Hallo emsie750

Schon allein bei Verdacht, dass die Katze einen Fremdkörper verschluckt hat, sollten man umgehend den Tierarzt kontaktieren !

Verschluckte Fremdkörper, sind IMMER gefährlich und müssen in den meisten Fällen, durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden ! So ein verschluckter Fremdkörper kann mit viel Glück glimpflich ausgehen, aber oft ist es lebensbedrohlich und kann sogar auch tödlich Enden.

Man unterscheidet zwischen linearen (fadenförmigen) Fremdkörper, wie:

  • Schnüre
  • Fäden
  • Geschenkbänder
  • Lametta
  • Schnürsenkel
  • diverse Bänder
  • menschliche lange Haare
  • Schnürsenkel
  • ect.

und solitären Fremdkörper wie:

  • Haargummis
  • diverse Bänder
  • Wurstpelle mit Metall/Schnurr
  • längere Plastikprodukte
  • harte Plastikprodukte
  • Türdichtung
  • ect.,

Es ist ein absoluter und fataler Irrglaube, das Katzen nur Dinge fressen, die gut für sie sind oder nach Essen riechen. Die Neugier ist der Katze tot. Und wenn die Katze mit einem Faden, Geschenkband oder Schnur spielt, daran leckt, ist es schon passiert. Denn die Zunge hat, in Richtung Rachen gerichtete Widerhaken auf der Zunge. Was sich darin verhakt, muss unweigerlich gefressen werden, da es quasi automatisch in Richtung Speiseröhre transportiert wird. Da hat man keine Chance mehr, den Fremdkörper aus dem Mäulchen zu entfernen.

Wenn die Katze einen Fremdkörper gefressen hat, BITTE SOFORT zum Tierarzt gehen und per Ultraschall nach schauen lassen, bzw. bei eurem TA auf eine Untersuchung bestehen !!

Oft heißt es, das man bitte die nächsten 2-3 Stunden erst mal beobachten sollte, ob die Katze über den Kot oder auch Erbrechen den Fremdkörper wieder ausscheidet. Aber dies kann, wenn es ungünstig verläuft, für die Katze bereits zu spät sein. Leider ist es oft so, das sich der Fremdkörper z.B. um die Zungenwurzel wickelt, oder bleibt am Magenausgang hängen. Bitte, geht kein Risiko ein, ihr als Besitzer bestimmt, was mit eurem Tier passiert !

Lebensgefahr: Wenn der Fremdkörper z.B. in einer Magenfalte hängen bleibt, kann dieser nicht mehr auf natürlichem Wege ausgeschieden werden. Da der Magen-Darm-Trakt aber versucht, den Fremdkörper zu Speisebrei zu verarbeiten und weiterschiebt, kann es z.B. passieren, das die Darmschlingen durch den Fremdkörper abgeschnürt oder gar durchtrennt werden. Ebenso kann der Darm, wie eine Perlenkette, aufgereiht werden, was ebenfalls Lebensbedrohlich wäre. Es kann also zu Rissen, Durchbrüchen oder Einstülpungen des Darms kommen ! Wird dieser Zustand zu spät erkannt und nicht sofort operativ entfernt, die Durchblutung nicht mehr ausreichend gewährleistet, wird der Darm absterben.

Sollte der Fremdkörper am Anus, oder Mund raus hängen, BITTE NIEMAL dran ziehen. Dann sollte die Katze sofort zum TA oder in die nächste TK !

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Shine60

Es wird oft gesagt, dass Kater eine Gefahr für Kitten darstellen, insbesondere für neugeborene Tiere. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Aussage darüber, ob Kater Kitten zwangsläufig töten oder ob das zusammen Leben gut verläuft. Letztendlich hängt alles von der individuellen Persönlichkeit und dem Verhalten der Katzen ab.

Von Natur aus ist es nun mal so eingerichtet, das der Kater nach dem Paarungsakt verschwindet und die Katzenmütter, ab der 12 Woche beginnen, die Kitten, aus dem Nest und ihrer Umgebung zu verjagen. Bei Katzen ist es also nicht so, das Vater und Mutter sich um die Kitten kümmern. Zudem die Katze auch von mehreren Katern gleichzeitig gedeckt werden kann. Und bei wild lebenden Katzen ist es auch noch mal etwas anders, da bleiben die weiblichen Katzen meist zusammen um sich bei der Aufzucht der Kitten gegenseitig zu helfen, wobei eben die männlichen Katzen und Kitten verjagt werden. Nein, verwandtschaftliche Verhältnisse bedeuten Tieren nichts. Wenn die Säugezeit vorbei ist, erlöscht auch das Mutter-Kind-Verhältnis.

Bei Hauskatzen kann es gut gehen und es gibt durchaus liebevolle Papa-Katzen. Aber genauso können Kater eine große Gefahr für die Kitten und de Mutterkatze sein. Vor allem im Mehrkatzenhaushalt mit mehreren Katern. Eben weil die Katze von ALLEN Katern aufgenommen haben kann. Da bei Katzen nur die Fortpflanzung, also möglichst viel und weit ihre Gene verbreiten, im Vordergrund steht. In der Natur gehen die Katzen Papa hin und töten die Kitten, die nicht von ihnen sind. So geht der Kater auf Nummer Sicher, das eben nur seine Gene und nicht die der rivalisierender Kater weiterverbreitet werden. Bei Hauskatzen kommt das zwar eher selten vor, kann aber eben leider passieren.

Eigentlich sollte jeder seine Katzen so gut kennen um die Situation einschätzen zu können. Achten verdammt gut darauf, wie der Kater Reagiert. Wichtig ist, das man den Kater schon ab Trächtigkeit Teilhaben läßt. Katze und Kater immer gleich behandeln, als sei alles wie sonst auch. Wenn die Kitten dann da sind, den Kater unter guter Beobachtung schauen lassen. Sobald der Kater die Pfote heben sollte, fauchen, brummen, miauen sollte ect. den Kater aus der Situation raus holen und separieren ! Wer sich da unsicher ist, sollte den Kater sofort separieren, sobald die Geburt los geht und dann, wenn die Kitten 4-5 Wochen alt sind, langsam heran führen.

Aus eigener Erfahrung:

Ja, ich bin nicht Fehlerfrei und hatte auch mal Kitten, obwohl ich nicht Züchte. Denn unser damaliger TA wollte unsere Kitty(+) erst Kastrieren, wenn sie mindestens 1x Trächtig war. Heute weiß ich es besser.

Aber aus der Erfahrung kann ich sagen, das wir damals unseren Felix, über Nacht, von Kitty(+) und den 4 Kitten, die erste Zeit, immer getrennt haben. Denn Felix war sehr unsicher und konnte am Anfang das alles nicht so wirklich Einschätzen. Felix war auch bei der Geburt dabei, aber man sah das riesige Fragezeichen über seinem Kopf, ob das jetzt OK so ist oder eine Bedrohung für ihn darstellt.

