Wie lange warten Aquarium?

2 Antworten

Hallo

Ich würde mindestens 3 Wochen warten (und trotzdem leicht füttern), und wenn dann wirklich 0 Nitrit angezeigt wird, einsetzen.

Theoretisch könntest du gleich, aber du musst wissen was du tust, weil du brauchst stabile Bakterienkulturen, die Nitrit verarbeiten

Ich denke, das Minimum für einen Kampffisch ist 20Liter? Und selbst das Minimum ist klein

Sonnenlicht sehen viele Aquarianer auch kritisch, denke aber, das kann gut gehen, musst halt schauen, dass es sich nicht zu sehr erhitzt, nehm ich an.

Warum hast du denn nur ein 15Liter Becken?

Lg


Pseudonym31 
Fragesteller
 16.08.2022, 18:47

Danke für den Rat!

1
FBoy23  16.08.2022, 20:12

Schön das dazu Mal eine kompetente Antwort kommt.

Gegen Nitritvergiftung kann man ein bischen Salz ins Wasser geben oder den PH anfangs etwas höher lassen.

lg

0
Ich habe ein 15l Becken ohne Technik. Da ich den Standort für das Becken gut gewählt hatte, bekommen die Pflanzen genug Sonnenlicht.

Sehr schön.

Zum Rest: Ich habe grade paar frische Erfahrungen diesen Sommer gemacht mit Zwerggarnelen und Bettas in Pico Gefäßen. Allerdings noch kleiner als deine und sehr nah am Nordfenster. Also etwas extremere Bedingungen.

Meine Lehre und Empfehlung daraus wäre dennoch: Der Betta ist optimal für so eine Betriebsweise wie du sie vor hast- die Garnelen aber nicht. Neocaridina sind sauerstoffbedürftig und daher wäre es ideal einen kleinen Luftausströmer oder eine kleine garnelensichere Strömungspumpe zu haben. Klar es geht evtl. wegen der bei dir eher ausreichenden Beckengröße auch ohne, aber die Garnelen sind bedeutend sauerstoffbedürftiger als der Betta. Insbesondere wenn man mal ne Zeit lang zu viel füttert oder schwankende Algenmengen hat... kann das nachts kritisch werden.

Mit dem Betta hatte und hab ich keine solchen Probleme und früher auch noch nie gehabt.

Dazu kommt noch die Frage ob es sinnvoll wäre einen Kampffisch einzusetzen?

Also imho ja, das wäre sinnvoller. Den Garnelen würd ich später ein extra Becken bauen. auch deshalb weil s ein Betta die meistens irgendwann anknabbert, mindestens die kleinen.


Pseudonym31 
Fragesteller
 16.08.2022, 18:40

Danke für deinen Rat. Ich habe noch einen Luftausströmer, müsste aber schauen ob ich Technik haben möchte.

Ich habe heute das Wasser getestet (nach ca. 70% Wasserwechsel,da ich vorher nur ein kleines Pflanzenbecken hatte und die restlichen fehlenden Liter mit Leitungswasser befüllt habe) und eine zu hohe Karbonat- Gesamthärte und pH Wert gemessen. Ich warte deswegen noch mit dem Kampffisch.

Meine Frage wäre jetzt, wie oft ich (bzw. Du das machst) Wasserwechsel machen müsste, da alles ohne Filter läuft.

Fütterst du deine Bettas eig. Auch Stubenfliegen und Motten? Wie oft müsste ich Wassertests machen? Habe leider nur Erfahrung mit großen Becken. Da ist alles irgendwie einfacher.

Danke für den Rat. Eine erfahrene Person fragen zu dürfen macht alles um einiges einfacher :)

0
Satiharu  16.08.2022, 18:59
@Pseudonym31

Hallo

Ein Heizkabel wäre doch auch Technik?

Ich hab keinen Filter und mach eigentlich nie Wasserwechsel. Füll nur so einmal die Woche nach, was verdunstet. Funktioniert soweit. Aber das is nicht bloss meine kurze Erfahrung, sondern mein Lehrbuch (Diana Walstad - das bepflanzte Aquarium), nach welchem ich hauptsächlich dieses Ding geplant habe, empfiehlt das so

1
Pseudonym31 
Fragesteller
 16.08.2022, 19:14
@Satiharu

Danke! Um einen Heizstab kommt man bei einem Betta aber leider nicht herum,wenn es wieder kühler wird.

1
Satiharu  16.08.2022, 19:19
@Pseudonym31

Man rät eigentlich Anfängern von filterlosen Becken ab. Ich bin selber zwar auch Anfänger, aber mir war das wichtig.

Würd mich halt einfach umso mehr informieren (:

Alles Gute!

1
Pseudonym31 
Fragesteller
 16.08.2022, 19:28
@Satiharu

Ich hatte schon Mal ein Aquarium, nur war das eben groß und dadurch wie du schon sagst einfacher.

Dazu habe ich leider nicht viel Ahnung von techniklosen Becken,aber ich denke ich kriege das mit mehr Recherche hin. Danke dir :)

Dir auch alles Gute!

1
Grobbeldopp  16.08.2022, 21:54
@Pseudonym31

Hi Pseudonym31

Danke für deinen Rat. Ich habe noch einen Luftausströmer, müsste aber schauen ob ich Technik haben möchte

Für einen Betta bringt der nichts. Für die Garnelen wär er empfehlenswert.

Würde mich sowieso für eins von beidem entscheiden.

Ich habe heute das Wasser getestet (nach ca. 70% Wasserwechsel,da ich vorher nur ein kleines Pflanzenbecken hatte und die restlichen fehlenden Liter mit Leitungswasser befüllt habe) und eine zu hohe Karbonat- Gesamthärte und pH Wert gemessen. Ich warte deswegen noch mit dem Kampffisch.

Warum hast du Ziele für KH und pH? Kannst du mir da den Gedanken dahinter erklären? Weil dem Kafi ist das völlig egal, auch wenn in manchen Fischlexika da so Quatsch zu steht.

Meine Frage wäre jetzt, wie oft ich (bzw. Du das machst) Wasserwechsel machen müsste, da alles ohne Filter läuft.

Das kann man nicht pauschal sagen. Auch ohne Filter kann man im Extremfall gar kein Wasser wechseln oder jeden Tag. Wenn du keine Idee hast würd ich mit einem 50-80% Wechsel pro Woche anfangen. Manche würden jetzt schon stöhnen warum so viel aber... so isses halt es gibt meistens keinen vorgegebenen Pfad wie viel Wasserwechsel.

Fütterst du deine Bettas eig. Auch Stubenfliegen und Motten?

Nö, schwarze Mückenlarven und Steinfliegenlarven. Zudem sind Daphnien im Becken meines jetzigen aber die mag er nicht. Wie manche andere auch.

Wie oft müsste ich Wassertests machen? Habe leider nur Erfahrung mit großen Becken. Da ist alles irgendwie einfacher.

Nie, bringt nichts. Macht immer falschen Alarm.

Ich denke nicht dass das schwierig wird- ein Betta ist einfach kein großer Fisch und das Wasser ist damit wenig belastet.

1
Pseudonym31 
Fragesteller
 17.08.2022, 11:58
@Grobbeldopp

Hallo,

Welche Wasserparameter sind denn dann wichtig? Ich wollte warten bis alles passt; Nitrit, Nitrat,pH,KH...

Mit einem Filter lässt sich die Menge der Wasserwechsel verringern nehme ich an?

Vielen Dank

0