Wie muss man beim Kaminofen richtig vorgehen?
Hi!
Habe diesen Kaminofen und wollte zunächst einmal fragen, ob jemand weiß von welcher Marke dieser Kaminofen überhaupt ist (keine Beschriftung oder Ähnliches am Ofen) und welche Schritte es beim Einheizen gibt. Und vor allem für was der untere Regler genau ist.
Danke
LG
2 Antworten
Hallo BruceMax4,
was für eine Marke, kann ich Dir nicht sagen, denn die sehen alle ziemlich gleich aus. Wenn er vom Kaminkehrer abgenommen wurde, steht dem Heizen nichts mehr im Weg. Ist da eine Glasplatte drunter?
Also zum heizen unten werden größere Hartholzstücke so # geschichtet, darauf Anzündholz (Fichte o.ä.) dazwischen, also so, dass das Anzündholz brennen kann der Anzünder, das unten dürfte die Luftzufuhr regeln, diese sollte ganz offen sein und Du kannst auch am Anfang, bis er richtig brennt, die Ofentüre nur anlehnen! Wenn er dann richtig brennt, Türe schließen und die Luftzufuhr verringern, aber so, dass er noch gut brennt!
Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklärt, so mache ich es jedenfalls mit meinem!
Danke für die Bestätigung, könntest Du als Experte eine Einschätzung zu meinem Kommentar auf den Kommentar von @DaKaBo in der Antwort von @michi57319 abgeben?
Zwecks Glasplatte: Eine Kaminofen-Bodenplatte ist Vorschrift weil Funkenflug aus dem geöffneten Kaminofen kann brennbare Bodenbeläge entzünden.
Besten Dank für deine Infos :)
Du solltest den Ofen einmal von der Wand abrücken und die hinten angebrachten Schilder / Schild fotografieren! Da sind ALLE relevanten Informationen angegeben! Diese kannst Du dann - wenn es dann noch nötig ist - hier einstellen und noch einmal fragen.
Es gibt zwei Methoden: den oberen und den unteren Abbrand. Den oberen Abbrand hat @Norina1603 schon beschrieben.
Beim unteren Abbrand macht man es genau umgekehrt: Anzündholz unten aufschichten und ein größeres Holzstück obenauf. Dann das Feuer von unten mit Anzünder in Gang bringen. Warten bis alles durchgebrannt ist und weitere größere Scheite erst nachlegen, wenn keine Flammen mehr zu sehen sind (sonst kann es qualmen).
Welche der beiden Methoden besser funktioniert, musst Du ausprobieren. Wir haben mit unterschiedlichen Schornsteinbedingungen und unterschiedlichen Ofenmodellen ganz verschiedene Erfahrungen gemacht. (Meistens tut es aber der obere Abbrand.)
Zum Thema Funkenschutz: 50 cm vor der Sichtscheibe und 30 cm zur Seite muss der Fußboden nicht brennbar ausgeführt sein. Die einfachste Methode ist eine Glasplatte. Stahlplatte oder Fliesenspiegel sind zwei Alternativen.