Als Felix sich mit der Zeit dann an die neue Situation gewöhnt hatte, war er ein ganz toller Katzenpapa. Er hat die kleinen behütet, geputzt, mit ihnen gespielt.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Coco4488560

letztendlich müssen die Namen DIR und sonst keinem gegallen ! Denn du musst mit den Katzen leben, ddie nächsten 15-20 Jahre lang. Aber ich gebe dir bisschen Infos und Namensvorschläge...

Kurze, zwei bis drei Silbrige Namen, mit hellen Vokalen, können Katzen sich einfacher merken. Namen mit "a", "o", "u", "e" und "i" sind bei Katzen gerne gehört.

Nicht gleich aufgeben oder gar verzweifeln, wenn die Katze nicht immer auf ihren Namen reagiert, die Rufe gar Ignoriert. Katzen folgen ihrem freien Willen. Zudem darf man nicht vergessen, das Katzen ihren Namen nicht mit sich als Individuum in Verbindung bringen. Das heißt, sie hören zwar den Namen, reagieren hin und wieder auch darauf, aber fühlen sich jedoch nur sehr selten persönlich angesprochen. Katzen verstehen ihren Namen eher wie ein Lockruf. Da jeder Name anders klingt und ausgesprochen wird, ist es für jede Katze ein individueller Lockruf.

Die Fellnase muss sich erst mal an ihren persönlichen Lockruf gewöhnen. Dazu gehört Geduld und bisschen Zeit. Am besten gelinkt das mit positiven Situationen zu verknüpfen ! Das kann beim streicheln, kuscheln, spielen, oder füttern sein. Achte dabei auf einen angenehmen Tonfall, denn so wird der Name ebenfalls mit etwas positivem verbunden. Katzen werden gerne umworben, daher Ruf die Katze in einem liebevollen und schmeichelhaftem Tonfall. Kommt die Katze, hört also auf den Namen, darf auch gerne mal eine Belohnung, in Form von einem Leckerlie, folgen.

Hat die Katze etwas angestellt, bitte niemals beim schimpfen mit dem Namen rufen. Das ist eine mehr als Kontraproduktive Anwendung und wird sofort als negative Assoziation gespeichert und die Katze fürchtet bei jedem rufen, eine Strafe.

Zudem irritiert es die Katze auch dahin gehend, da Katzen einfach nicht in der Lage sind, eine Bestrafung mit der vermeintlichen Tat zu verknüpfen. Bitte niemals eine Katze für ihr Fehlverhalten bestrafen. Mittelalterliche Methoden wie Wasserspritze oder Zitrusdüfte, Pfeffer, Zwiebeln, Chinaöl ect. sind unbedingt zu vermeiden. Dies kann das Vertrauen zwischen Mensch und Katze derart schaden, das die ganze Situation nur schlimmer und am Ende, möglicherweise, die Katze Unsauber wird.

Die Katzenverhaltensberaterin Christine Hauschild hat diese

"Therapiemaßnahme" mit dem Wasserspritzen z.B. mal unter die Lupe

genommen.

http://www.snautz.de/magazin/katzenerziehung-ohne-spruehflasche.html

Auch Tipps wie z.B. mit Alufolie zur Abschreckung zu arbeiten, sollte man meiden. Denn jede Katze ist anders. Die eine Katze wird es vielleicht verstehen, was eine Alufolie auf dem Schrank, oder dem Stuhl soll. Aber die andere Katze könnte sich dermaßen erschrecken, das zwischen Katze und Besitzer, das Vertrauen erst einmal weg ist !

Namensvorschläge

Geschwister Namen Katze/Kater: Tristan und Isolde , Wilma und Fred, Odin und Freya, Gretchen und Faustus, Figaro und Cleo, Alice und Cooper, Fernet und Branka , Barbie und Ken, Bernhard und Bianca, Bonnie und Clyde, Carlos und Santana , Cola und Fanta, Donald und Daisy, Dough und Carrie, Edward und Bella, Elvis und Priscilla, Erbse und Möhre, Fix und Foxy , Gin und Tonic, Harry und Hermine, Harry und Sally, Heidi und Peter, Lennon und Yoko (Ono), Lilo und Stitch, Luna und Artemis, Maja und Willi, Mogli und Shanti, Mulder und Scully 

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo AllesFrager714

da du im Katzenbereich danach fragst, gehe ich mal davon aus, das du mindestens 2 Katzen halten möchtest,, oder schon hälst.

Also ja ! Bei Katzenhaltung brauchst du Kastzenstreu. Und da gilt es, einiges zu beachten. Denn Streu ist nicht gleich Streu.

Ein bisschen Streu Info...

Katzenstreu: Zu grob, zu fein, Duftet nicht gut ect. !! Ich habe schon unendlich viel an Streus ausprobiert und für uns ist das Cats Best Öko plus das Beste Streu. Man riecht nichts, es ist sehrrrrr ergiebig und biologisch abbaubar. Bei 5 Katzen, so wie immer mal Pflegegäste, so wie 11 Katzentoiletten, ist das echt TOP ! Auch für Kitten geeignet !

Homepage Cats Best: http://www.catsbest.de/catsbest_de/

Bild zum Beitrag

Ich bestelle Streu, Futter und sonstiges Zubehör immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabtte gibt und ich vor Ort leider kein Fachgeschäft habe, die diese Artikel führen.

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung !Den Link könnt ihr sogar mit Cahsback kombinieren: https://de.igraal.com/?werber=AG_5dc0d142e500e

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.zooroyal.de/

https://www.tiierisch.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Viele schwören auch auf das Coshida Streu von Lidl:

https://www.katzen-erfahrungen.com/post/coshida-katzenstreu-ultra-wei%C3%9F

Oder du Informierst dich mal hier, bei der lieben Andrea Frank, der Inhaberin von Taubertalperser. Sie macht super viele Test`s mit ihren Katzen und schreibt Erfahrungsberichte, nicht nur mit Streu, auch z.B. mit Futter. Fr. Frank ist ne ganz nette, die ich auch durch einige meiner FB-Gruppen kennen lernen durfte. Schau doch einfach mal auf ihrer Homepage vorbei, hier der Link zum Thema Katzenstreu`s:

https://www.vom-taubertal.de/blog/katzenstreu/

Letztendlich musst du etwas ausprobieren, was für die Katzen und für dich das Beste Streu ist.

Bild zum Beitrag

Bisschen Streu Info:

Oft kommt der Raten zu Alternativen, wie z.B. Sand, Sägespäne oder Zeitungspapier. Doch dies sind hier keine guten Ratschläge. Aus Sparsamkeit Zeitungspapier für den KaKlo zu nutzen ist für die Katze gefährlich. Druckerschwärze ist giftig für Katzen, die sie ständig aufnimmt, wenn sie sich nach dem Klogang die feucht/nassen Pfoten ableckt. Zudem ist ein Zeitungspapier nicht so aufsaugfähig wie ein Streu. So steht die Katze immer im Urin, muss das echt sein ?

