Wie löst man diese Chemie Aufgabe?

3 Antworten

> Könnte jemand sie vielleicht vorrechnen

Nein, denn dabei würdest Du ja nichts lernen.

> oder erklären wie man diese bearbeitet?

Du solltest zum einen eine ungefähre Reaktionsgleichung aufstellen, zum anderen die Mengen Ba (mittels Atommasse) und H2 (mittels Molvolumen) in molare Mengen umrechnen.

Wenn Du dann siehst, wieviel (Mol oder Moleküle, was besser vorstellbar ist) H2 pro Ba freigesetzt wird, kannst Du auch ableiten, wieviel übrigbleibendes OH sich demzufolge mit dem Ba verbindet.

Ich will Dir die Schritte sagen, die man gehen müsste:

a) Berechne die Masse des Wasserstoffs m(H₂). Hierzu müsste allerdings die Dichte des Gases bei den herrschenden Bedingungen gegeben sein. Die Raumtemperatur ist keine exakte Temperaturangabe und die Angabe des herrschenden Luftdrucks fehlt auch. Da die Dichte nicht berechnet werden kann, auch der Weg über die Gasgleichung ist nicht möglich, ist meiner Meinung nach die Aufgabe nicht lösbar.

b) Angenommen, man mat m(H₂), dann könntest Du die Stoffmenge n(H₂) berechnen und hast damit die erste Frage beantwortet.

c) Schreibe die Reaktionsgleichung an. Durch Vergleich der Koeffizienten vor Barium und Wasserstoff kannst Du auch die Frage nach n(Ba) beantworten. Das wäre eine Möglichkeit.

d) Wie die Verhältnisformel von Ba(OH)₂ "daraus", nämlich durch die Beantwortung der beiden jetzt gelösten Fragen, ohne dass von Sauerstoff die Rede ist, ermittelt werden soll, ist mir schleierhaft. Ich bin gespannt, was meine "Mitstreiter" Dir für einen Lösungsvorschlag geben.


Kurz gesagt: Meiner Meinung nach ist die gesamte Aufgabe nur mit den gegebenen Angaben nicht lösbar.




vach77  19.07.2015, 09:09

Ich habe bei c) geschrieben, dass es noch eine weitere Lösungsmöglichkeit gibt. Ich will sie hier andeuten:

Du berechnest die Stoffmenge n(Ba) nach n(Ba) = m(Ba) : M(Ba) und hast damit die Frage nach der Stoffmenge von Ba gelöst. Dann schreibst Du die Reaktionsgleichung an und kannst aufgrund der Koeffizienten auch die Frage nach n(H₂) beantworten.

0

Du benötigst das molare Volumen; das ist bei raumbedibgung ca 24,2 l/mol. Üblicherweise geht man wenn nicht anders angegeben von standard oder raumbedibgung aus.