Wie lange dauert es bis bei Katzen das erste Baby kommt?

5 Antworten

Hast Du Deiner Katze ne Wurfbox gebaut, ein einfacher Karton, der so gross sein muss, dass die Katze ausgestreckt darin liegen kann und so 3-5 Babies auch noch Platz finden mit Tüchern oder Decken weich ausgepolstert.

Falls Du das noch nicht gemacht hast, solltest Du Dich jetzt dran machen. Die Wurfbox sollte so stehen dass die Katze so wenig wie möglich gestört wird.

Ansonsten weiss Deine Katze, wann es soweit ist und wenn sie Dich dabei haben will, so wird sie es Dir zeigen.

„Ist es jetzt soweit? Ist das ein Anzeichen???“

Die Katze liegt fast nur noch auf der Seite, atmet zwischendurch schwer, möchte am Bauch gekrault werden und kommt entweder zu uns,

dass man denkt, sie möchte einem signalisieren dass es losgeht, oder wechselt von einem Liegeplatz zum anderen und scharrt ständig in den potenziellen Wurfkisten rum…

Wundert euch nicht, das kann sich Taaaaaaaage hinziehen! Und ja- auch
nachts!

Mehr dazu , siehe Link

Schwangerschaft und Geburt bei Katzen - https://melsmeldung.wordpress.com/2013/04/10/schwangerschaft-geburt-bei-katzen/

Hoffentlich ist es auch ihre letzte Geburt. Lass die Katze sein und halte die Notrufnummer vom Tierarzt bereit, falls was sein sollte.

hast du ihr eine kiste bereitgestellt? mit tüchern drin? oder kann sie sich sonst wo zurück ziehen?

lass sie einfach in ruhe. wenn es soweit ist kannst du schauen ob alles ok ist. geht es nicht voran oder passiert irgendwas ungewöhnliches ruf den tierarzt.

nächste woche rufst du  beim TA an und machst einen termin für die ersten untersuchungen und impfungen. wenn sie ca. 9 wochen alt sind kann die mutter kastriert werden, auch dafür gleich einen termin machen. 

Hallo whattofuckXX,

warum ist deine Katze bitte überhaupt Trächtig ? Und dann auch noch, wenn sie völlig unwissende Besitzer hat ? So etwas Verantwortungsloses, verdammt noch mal. Gibt es nicht schon genug Katzenleid ?

Warst du bei einer Voruntersuchung ? Wie viele Kitten erwartet ihr ? Auch bei Katzen ist es wie bei uns Menschen, jede Geburt birgt Risiken und jede Geburt ist anders.

Da bleibt jetzt nur der Crashkurs...

Allgemeininfo zum Thema geburt:

Die Katze wird mit Wehen beginn sehrrrrrr anhänglich und dreht/rollt sich viel zur Seite oder auch mal auf den Rücken. Sie wird wenig, bis gar kein Futter an dem Tag der Geburt zu sich nehmen. Sie schnurrt, da sie so die Schmerzen der Wehen verarbeitet, und macht auch ggf. Milchtritt. Ein unübersehbares Zeichen ist der sogenannte Schleimtropf, der als erstes abgeht.
Eine Geburt dauert ca. 6-12 Stunden und die Katze sollte ihre absolute Ruhe haben.

Hat sich die Katze ein Nest gebaut ? Oder hat sie eine Ecke, wo sie in Ruhe gebären kann ?
Wichtig, das die Katze das bitte alles alleine macht, es sei denn, sie fordert Unterstützung.
Ideal ist eine weiche Decke oder weiche Handtücher zur Verfügung zu legen, die kann man hinter her waschen.

Katzenwelpen kommen im Abstand von 10-30 Minuten zur Welt. Etwa 5 Minuten danach, folgt die Nachgeburt. Die meisten Katzen fressen die Nachgeburt, was bei manchen Katzen am folgenden Tag Durchfall auslöst.

Such dir bitte schnellst Möglich einen Tiernotdienst raus, damit du im Notfall auch schnell reagieren und nicht erst dann suchen musst. Eine Geburt birgt immer auch Riesigen.

Achte auf Warnzeichen, die auf Komplikationen hinweisen.
Wird deine Katze übermäßig unruhig oder zieht sich völlig zurück, hat plötzlich Erbrechen, Durchfall, Husten, Niesen ? TA rufen !
Ein ungewöhnlicher Ausfluss kann auf Komplikationen deuten. Scheidenausfluss ist bei trächtigen Katzen nicht normal. Ein grünlich
gelber Ausfluss kann auf eine Gebärmutterentzündung, ein hellgrüner
Ausfluss auf eine Plazentalösung und ein blutiger Ausfluss auf einen
Plazentariss hinweisen.