Sand kann eine Alternative sein, stinkt aber erbärmlich, was die Katze dazu anregen kann, Unsauber zu werden, eben das KaKlo wegen dem Geruch zu meiden. In ein Katzenklo gehört ausschließlich eine dafür ausgerichtete Streu. Sägespäne neigen schnell zu Geruchsbildung. Hier wird wiederum leider gerne geraten, Späne oder Sand mit Natron, Backpulver oder Kaffeesatz zu vermischen. Doch ich zweifel hier echt am gesunden Menschenverstand. Befasst man sich wirklich Null mit seinem Haustieren ? Natron, Backpulver, Kaffeesatz auf Dauer, täglich und somit in großen Mengen, sind gefährlich für die Katzehn und vergiften die Katze langsam. Natron kann den pH-Wert des Magens der Katze verändern und zu Magen-Darm-Problemen führen. Zu den Vergiftungsanzeichen gehören Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Darüber hinaus kann Natron auch zu Dehydration führen, was besonders gefährlich für ältere Katzen oder solche mit Nierenproblemen ist.

Von Streu mit Babypuder Rate ich dringend Abstand zu halten, wenn dieses Talkum enthält ! Es ist weder für Menschen noch für Tiere geeignet !

Talkum wird aus dem Mineral Talk gemahlen. Es ist ein chemisch zusammengesetztes Schichtselikat und so gefährlich wie Asbest !

Wenn dieser feine Staub in die Lunge gelangt, kann es zu Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenschäden kommen. Das Pulver ruft Entzündungen hervor und das, nicht wasserlösliche Material, haftet an den Lungenbläschen. Außerdem trocknet es die Haut aus.

Es gibt z.B. von Babys/Kleinkindern registrierte Fälle von Babypuder-Unfällen. Der mir letzte bekannte Fall war ein zweijähriges Mädchen, das beim wickeln mit der Puderdose gespielt hat. Es hat dabei den Staub abbekommen und lag mehrere Tage auf Intensivstation. In der Zeit von 1979-2008 gab es 113 registrierte Unfälle mit Babypuder. Achtet darauf, das kein Talkum drin steckt, sonst bitte Finger weg !

Katzen haben auch einen viel feineren Geruchssinn, als wir Menschen. Was für uns wundervoll duftet, kann für die Katze regelrecht penetrant riechen. Synthetische und auch natürliche Duftstoffe können darüber hinaus eben leider auch gesundheitlichen und schädlichen Einfluss auf die Katze nehmen. Sie können unter anderem auch Allergien auslösen.

Es gibt zwar auch Katzenstreu mit Zitrusduft, wie z.B. das Hello Kitty Streu, aber es ist überhaupt nicht gut ! Ebenso Streus mit Deozustaz, Oragnenduft, Zimtduft ect. Das alles hat im Katzenstreu einfach nichts zu suchen. Katzen meiden von Natur aus Zitrusdüfte. Das kann dazu führen, das die Katze das KaKlo plötzlich nicht mehr benutzt. Und dieses Risiko besteht nicht nur beim Zitrusduft, sondern bei allen Duftstoffen in den Streus.

Bei Katzenstreu aus Betonstaub/Bentonit oder Lehmstaub muss man auch höllisch aufpassen !

Es gibt da einen Ausführlichen Erfahrungsbericht. Dieser Bericht bzw. Artikel erschien zuerst in leicht geänderter Form der Ausgabe des Tiger Tribe vom Januar/Februar 1995: Holistische Gesundheit - mehr für Katzen. Leider gibt es Tiger Tribe nicht mehr. Copyright 01905, 1998. 1999 von Manna Michael. Alle Rechte vorbehalten.

Deutsche Übersetzung aus dem amerikanischen Original.

© 2003 alle Rechte vorbehalten, SANUSFERA

Über Google findet man den Artikel vielleicht noch !

Aber auch der KaKlo selbst ist Wichtig !

Eine Faustregel, die irgendwie immer noch nicht bei allen Katzenbesitzern angekommen zu sein scheint, warum nur ??

Pro Katze 2 KaKlos + 1

Bild zum Beitrag

Warum das so ist ?

Katzen sind sehr reinliche Tiere und viele nutzen den einen Klo ausschließlich für Urin, den anderen für Kot. Wenn man den Platz dazu hat, kann man auch noch ein KaKlo zusätzlichen als Ausweichmöglichkeit aufstellen ! Das ist, vor allem bei Mehrfachkatzen, ein guter Rat.

Dann kommt es auf das KaKlo an sich an: Viele mögen keine Haubenklos, oder der KaKlo ist deiner Katze/deinem Kater zu klein oder auch zu groß. Auch der Platz ist wichtig...es muss in der Tat ein „Stilles Örtchen“ sein, wo Katze ihre Ruhe hat beim Klogang.

Hochertige Edelstahlklos: Inzwischen gibt es auch einen großen Markt für Hochwertige Edelstahl KaKlos. Die bislang erhältlichen Standard KaKlos aus Plastik, nehmen mit der Zeit die üblen Gerüche an, absorbieren Flüssigkeiten, sind zudem Keimstätten für Bakterie und sind nicht mehr richtig sauber zu bekommen. Denn durch die Ausscheidungen, dem beim scharren reibenden Streu, kratzen im Klo, entstehen feine Risse, Korrosion. Plastik KaKlos müssen, aus Hygiene Gründen, 1x im Jahr erneuert werden.

Bei den Edelstahl KaKlos hingegen können sich, durch die glatte und leicht abwischbare Oberfläche, keine Gerüche, Flecken und Bakterien festsetzen. Ebenfalls absorbiert Edelstahl keine Flüssikeiten. Edelstahl rostet nicht und ist resistent gegen Korrosion, was seine Haltbarkeit erhöht. Das recycelbare Material ist somit auch Nachhaltig.

Die Edelstahl KaKlos gibt es in verschiedenen Größen und Varianten, mit und ohne Aufsatz in verschiedenen Farben, für jede Katze das passende Modell.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Verunreinigte Stellen richtig reinigen:

Oft reicht schon ein Enzymreiniger wie z.B. Biodor, wenn mal ein Unfall passiert ist oder die KaKlos gereinigt werden müssen.

Biodor bekommst man hier:

https://www.amazon.de/dp/B01N5HGKW7/ref=twister_B00R4FUUR2?_encoding=UTF8&psc=1

Biodor für in die Waschmaschine:

https://www.amazon.de/Biodor-Animal-Hygiene-Waschzusatz-Lavendel-Liter/dp/B07FNP9HVD/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=biodor&qid=1577628292&sr=8-6

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles andere wie Essig, Waschmittel, Backpulver, Parfüm, Febreeze ect. bringt NIX ! Die Katzen riechen den Urin weiter hin, werden animiert, wieder auf die Stelle zu pinkeln.

Hartnäckigen Uringeruch bekommt man nur weg, wenn man die bepinkelte Stelle erst mit einem Alkohol reinigt und dann mit einem Enzymreiniger noch mal nach behandelt.

