Wie lernt man am besten Verben in einer Fremdsprache?
Da gibt es so viele verschiedene Zeitformen. Ich weiß nicht, wie ich mir das alles merken soll.
5 Antworten
Das musst Du Dir ja auch gar nicht alles merken. In Deiner Muttersprache hast Du das schließlich auch nicht getan. Bei der Fremdsprache machen viele den Fehler und lernen theoretisch. Das heißt, sie befassen sich viel zu früh mit den Regeln einer Sprache anstatt mit der Sprache an sich.
Ohne das jetzt hier zu vertiefen, befasse Dich mal mit dem Lernkonzept für Sprachen von Vera F. Birkenbihl. Am Beginn steht das Hören.
Der Mensch kann abstrahieren, das bedeutet, wenn er gelernt hat, wie ein bestimmtes Verb dekliniert wird, kann er das auf andere Verben übertragen. Im Spanischen gibt es beispielsweise drei Gruppen von Verben. Sie enden entweder auf AR IR oder ER. Kannst Du eins mit einer bestimmten Endung, kannst Du auch die anderen mit der gleichen Endung. Du musst Dich, genau wie im Deutschen, also nur noch mit den unregelmäßigen Verben näher beschäftigen. Aber erst in dem Moment, wo sie Dir im Alltag begegnen. Wenn Du heute alles über unregelmäßigen Verben lernst, diese aber nicht anwendest, vergisst Du das Gelernte wieder.
Gruß Matti
Ich behaupte an keiner Stelle irgendetwas auswendig lernen zu sollen. Das Wort »lernen« wird immer wieder falsch benutzt (ich glaube, das kommt durch die Schule.). Wenn Du nach der Birkenbihlmethode eine Sprache lernst, lernst Du Wörter kennen. Niemand fordert Dich auf, sie auswendig zu pauken. Man lernt Dinge dadurch, dass man sie tut oder, wie beim Sprachenlernen, in dem man die Wörter bzw. die Sprache benutzt; und zwar immer wieder. Es ist völlig egal, wie Du diesen Vorgang nennst: wiederholen, üben, trainieren usw. Letztendlich musst Du es tun und zwar möglichst sinnvoll. Wie sinnvoll ist es, im stillen Kämmerlein einzelne Wörter wiederholt vor sich hin zu brabbeln. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn.
Mal ein Vergleich: Wenn Du Radfahren lernst, lernst Du doch es doch nicht auswendig. Du tust es einfach und in dem Du es tust, lernst Du es. Je öfter Du es tust, desto schneller kannst Du es. Wenn Du Spaß daran hast, setzt Du Dich einfach so auf das Rad und fährst los. Du kannst aber auch morgens zum Bäcker fahren, um ein Brot zu kaufen. Dann ist das Radfahren (lernen) eine Nebentätigkeit. Lernen tust Du es aber genauso, als wenn es die Haupttätigkeit wäre.
Anstatt also isolierte Wörter zu lernen, nutze jede Gelegenheit auf Spanisch zu sprechen. Ich habe im Alltag nur selten die Möglichkeit dazu. Darum nutze ich jede, die sich mir bietet. In Berlin kommen häufig Leute zu mir in den Laden, bei denen ich am Akzent erkennen, dass es spanische Muttersprachler sind. Ich nutze dann immer meine par Brocken, die ich beherrsche und wir reden auf Spanisch.
Nachdem ich die Birkenbihlmethode verstanden hatte, habe ich mir eigene Texte gesucht und sie dekodiert. Dazu bin ich ins Internet gegangen und habe nach zweisprachigen Webseiten gesucht (Sprachenschulen bieten so etwas beispielsweise an). Die von Frau Birkenbihl dekodierten Lektionen waren ja begrenzt. Ich habe die spanischen Texte ins Deutsche dekodiert und umgekehrt. Dann habe ich am Computer Audioaufnahmen gemacht, damit ich gleichzeitig hören und lesen konnte.
Mal sehen, wenn ich die Texte auf die Schnelle finde, lade ich sie als Bild in einer zweiten Antwort auf Deine Frage hoch.
Auswendig lernen
Auswendig lernen
Auswendig lernen
um das Gefühl für den
Sprachfluss und Sprachverständnis zu bekommen, musst Du Zeitungen lesen.
Ich z.B. schaue Netflix, stelle mir z.B. Englisch ein, und deutsche Untertitel. Es gibt viele Wege.
Also diese Konjugations-Tabellen auswendig lernen? https://konjugator.reverso.net/konjugation-spanisch-verb-dice.html
Viel wichtiger ist es zu wissen, wann welche Zeit im Spanischen abgewendet wird. Da gibt es nämlich Unterschiede zum Deutschen. Die Spanier gehen sorgfältiger mit der Anwendung der Zeiten um als wir.
https://espanol.lingolia.com/de/grammatik/zeiten-gegenueberstellung/uebersicht
Ergänzung zu meiner ersten Antwort:
Hier der gleiche Text, den ich einmal von der deutschen Webseite abgeschrieben habe und einmal von der spanischen. Das Schöne an dieser Methode ist, man stellt schnell fest, wenn in der Fremdsprache etwas anders ausgedrückt wird. Wenn Du nur Vokabeln ohne Zusammenhang lernst, wirst du viel länger in der Fremdsprache deutsche Formulierungen verwenden.
Und ja, natürlich sind da Fehler drin. Macht aber nix.
Gruß Matti


Meistens ist da ein gewisses System dahinter. Naja, und dann gibt`s Ausnahmen vom System. Die muss man lernen.
Das hängt von deinem Lernstil ab.
- Lesen
- Hören
- Sprechen
Da ich mit Lesen am besten Vokabeln lerne, würde ich mir Karteikarten machen. Habe sogar ein PHP Skript dafür geschrieben, um doppelseitiges PDF zum Ausdrucken auf dickem Papier zu bekommen.
Ich kenne die Vorträge von Frau Birkenbihl! Aber wenn es nach ihr geht, sollte man ja gar keine Vokabeln pauken, sondern nur ganze Sätze lernen. Das was du beschreibst, also nur unregelmäßige Verben auswendig zu lernen, ist eigentlich nicht die Methode von Frau Vera Birkenbihl.