Wie nennst du den Anfang/das Ende eines Brotes und...?
Was machst du damit? Ist das das Beste am ganzen Brot, magst du das gar nicht und landet es deshalb gleich im Biomüll, isst das jemand anderes am liebsten und freut sich dann oder machst du was ganz anderes damit?
28 Stimmen
21 Antworten
Hallo,
ich mag das Anfangs- und das Endstück eines Brotes, für das ich ganz verschiedene Ausdrücke kenne.
Da ich jetzt schon länger in meiner neuen Heimat, im
dahoam bin, als in meiner alten Heimat, im
wo man Knäppchen (https://www.deine-woerter.de/lexikon/ruhrpott/) oder Knust dazu sagt,
nenne ich es Scherzl.
https://www.atlas-alltagssprache.de/r10-f3h/?child=runde
AstridDerPu


Das hängt vom Brot ab. Bei Körnerbroten mag ich den Anschnitt - so nenne ich es ganz unkreativ - sogar recht gern, bei normalen Mischbroten eher nicht so. Aber mitgegessen wird er selbstverständlich immer, wir sind ja keine Barbaren! ;P
Im Dialekt heißt es bei uns in Mittelsachsen "Ränftl" oder manchmal auch "Ärschl". :)
Bei uns heiß es "der Kanten".
Unser Gebiss verträgt nur noch einen ganz weichen Kanten! Also wird er mit Vorliebe in eine Suppe gestippt,oder austrocknend hart werden lassen und zu Semmelbrösel zerreiben.
Mir fällt die Bezeichnung dafür nicht ein .-. ich glaube Krüstchen oder so, aber das ist das Beste am Brot!
Ich schneide das Brot am einen Ende an und esse den Knust zuerst. Dann schneide ich den Laib Schnitte um Schnitte auf, wie ich das Brot verbrauche. Zuletzt bleibt der zweite Knust übrig. Wenn der zu hart geworden ist, dann schneide ich ihn klein und werfe die Stücke ins Frühstücksmüsli.
Solange das Brot nicht schimmelt esse ich es. Schnitten wegwerfen, weil sie "zu klein" sind oder den Knust "entsorgen" finde ich nicht richtig und dekadent. Brot ist Brot und gehört achtsam behandelt, daß man Alles davon essen kann.