Man braucht hochprozentigen Alkohol wie z.B. Isopropyl Alkohol mit mind. 40%, den bekommt man in der Apotheke und im Internet. Dieser löst die im Urin enthaltenen Fette und desinfiziert die bepinkelte Stelle.

Dann nimmt man einen Enzymreiniger wie z.B. Biodor oder Urin Off. Diese speziellen Reiniger zersetzten die Urinkristalle, die für den Geruch verantwortlich sind. Enzymreiniger bekommt man im Zoofachhandel oder auch im Internet.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Merlin128

Erstmal: Es ist völlig OK, die Katze mit einer frischen, sauberen Zahnbürste zu streicheln, egal ob trocken oder feucht. Gerade um Kitten sanft an Berührungen oder die unterstützende Fellpflege ran zu führen, sind Zahnbürsten eine tolle Sache. Das kann ich aus Erfahrung sagen.

Wo kommt es her ?

das ist kein neuer Trend. Das gibt es schon seit Jahren und wird nur immer mal wieder ausgekramt und hoch gepushed. Große Popularität bekam das streicheln mit der Zahnbürst ab etwa 2020, wärend der Corona Pandemi und insbesondere auf/durch TikTok. In den Sozialen Medien TikTok und Instagram kam September/Oktober 2020 die Story mit der feuchten Zahnbürste Katze streicheln auf. Allem vorweg ist TikTok ja für schräge, merkwürdige, Teils Lebensgefährliche Challenges bekannt. Nun kam es also, das plötzliche viele Halter ihre Katzen mit einer befeuchteten Zahnbürste das Fell kämmten und die Katzen das sogar genießen. Vor allem wird die Kopfpartie massiert, wobei fast alle Katzen die Augen schließen und den Kopf entspannt zurück legen.

Aber wir haben schon in den 80iger und 90iger Katzen damit verwöhnt. Besonders die kleinen Köpfe der Kitten lassen sich so schon früh an Berührungen gewöhnen, sofern man sanft ist.

Steckt ein logischer Grund dahinter ? Viele sind sich einstimmig Einig, es erinnert die Katze an die Mutter. Da diese ja ihre Kitten ständig ableckt. Dass die Katzen die Bürste also mit frühkindlichen Erfahrungen assoziieren, ist möglich – aber auch wenn dies bislang nicht belegt werden kann, so gehen wir das mal anders an...

Von Natur aus ist es nun mal so, das verwandtschaftliche Verhältnisse Tieren nichts bedeutet. Der oder die Kater (Katze kann von mehreren gleichzeitig gedeckt werden) verschwinden gleich nach dem Paarungsakt und sind in der Haustierhaltung meist eine Gefahr für Kitten. Und bei der Katze ist es so, wenn die Säugezeit vorbei ist, erlöscht auch das Mutter-Kind-Verhältnis.

Dr. Max Emanuel, VMD, einem in Los Angeles ansässigen Tierarzt ist der Auffassung, das es durchaus positive Erinnerungen weckt:„er Zweifel aber daran, dass dies tatsächlich die Erinnerung an die guten alten Zeiten der Fellpflege als Kitten durch die Mutter zurückbringen kann. - im weiteren - „Es ist eine taktile Stimulation und macht der Katze Freude. Es ist ein soziales Verhalten. So wie wir Massagen genießen, haben Katzen Freude an der Fellpflege!“

Die Katzen genießen also einfach die Massage und die soziale Interaktion mit ihren Haltern gefällt ihnen.

Aber BITTE beachtet: Einige Katzen genießen zwar den TikTok Trend mit der nassen Zahnbürste, jedoch ist jede Katze einzigartig und es ist wichtig, sich dessen Bewusst zu sein !

Generell gilt: Auf TikTok oder Instagram viral zu gehen, ist es NICHT Wert, eine gestresste Katze vorzuführen. Wenn man die Körpersprache der Katze falsch interpretiert, wird es ggf. zu kratzen und beißen kommen, was für den Halter gefährlich werden kann. Denn Bisse und Kratzer sollte man niemals unterschätzen, dazu kann ich gerne mehr Auskunft geben.

Wichtig: Es ist keine etablierte Methode zur Fellpflege, sondern ein Vergnügen. Ob Katzen diese Art von "Streicheln" mögen, ist unterschiedlich. Manche mögen die Textur der Borsten, während andere es als unangenehm empfinden könnten. Zur Fellpflegebitte die dafür geeigneten und ausgewiesenen Produkte nutzen !

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo mamamfhig

ist nur 1 oder sind beide Ohren Tattowiert ?

Ein Tattoo:

Tipp: Bei Tattoos, vor allem bei Älteren, kann es oft hilfreich sein, um sie besser lesen zu können, das Innenohr anzufeuchten und von außen mit einer Taschenlampe anzuleuchten. Und macht euch dann BITTE Fotos, so muss das nicht immer Wiederholt werden und ihr könnt am Foto noch mal nach schauen, wie das Tattoo lautet.  

Beispiel:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Es gibt einmal die Variante Classic mit Tätowiergerät oder es wird mit Stanzen gestanzt. Aber das ist, meiner Meinung nach, völlig unbrauchbar.

Leider gibt es in Deutschland bislang KEIN einheitliches Schema, an das sich jeder TA dran zu halten hat, um ein Tattoo stechen zu dürfen. Jeder TA hat sein eigenes Schema. So können Tattoos Willkürlich zusammen gesetzt sein, bestehend aus Buchstaben und Zahlen. Diese sind oft eben Willkürlich zusammen gesetzt, können aber auch einen Hinweis geben, z.B. auf die PLZ, Telefonvorwahl, Initialen des TA. Es sind da der Fantasie leider keine Grenzen gesetzt.

Nicht selten sind so Tattoos doppelt vergeben. Zudem ist der aller größte Nachteil bei den Tattoos, das sie mit der Zeit verblassen. So ist eine Tätowierung nur noch sehr schlecht oder gar nicht mehr zu lesen. Da ist der Chip wirklich viel Sicherer !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Fabian83946

ihr seit in Behandlung beim TA. Hat der euch nicht erklärt, was es ist ?

Wie sollen wir hier, an einem ungeeigneten Foto, ohne es bedrachten und fühlen zu können jetzt Orakeln, was das ist ?

Es kann hier doch niemand Hellsehen oder Ferndiagnosen stellen.

