Wie lernt man schnell viele Karteikarten auswendig?
Hat jemand Tipps zum lernen mit Karteikarten ? Wie lerne ich viele Vokabeln in kurzer Zeit mit Karteikarten auswendig?
2 Antworten
Ich weiß nicht, wie schnell du Vokabeln lernst, aber ich rate dir zu der Karteikarten-App "Ankidroid".
Vor allem aber gebe ich dir den Rat, Vokabeln in ganze Sätze eingebettet zu lernen.
Darüber hinaus empfehle ich dir ChatGPT zu verwenden, um dir Sätze bilden zu lassen, die du en bloc in Ankidroid importieren kannst.
Ob du meinem Ratschlag folgst, weiß ich nicht. Aber ich zeige dir die Vorgehensweise, um mittels ChatGPT Sätze bilden zu lassen und wie du die Sätze zu Anki kopieren kannst.
Vorab: Lade dir die Apps "Ankidroid" (Karteikarten), "Simplenote" (Notizen mit Markdown-Unterstützung) und "Simple Text Editor" (Dateierstellung) auf's Handy
Hier die Anweisung an ChatGPT, die du nach deinem Bedarf modifizieren kannst.
XXXXXXXXXX
ChatGPT, bitte kreiere 30 Sätze in Deutsch und Englisch zum Thema "Flughafen und Fliegen".
- Wörter aus dem Grund- und Aufbauwortschatz
- Wörter in britischem Englisch verwenden
- Sätze in unterschiedlichen Zeitformen
- möglichst viele unterschiedliche Wörter
- maximal 12 Wörter pro Satz
- 12 % der Sätze als Fragen
- 50 % der Sätze mit komplexeren Strukturen
- keine Nummerierung
- keine Bindestriche am Anfang
- keine Anführungszeichen
- kein Fettdruck
- keine Leerzeilen
- Formatierungsbeispiel: Ich gehe zur Schule.;I go to the school.
- Ausgabe als Codeblock.
XXXXXXXXXX
Kopiere diese Anweisung in das Eingabefeld von ChatGPT und klicke den Pfeil nach oben.
Du bekommst dann einen Codeblock angezeigt, kopiere dort oben rechts den Inhalt und füge ihn in Simple Text Editor ein. Kontrolliere vorher, ob ChatGPT fertig ist mit der Befüllung des Codeblocks.
Klicke dann im Editor rechts oben die drei Punkte und speichere die Sätze als Datei. Zum Beispiel "20241113-Fliegen.txt".
Dann gehe zu Ankidroid und klicke dort das Plus, danach erstelle einen Stapel, dann klicke die drei Punkte rechts oben und "Importieren".
Anschließend suche im aufgehenden Fenster nach "20241113" und der Rest an Klicks ist dann selbsterklärend.
Wenn die Sätze importiert sind, klicke den Stapel an und du bekommst den ersten Satz zu sehen.
Übersetze den Satz dann in Gedanken und spreche den Satz so lange laut, bis er dir flüssig über die Lippen kommt.
Dann klicke unten "Antwort anzeigen" und du siehst die Übersetzung.
Du kannst dann einen der vier Buttons anklicken, damit errechnet Anki das Wiederholungintervall der Karteikarte.
Immer wenn ich beim Lernen mit Anki einen Satz falsch übersetze, frage ich ChatGPT, warum die Übersetzung so lautet und nicht wie von mir übersetzt.
Das Ergebnis kopiere dann als Textblock auf die Karteikarte, um bei der nächsten Abfrage erforderlichenfalls nachlesen zu können.
Auch dafür will ich dir die Vorgehensweise aufzeigen. Zum Beispiel erfrage ich den Unterschied der beiden Wörter "delay" und "hold-up".
Kopiere folgenden Text in Simplenote und ändere künftig oben die Wörter, die du erklärt haben willst von ChatGPT.
Danach kopiere den Text komplett in das Eingabefeld von ChatGPT und klicke den Pfeil nach oben.
XXXXXXXXXX
ChatGPT, bitte erkläre den Unterschied zwischen den beiden englischen Wörtern "delay" und "hold-up" und formatiere das Ergebnis exakt so wie folgende Vorlage.
