Chor in verschiedenen Stimmlagen singen, jedoch nicht oktaviert und es hört sich trotzdem gut an?
Wie kann man so etwas selbst machen?
4 Antworten
Hallo schwalbe,
wie Du bereits lesen konntest, geht es um mehrstimmigen Gesang.
Die verschiedenen Lagen der menschlichen Stimme nennt man Sopran und Alt (Frauenstimmen) und Tenor und Bass (Männerstimmen). Wenn mehrere dieser Stimmlagen vertreten sind, spricht man von einem gemischten Chor.
Am verbreitetsten waren in den vergangenen Jahrhunderten (und bis heute) Chorsätze für 4-stimmigen gemischten Chor.
Und wenn das gut klingt, dann ist wohl alles in Ordnung, was Harmonie und Intonation betrifft. 😉
LG
Arlecchino
einfach mehrstimmiger Gesang?
da gibts dan in der Abendländischen Tradition die Homophonie mit Hauptstimme und Nebenstimmen, und die Polyphonie mit voneinander melodisch und rhythmisch unabhängigen Stimmen. ...ganz grob...
Das kann z.B. ein Terzengesang sein. Wenn die Stimmen immer eine Terz auseinanderliegen.
Ganz generell nennt man das mehrstimmigen Gesang.
Ist ja nur ein Beispiel, ich fand es aber damals bei CSN&Y sehr schön.
Mehrstimmigkeit heißt das.
Selber machen kann man das auf verschiedene Weise, zum Beispiel durch ausprobieren.
Man kann auch in einen Chor gehen wo man das nach Noten macht. Dabei kapiert man nach und nach auch ein bisschen, aber eher von der Struktur des klassischen mehrstimmigen Satzes.
In früheren Jahrhunderten waren relativ komplizierte mehrstimmige Sätze nach relativ strengen Regeln Standard.
immer nur Terz is fad - das nennt man in Österreich "zuwe-terzeln" ;)