Das kann durch ein Revierkampf, eine Bisswunde, einen Abzess und sonst was kommen. Frag den behandeltend TA !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Soisteshalt186

ihr wart beim TA, was gehörte denn bei euch zum kompletten Checkup ? Denn wenn das Hecheln vom Herz herkommt...
Zum besseren Verständnis mal, was bei einem normalen, großen und Herz Check up der Unterschied ist. Und zum Thema hecheln, hab ich auch noch eine Info für dich.

normaler Check-up

- Allgemein Untersuchung (Körperbau, Körperhaltung, Verhalten der Katze)

- Begutachtung von Haut, Fell, Augen, Ohren, Zähne, Maul

- Gewichtskontrolle

- Herz und Lunge abhören

- zusätzlich können die Gelenke abgetastet werden

großer Check-up

Ein großer Check-up umfasst

- gründliche allgemeine Untersuchung (Körperbau, Körperhaltung, Verhalten, Fress- Trinkgewohnheit, ggf. ob es Krankheitsanzeichen gibt)

- Abtasten des Körpers

- Beurteiling Ernährungszustands

- blick ins Maul

- blick auf den Zahnstatus

- Kontrolle der Augen

- Kontrolle der Ohren

- Abhören vom Herz

- Abhören der Lunge

- ggf. Blutbild

- ggf. Urinprobe

Herzuntersuchung

eine Abklärung auf mögliche Herzerkrankung umfasst eine gründliche klinische Untersuchung, dazu gehört:

- Herz gründlich abgehört (Auskulation)

- Herzfrequenz gemessen

- Rhythmus gemessen

- mögliche Nebengeräusche beurteilt

- EKG (Elektrokardiogramm)

- Blutdruck gemessen

- Röntgen des Brustkorbs

- eine Echokardiographie / Herz-Ultraschall

- Zusätzliche Untersuchungen wie Bluttest zur bestimmung der Biomarkern, oder ein 24 Stunden EKG (Holter-EKG)

Zum Thema hecheln:

Katzen haben eine kostoabdominale Atmung. Das heißt, eine Bauch-Zwerchfell-Flankenatmung, die du über Brustkorb und Bauch wahr nimmst.

Ein TA kann so z.B. bei einer reinen Brustatmung von einer Erkrankung im Bauchraum ausgehen und bei einer reinen Bauchatmung, eine Erkrankung oder Verletzung im Brustbereich.

Die normale Atemfrequenz bei Katzen, liegt bei 20 – 30 Atemzüge pro Minute !

Eine Atemfrequenz mit 35-40 Atemzüge pro Minute ist als, zu hoch, an zu sehen und man sollte den TA Kontaktieren. Bei über 40 Atemzüge pro Minute, gilt es als absoluter Notfall und die Katze unverzüglich in Tierärztliche Behandlung.

Aber:

In gewisse Situationen kann eine kurzzeitige Erhöhung der Atemfrequenz vorkommen:

  • Stress / Angst (z.B. in der Transportbox, Auto fahren, TA-Besuch)
  • Hitze im Sommer (drückt sich durch hecheln aus)
  • Körperliche Anstrengung (z.B. wildes Spielen)

Beruhigt sich die Situation schnell wieder, muss man sich nicht all zu große Sorgen machen. Doch einen Check Up, sollte man Zeitnah mal machen lassen.

Eine schnelle Atmung, auch im ruhigen Zustand, ist IMMER ein Alarmsignal !

YouTube Video, Normalwert wie Atmung, Kreislauf, Temperatur messen, sowie Hautelastizität und Schleimhäute begutachten:

https://youtu.be/bLXKD8jmhFY

Atemfrequenz messen:

Am besten misst man die Atmung beim ruhig schlafenden Tier. Hier sieht man die Atembewegungen des Brustkorbes am besten. Einatmen und Ausatmen sind 1 Atemzug ! Bitte 1 Minute lang die Atemzüge zählen.

Wichtig: Katze nicht anfassen!

Es ist wichtig, die Katze nicht anzufassen oder zu streicheln während man die Atmung misst. Die Katze darf nicht abgelenkt sein. Nur so erhält man einen genauen Wert !

Maulatmung:

Anzeichen, das mit der Atmung etwas nicht stimmt, ist atmen durch das Maul. Katzen atmen normalerweise durch die Nase.

Hecheln:

Auch Katzen hecheln. Da Katzen nur an den Pfoten wirklich schwitzen können, ist Hecheln auch bei Katzen wichtig für die Thermoregulation, die Regulierung der konstanten Körpertemperatur !

Katzen hecheln bei großer Hitze, übermütigem Spielen und wenn sie sich beim Toben verausgabt haben, vor und nach der Geburt. Manche Katzen hecheln auch unter Stress.

Wichtig: Hechelt die Katze plötzlich Grundlos und häufig, ist zusätzlich erschöpft, hat keinen Appetit, zieht sich eher zurück ? Dann BITTE schnellst Möglichst zum TA gehen !!

Schnarchen:

Ja, auch Katzen schnarchen. Allerdings gibt es da auch einen Haken. Es kann absolut harmlos sein, oder leider auch ein Symptom für eine Erkrankung wie Katzenschnupfen, Infektion, Nasenpolypen, große Mandeln, deformierte Atemwege, zu kleiner Unterkiefer, Schlafapnoe und weitere

Auffällige Atmung kann folgende Ursachen haben:

- Herzerkrankung (Abhören lassen, Röntgen und Ultraschall ect.)

- Wasserlunge

- Atemwegserkrankungen (meist Entzündungen)

- Fieber, d.h. Temperatur höher als 39° (rektal gemessen)

- Schmerzen (können von überall her kommen, manchmal werden schmerzende Stellen beleckt, bei Bauchschmerz ist der Bauch oft verhärtet und angespannt, konnte Ihre Katze normal Kot und Urin absetzen?) evtl. Blutuntersuchung, die alle wichtigen Organe sowie Blutbild erfasst, mache lassen

- Schilddrüsenüberfunktion (Blutuntersuchung)

- Anämie (zu wenig rote Blutkörperchen, mit Folge zu wenig Sauerstoff), Sind die Schleimhäute

(Lidbindehaut, Maul) rosa (so wie bei uns Menschen)?

- Übergewicht

Sollte dir an deiner Katze die Atmung ungewöhnlich vorkommen, BITTE dem TA Vorstellen ! Besser einmal zu viel, als zu spät reagiert.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Laraschleger

OK, habe da mal 3 Themaan für dich...

1) zur Rasse:

Rasse: Deutscher Randsteinadel ;-) Eine normale Hauskatze, ein Mix in Look alike einer bestimmten Rasse !

Somit hast du eine wunderschöne EHK (Europäische Hauskatze) !

Leider sagen viele EKH (Europäisch Kurzhaar) !

Dazu erkläre ich gleich noch etwas genauer.

Wenn die Katze:

  • nicht von einem eingetragenen, seriösen Züchter stammt
  • keinen vom Zuchtverein beglaubigten Stammbaum/Ahnentafel über mehrere Generationen vorweisen kann
  • keine tierärztliche Unterlagen über aktuellen Gesundheitszustand vorweist/Gesundheitszeugnis
  • nicht geimpft wurde
  • meist unter dem erlaubten Abgabealter von mindestens 12-16 Wochen alt ist
  • in Einzelhaltung vermittelt wird

Wenn hier einzelne oder mehrere Punkte zutreffend sind, ist es "nur" ein Mix., ein Look a Like.

Das bedeutet, egal welche Rasse da mit drin stecken mag, ist und bleibt es eine EHK(Europäische Hauskatze), da du keinen Rassennachweis, keinen Stammbaum über mehrere Generationen hast.