Sollte dir eines dieser Symptome auffallen,
kontaktiere unverzüglich den Tierarzt.

Noch ein YouTube Clip einer Geburt:

https://youtube.com/watch?v=iqL3Xmjblr8

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn die Kittend da sind, bitte darauf achten, das sie gesäugt werden.

Und lasst sie bitte lange genug bei Muter & Geschwistern...

Allgemeininfo zu Abgabealter Kitten:

Kitten brauchen mindestens 12-14 Wochen bei Mutter & Geschwistern.

Dies ist sogar im TSG verankert: § 1-3 und Zuchtgesetz § 23:
Die Abgabe von Jungtieren ist erst ab einem Alter von 12 Wochen erlaubt, wenn diese gesund, frei von Parasiten und voll gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen schutzgeimpft sind. Unter zehn Wochen darf ein Jungtier keinesfalls ausgestellt werden.

Sie lernen in dieser Zeit ihr Sozialverhalten und viele, viele andere Dinge fürs ganze Leben. Im weiteren bekommen sie über die Muttermilch alle Lebenswichtige Nährstoffe und Abwehrstoffe. Die Entwöhnung der Muttermilch beginnt zwar schon ab der 4. Woche und ist bis zur 8. Woche abgeschlossen und die Kitten sind dann fähig auch feste Nahrung zu sich zu nehmen, aber fast alle Katzenmütter stillen ihre Jungen weit über diese Zeitspanne hinaus. Solange eine Katzenmutter Milch hat, solange stillt sie meistens auch. Eine Abgabe vor der 12. Woche, kommt der Tierquälerei gleich. Denn eine zu frühe Abgabe ist weder für die Mutter-Katze, Geschwister oder dem Kitten alles andere als Ratsam. Die Mutter-Katze kann, durch die zu frühe Trennung von den Kitten, eine Gesäugeentzündung (Mastitis) bekommen, die durch Milchstau ausgelöst wird. Die Kätzin hat starke schmerzen, Fieber und das Allgemeinempfinden ist stark gestört. Wird dies zu spät oder gar nicht erkannt, kann es zur lebensbedrohlichen Blutvergiftung (Sepsis) kommen.

Entwicklung:

Woche 1 – 2: Die Neugeborenen-Phase
Die blinden und tauben Welpen sind vollständig auf ihre Mutter angewiesen Außerdem ist diese Phase vor allem durch Schlafen und Trinken geprägt.
Ab der zweiten Wochen entdecken Kitten ihren eigenen Körper, die Geschwister und ihre direkte Umgebung. Ihre Koordination, sowie ihr Kraft verbessern sich. Sie fangen an zu spielen und tragen ihre ersten Kämpfe mit den Wurfgeschwistern aus. Sie lernen, unter den Pfoten ihrer Mutter, wie andere Katzen auf Fauchen, Miauen, beißen oder Flucht reagieren.
Woche 3 – 7: Die Sozialisierungs-Phase
Ab 3 Wochen können sie schon ganz gut stehen und fangen an das Klettern und Sitzen zu erproben. Dann passen sie sich nach und nach dem Rhythmus (z.B. Schlafrhythmus) der Mutter an. Ab jetzt werden die Kitten immer lebhafter, verspielter und neugieriger und werden nach wie vor von der Mutter unterstützt. So über nehmen die kleinen z.B. wie man sich putzt und vieles mehr.
Woche 8 – 28: Die Jugendphase
Dann folgt die Jugendphase, die weiterhin durch lernen und Sozialisierung geprägt wird. Katzen die viel zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt werden, weisen oft ihren Artgenossen gegenüber eine Verschlossenheit auf. In der Jugendphase lernen Kätzchen also Selbstbewusstsein und Vertrauen auch den Artgenossen gegenüber. In dieser Zeit Entwickelt sich auch das Verhältnis zwischen Mensch und Katze.

Die Kitten sind, bei viel zu früher Abgabe, meist in der Entwicklung gehemmt. Oft werden solche Kitten auch Verhaltensauffällig, weil ihnen die Lebenswichtigen Entwicklungsphasen fehlen.

Alles Gute

LG