- Keine Leerzeichen!
- Keine Leerzeile!
- Zeilenumbrüche als HTML-Codes!
- Ausgabe als Codeblock.
- Im Abschnitt „Unterschied“ sollen die Wörter aus der Überschrift (z. B. sickness, illness, disease) immer klein und in Anführungszeichen geschrieben werden.
- In der Beschreibung (der Teil, der unter der Überschrift, z. B. „1. sickness“, folgt), wird jedes Auftreten des jeweiligen Wortes aus der Überschrift ebenfalls klein und in Anführungszeichen geschrieben.
- Wenn nur ein Wort erfragt wird, soll die Überschrift ohne Nummerierung erscheinen.
- Wenn die Wörter "formell" und/oder "informell" verwendet werden, dann eine prägnante Beschreibung dahinter setzen.
<hr><hr><br><b>sickness - illness - disease</b><hr><br><b>1. sickness</b><hr>Das allgemeine Gefühl von Unwohlsein oder Kranksein, oft unspezifisch und ohne klare Diagnose.<hr><i>Beispiel:</i><hr>After the long flight, he felt a wave of sickness.<hr>Nach dem langen Flug verspürte er eine Welle von „sickness“.<br><br><b>2. illness</b><hr>Ein Zustand des Krankseins, der das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt, meist vorübergehend und behandelbar.<hr><i>Beispiel:</i><hr>He stayed home from work because of a short illness.<hr>Er blieb wegen einer kurzen „illness“ zu Hause.<br><br><b>3. disease</b><hr>Ein medizinisch diagnostizierter Zustand oder eine spezifische körperliche Störung, oft ernsthaft und langanhaltend, mit klarer Ursache.<hr><i>Beispiel:</i><hr>Diabetes is a chronic disease requiring lifelong treatment.<hr>Diabetes ist eine chronische „disease“, die lebenslange Behandlung erfordert.<br><br><b>Unterschied</b><hr>„sickness“ beschreibt ein allgemeines Unwohlsein ohne spezifische Diagnose, „illness“ bezieht sich auf eine temporäre gesundheitliche Beeinträchtigung, und „disease“ ist eine diagnostizierte Erkrankung mit identifizierbarer Ursache und oft ernsterem Verlauf.<br><br><hr><hr>xsicknessx xillnessx xdiseasex
XXXXXXXXXX
Dann bekommst du wieder einen Codeblock angezeigt und kannst den Inhalt dann in Anki einfügen.
So sieht dann das Ergebnis aus:



Wenn du ChatGPT Plus hast, dann kannst du ein Kapitel aus deinem Schulbuch abfotografieren, die Bilder zu ChatGPT hochladen und die KI anweisen, alle Vokabeln darin zu verwenden, um kurze, themenbezogene Sätze in Deutsch und Englisch zu bilden. Insbesondere soll jeder Satz eine der neuen Vokabeln im Kapitel, die ChatGPT sicherlich als solche erkennt, beinhalten.
Formuliere das so mündlich an ChatGPT, kopiere jedoch zuvor meine obige Anweisung zwischen den XXX und füge diese an deine gesprochene Anweisung.
Wenn die 20 Sätze korrekt erstellt wurden, dann bitte ChatGPT Plus, dir die exakte Anweisung noch einmal zu geben, um diese in Simplenote abzuspeichern und beim nächsten Kapitel verwenden zu können.
Diese Arbeit muss ja nur einer in der Klasse machen und aus Anki heraus eine Stapeldatei exportieren, die er dann zu Filemail hochlädt und den Link per WhatsApp teilt.
Alle Schulkameraden können dann die Datei im apkg-Format in ihre installierte Anki-App importieren und dann mit den 20 Sätzen Vokabeln lernen.
Jemand mit Routine macht das alles innerhalb von kaum 10 Minuten.
Mir persönlich hilft zig mal abschreiben- da ich eher ein fotografisches Gedächtnis habe sehe ich den Text dann quasi vor Augen wenn ich ihn oft genug geschrieben habe. Da gibt es aber nicht die eine richtige Methode für alle- jeder muss für sich herausfinden wie man am besten auswendig lernt.