Du kannst aber, durch eine Rassenzuordnung, die Rasse bestimmen lassen:

Anhand eines DNA-Profils ist es möglich, eine Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit, zu einer bestimmten Rasse, zu ermitteln. NICHT aber, welche Rasse es ist !

Eine solche „Rassenzuordnung“ wird über einen DNA Test gemacht. Doch dieser Test ist KEIN Garant, eine Stammbaumlose Katze zu einer edlen Rassekatze zu machen. Das ist unmöglich ! Es bleibt ein MIX !

Wie eine solche Rassenzuordnung bzw. eine Wahrscheinlichkeitsbestimmung gemacht wird, ist auf dieser Website, an Hand eines Hundeprofils, sehr schön und verständlich erklärt:

https://feragen.at/das-geheimnis-der-mischlingshunde/wie-die-rassebestimmung-funktioniert/

Ich denke so Versteht man, das eine solche Zuordnung nicht 100% ist und man eben aus einer einfachen Hauskatze ohne Papiere, keine Rassekatze machen kann.

Wer trotzdem eine solche „Rassenzuordnung“ mal machen lassen möchte, da gibt es einige Labore, die das anbieten. In wie weit das für euch wirklich Wichtig ist und Sinn macht, dafür Geld zu investieren, müsst ihr Entscheiden.

Hier eine Linkliste, mit verschiedenen Laboren, die DNA Test für Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit machen:

https://shop.labogen.com/

https://www.certagen.de/de-de/dnatests.aspx

http://www.gentest-deutschland.de/katzen-dna-tests

EHK gibt es nicht ?

Um eine klare Linien zu ziehen, zwischen einfacher Katze und Rassekatze, wird seit langem unter Katzenhaltern der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) verwendet. Über dieses Thema kann man sicherlich stundenlang diskutieren ohne sich wirklich einig zu werden, weil es kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt.

Die EKH(Europäishe Kurzhaar) ist erst seit 1981 eine eigenständige, anerkannte Rasse. Denn wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der einfachen Hauskatze eine Rassekatze. In diesem Fall eben die Europäisch Kurzhaar. Unter Züchtern wird sie mit EU abgekürzt !

Und bis dahin wurde zu Stammbaumlosen Katzen eben allgemein immer EKH(Europäische Kurzhaar) gesagt. Doch die EKH ist nun mal seit 1981 eine eigenständige anerkannte Katze mit Stammbaum ! Der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) entstand im laufe dessen, um eben die Rassekatze EKH(Europäische Kurzhaar) von der der Stammbaumlosen EHK abzutrennen. Es wurde ein Begriff geschaffen, alle Stammbaumlose Katzen zusammen zu fassen, eben als EHK, Mixe ! So schwer ist das nun auch nicht Nachzuvollziehen.

Warum heißt es Europäisch ?

Weil die Römer die Katzen, vor gut 2.000 Jahren, durch ganz Europa mitnahmen und diese so hier heimisch wurden: https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

2) Herkunft deiner Katze:

Du schreibst auf eine Nachfrage eines andren Users, Zitat: "Ich denke nicht, dass ich so blöd bin, einfach eine Katze von der Straße mitzunehmen. Sie stammt aus einem Haushalt, in dem sie mit 18 anderen Katzen auf 20 qm im Müll gelebt hat."

Was ist denn mit den 17 anderen Katzen passiert ? Wurden die ihrem Schicksal überlassen ? Wurde das Animal Hording den Behörden gemeldet ?

3.) weiße Katzen/blaue Augen:

Bei rein weißen Katzen, die durch das "W"Farbgen ihre Fellfarben und Augenfarbe bestimmen, sind in unterschiedlicher Ausprägung, oft Schwerhörig oder gar taub ! Ebenso, können auch Augenschäden vorhanden sein, so das die Katze z.B. Probleme mit der Dämmerung und Nacht hat.

Für weiße Katzen sollte man einen guten und seriösen Züchter suchen, der auch Nachweislich, unter anderem, Taubheit und Augenprobleme TÄ ausgeschlossen hat.

W-homozytogene Katzen mit weißem Fell und blauen Augen oder Odd-Eyes haben also ein erhöhtes Risiko für Taubheit und Einschränkungen des Sehvermögens.

Nicht alle hellen bzw. weiße Katzen sind taub oder haben Probleme mit Sehvermögen. So zum Beispiel gibt es die Foreign White = engl. Bezeichnung für Orientalische Kurzhaar, eine Siam mit weißem Fell und blauen Augen. Doch die Besonderheit hier ist, daß das Problem mit der Taubheit nicht besteht. Dies kommt daher, das die blauen Augen durch den Maskenfaktor entstehen.

Es gilt, auf keinen Fall

  • weiße Katzen ohne Gehörschädigung verpaaren, da auch diese taube Kitten hervorbringen können, sofern sie dann auch noch Träger für die W-Genvariante sind.
  • weiße Katzen und weiß gecheckte verpaart werden, da hier das Risiko viel zu hoch ist, das die Kitten Schwerhörig oder taub geboren werden. Bewußte Züchtungen oder Vermehrungen mit weißen Risikokatzen gilt als Qualzucht und stellt einen Verstoße gegen das Tierschutzgesetz (TSG) dar.

Weiße Katzen sind keine Albinos ! Genetisch gibt es nur schwarze und rote Katzen, alle anderen Farbvarietäten ergaben sich aus der Kombination aus schwarz und rot. Bei weißen Katzen wird dieses Farbpigment schwarz und rot durch das W-Allel unterdrückt. Weiße Kitten haben oft zwischen den Ohren noch einen kleinen Farbfleck, der ihre eigentliche genetische Farbe verrät.

Beispiel: unser Kater Yoda, er ist einer unserer 5er Kater-Chaos-Bande, ist weiß aber da ist zwischen den Ohren schwarz vorhanden und am rechten Hinterbein einen schwarzen Farbklecks, sowie einen beige mit einem schwarzen Tigerstreifen durch das Beige, aber der Weißanteil ist überwiegend.

Bild zum Beitrag

Albinokatzen haben durch einen Gendefekt überhaupt keine Farbpigmente. Daher haben Katzen unter Albinismus auch rote oder blassblaue Augen. Mit Albinokatzen darf nicht gezüchtet werden.

Ähnlich wie bei hellhäutigen Menschen, können helle bzw. weiße Katzen leicht einen Sonnenbrand bekommen und neigen dann auch häufiger zu Hauttumoren.

Wer einmal Ausführlich zum Thema weiße Katzen lesen mag, hier dem Link folgen:

https://www.katzengenetik.com/wei%C3%9Fe-katzen/

Wurden denn bei deiner Katze folgende Tests gemacht ?

  • BEAR-Test (Taubheit bei weißen und Bicolor-Katzen)
  • PRA (Progressive Retina Atrophie = fortschreitende Verkümmerung der Sehzellen in der Netzhaut)
  • Verkümmerung oder Fehlen des Tapetum lucidum und Schielen (Untersuchung der Augen mit einem Ophthalmoskop)

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Alexa962

Ist die Katze Kastriert, gechipt oder hat ein Tattoo im Ohr und ist auch registriert ? Bitte bei Tasso melden, müsste auch ohne Registrierung der Katze gehen und in der Suche eintragen. Oder auch bei findefix:

https://www.tasso.net/

https://www.findefix.com/

oder auch bei ifta – Internationale Zentrale Tierregistrierung, Initiative des Bundesverbandes Praktischer Tierärzte (BPT) in Zusammenarbeit mit der ifta - Institut für Tiergesundheit und Agrarökologie AG:

https://www.tierregistrierung.de/index.php?module=Pagesetter&func=viewpub&pid=1&tid=10

Was du noch alles machen kannst:

1) Bitte bei allen Nachbarn mit Foto der vermissten Katze nachfragen und in Keller, Schuppen, Garagen, Gewächshäusern, Gartenhäusern ect. nachsehen lassen...alles schon vor gekommen, das eine Katze irgendwo unbeabsichtigt eingesperrt saß. Und somit sensibilisierst du gleich schon mal die Nachbarn, ob sie deine Katze gesehen haben oder etwas mit bekommen haben und weiter drauf Achten, ob sie deine Katze sehen.

2) Frag bei allen TÄ und Tierkliniken in der Umgebung nach, ob eine verletzte Katze eingeliefert wurde. Frag nach einer Möglichkeit, via WA oder Email ein Foto mit allen wichtigen Daten deiner Katze an die Praxen und Kliniken zu schicken. Das gleiche solltest du auch bei Tierhilfen, Tierheimen, Katzenhilfen und Co. bei euch in der Umgebung machen. So sensibilisierst du die Leute, das du deine Katze vermisst und falls deine Katze zum TA oder ins Tierheim gebracht wird, findet deine Katze schneller zurück zu dir. Bei Tasso auf der Seite kann man sich Suchzettel ausdrucken, auch wenn das ier noch nicht Registriert wurde. Diese kannst du dann an den Geschäften und Kneipen/Gaststätten/Restaurants ect. in deiner Umgebung aushängen lassen.

3) Wohnungskatzen verstecken sich meist in der Nähe und Orientieren sich an gewohnten Gerüchen und Geräuschen. Stell bitte den benutzen KaKlo raus, wo es geschützt ist, sowie Futter und Wasser und einen geschützten Rückzugsort z.B. offene Transportbox ! Raschel in den Abendstunden, oder mal Nachts, mit den Lieblings Schmeggis.

4) Du kannst in den Sozialen Medien, allen vor weg Facebook, auch einen Aushang Posten. Es gibt ja auch für jeder Ortschaft Spotted Gruppen. Es gibt extra Gruppen für vermisste Tiere, falls jemand deine Katze einfach aufgenommen, aber nicht gemeldet haben sollte.

Z.B.: https://www.facebook.com/groups/1640570702850625

5) Versucht es mal mit der Heimwegschleppe:

Diese wurde bereits 2015, in dem Tierschutzmagazin Chico, von Alexandra Grunow vom K-9 Suchhundezentrum, Vorgestellt. Ursprünglich um entlaufene Hunde wieder nach Hause zu führen, klappt diese Methode aber auch sehr gut bei Katzen.

Heimwegschleppe - so funktioniert es:

Sinn dieser Schleppe ist es, die Katze daran zu erinnern, dass sie wieder nach Hause kommen soll. Weil auch Katzen anscheinend manch mal vergessen, dass da ja auch noch jemand ist, der wartet. Man nehme ein getragenes T-Shirt, oder ein anderes Kleidungsstück und geht von zu Hause aus los. Das am besten Abends und man macht das sternförmig mit allen Wegen, die nach Hause führen.

Zum Beispiel kann man sich das T-Shirt an eine Leine binden und mit dem Fahrrad ca. 500m von zu Hause weg fahren. Dann das T-Shirt auf den Boden lassen und zurück nach Hause fahren. Oder eben zu Fuß, in alle Himmelsrichtungen.

Bild zum Beitrag

So werden die Katzen aus dem Instinktverhalten zurück in die Realität geholt und finden den Weg nach Hause, wo es zu Essen gibt und wo es der Katze ja eigentlich ganz gut geht.

Hier noch ein Link zu einer Tierschutzseite, mit vielen hilfreichen Tips und weiteren Links, um die Katze/Kater schnell wieder zu finden:

http://www.tierschutzverzeichnis.de/su/ts_tipps_katze_entlaufen.html

Wenn die Katze wieder da ist und noch keinen Chip trägt, Rate ich dringen dazu, dies schnell machen zu lassen.

Eine Katze die durch einen transplantierter Chip gekennzeichnet ist, ist Sicherer und kann dir so immer zugeordnet werden. Und ganz wichtig, bitte nicht die Registrierung bei Tasso vergessen, sonst ist der Chip Sinnlos. Den Chip setzt zwar der TA, die kostenfreie Registrierung muss der Besitzer, auf der Tasso Homepage, selbst vornehmen !!

https://www.tasso.net/

Wichtig: Katzen müssen vor dem ersten Freigang (ob gesichert oder nicht) gechipt, registriert, kastriert sein und zumindest die Grundimmunisierung (Impfung) haben. In vielen Städten und Gemeinden ist es die Pflicht, sein Tier zu Registrieren und frühzeitig kastrieren zu lassen !!

Übersicht der Kastrations- und Kennzeichnungspflicht:

https://www.tasso.net/Tierschutz/Tierschutz-Inland/Kastration-von-Katzen/Katzenschutzverordnungen/Staedte-und-Gemeinden

https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/heimtiere/katzen/katzenschutz/gemeinden-mit-katzenkastrationspflicht/

Wann sollte man Kastrieren lassen ?

Katzen können bereits schon mit 6 bis 12 Wochen Kastriert werden, was ich definitiv als zu früh Empfinde. Inzwischen wird mit rund 3 bis 4 Monaten Kastriert, leider gibt es aber noch genügend TÄ, die erst ab 6 Monaten Kastrieren. Sehr traurig.

Viele lassen ihre Katzen schon mit 6-7 Monate das erste mal raus, in den ungesicherten Freigang. Ich persönlich würde keine Katze einfach in den ungesicherten Freigang raus lassen und erst Recht nicht unter einem Jahr !! Denn die Grundimmunisierung ist erst mit der zweiten Impfung nach 1 Jahr abgeschlossen.

Außerdem sind zu viele junge, noch übermütige, oder auch ängstliche Fellnasen öfter Opfer von Verkehrsunfällen, Pools, Gartenteich und andere Gefahren. Daher bitte nur gesicherten Freigang !

Eigene Erfahrung:

Unser vermittelter Kater Leo (Maine Coon-Mix) war mal 5 Wochen verschwunden. Leo hat halt auch zwei zu Hause. Einmal Köln, Hauptwohnsitz und einmal hier bei den "Großeltern" auf dem Land, wo er raus darf. Er hatte sich hier offenbar in den Wäldern verlaufen. Leo ist dann in einen Kindergeburtstag gecrasht, angezogen vom Grillgeruch der Würstchen. Dank Chip kam er dann schnell wieder nach Hause. Er war abgemagert, etwas Dehydriert, hatte paar Zecken und Würmer, war schmutzig, wurde tierärztlich Versorgt und nach paar Tagen ging es ihm wieder gut.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Wandabstand

kennst du Walt Disney`s Aristocats "Katzen brauchen viel Musil" ?

https://youtu.be/4xfIRzg3BI0

Aber bitte jetzt nicht die Katze lauthals beschallen. Zimmerlautstärke und einfach mal selbst ausprobieren, wie die Katze reagiert und was ihr so gefällt.

Wissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, das Katzen Musik mögen und beruhigend auswirken kann. Aber wie auch bei uns Menschen, ist das Richtige Lied eine Voraussetzung, dann kann die Katze sogar anfangen zu schnurren. Es gibt sogar Komponisten, die extra Musik für Tiere komponieren. So hat z.B. der Musiker David Teie Profi-Cellist, das weltweit erste Album für Katzen veröffentlicht: https://www.amazon.de/Music-Cats-David-Teie/dp/B01LA64QR0

David Teie hat, in Zusammenarbeit mit Biologen und Professor Charles Snowdon, Psychologe und Experte für Tierverhalten der Universität von Wisconsin-Madison, in einer wissenschaftlichen Studie die positive Reaktion der Katzen auf unterschiedliche Klänge erforscht. Und siehe da, Katzen mögen Geige. Im weiteren fand das Team heraus, das Katzen generell lieber Töne mögen, die eine Oktave höher sind, als unsere menschliche Töne. Daher ist die Geige ein geeignetes Instrument. Ebenso aber auch Cello, Orgel, Klavier oder Keyboard.

Das verhaltensbiologische Team, unter der Leitung von Prof. Dr. Bubna-Littitz von der Universität Wien fanden heraus, das Katzen Klassische Musik sehr mögen. Während man Klassische Musik laufen ließ, setzten sich bei den Untersuchungen die Katzen unglaubliche 655-mal näher als 50cm an den Lautsprecher, oder auch auf ihn drauf, als bei anderer Musik. Und bei dauerhaften Depressiven Klängen kann auch die Katze aggressiv und melancholisch werden.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG 

...zur Antwort

Hallo Alysa55272

Worauf musst du bitte Achten, damit es auch klappt:

Die Katzen sollten vom Alter, Geschlecht und Charakter zusammen passen, damit es auch klappt.

Man tendiert generell dazu, das die Katzen bitte keinen großen Altersunterschied haben sollen. Denn eine alte Dame z.B., ist schnell genervt von einem Jungspund und der Jungspund ist total gelangweilt, da die alte Dame ihre Ruhe haben mag und nicht spielen will. Die Charaktere beider Katzen sollte also harmonieren.

Auch beim Geschlecht tendiert man eher dazu, das man Kater/Kater und Katze/Katze am besten Vergesellschaftet. Denn Kater spielen viel grober als Katzen und das könnte, bei einer Zusammenführung von Kater/Katze, zum Problem werden. Daher eben auch unbedingt auf den Charakter achten, das man nicht einen gemütlichen, sanften Charakter zu einem Power geladenen Rockstar dazu setzt.

Andererseits finde ich aber auch, wer sein Tier von klein aus wirklich kennt, kann auch über das Geschlecht und das Alter eines Artgenossen Urteilen bzw. entscheiden. Unsere 5 Kater kennen es von klein auf nicht anders, da ich private Pflegestelle bin, das hier immer mal Alters- und Charakter unterschiedliche Katzen Anwesend sind. Ich habe 5 Jungs: Maui 8 Jahre, Dante 7 Jahre, Yoda 6 Jahr und Titus 5 Jahr und Willi 1 Jahr alt. Und das ist überhaupt kein Problem. Die ersten 2 Wochen haben wir Willi vorwiegend separiert, bis er auch beim TA durch war. Und dann die Jungs langsam zusammen geführt. Und inzwischen ist es, als wäre er hier geboren, völlig normal und von allen akzeptiert. Willi mit Dante, die zwei waren sofort Best Buddys. Die hängen echt ständig zusammen :-)

Bild zum Beitrag

Hinweis: Auch wenn ich gerade sagte, das, wenn man sein Tier kennt, auch über Geschlecht, Alter und Charakter eines Artgenossen entscheiden kann, so sind Katzen, die lange in Einzelhaft, in reiner Wohnungshaltung leben mussten davon definitiv Ausgeschlossen ! Hier ist es um so Wichtiger, das es eben wirklich ein Tier ist, das vom Alter, Geschlecht und Charakter gleich/ähnlich ist !

Letztendlich ist es deine Entscheidung. In keiner Konstellation gibt es eine 100% Sicherheit, das es ein Leben lang gut geht. Und eben nur du kennst dein Tier und solltest es einschätzen können, welcher Artgenosse die Richtige Wahl ist.

Wichtig: Alle Katzen müssen wenigstens die Grundimpfung haben, sollten bereits Kastriert und gechipt sein, der auch bei Tasso registriert ist !  

Es gibt zwei Varianten der Zusammenführung/Vergesellschaftung...

Aber zuerst sollte man wissen:

Eine Zusammenführung bzw. Vergesellschaftung, geht nicht zwischen Tür und Angel, man braucht Zeit und viel Geduld. Bei einer Zusammenführung gibt es immer kleinere Aufreger. Es gibt Prügeleien, Kreisch-Orgien (fauchen, knurren, brummen, zischen, miauen...) und wenn es ganz hart wird, fließt auch mal Blut. Darauf muss man sich einstellen, das ist völlig normal. Bitte nur dazwischen gehen, wenn es blutig wird. Ideal wäre es, wenn man sie für eine Zusammenführung auch Zeit nehmen kann. Ein Wochenende, eine Woche Urlaub, je nach Charakter der Katzen.

Es ist Wichtig, das die Katzen die Rangordnung selbst klären ! Und selbst danach, wird es immer wieder mal Szenen geben, wo Kräfte gemessen und die Rangordnung neu aus gestritten werden und gerangelt und gespielt wird.

Die neue Katze wird sich, in den meisten Fällen, erst mal ein sicheres Versteck suchen. Zum Beispiel unter einer Kommode, unterm Bett ect. Bitte NICHT die Katze da raus holen. Einfach in Ruhe lassen. Die Katze kommt auf euch zu, wenn sie im neuen Zuhause angekommen ist. Denn für die Katze bedeutet ein neues zu Hause erst mal Stress. Es ist eine neue, fremden Umgebung, neue Gerüche, Gegenstände, Eindrücke. Lasst der Katze Zeit. Das kann sogar paar Tage dauern. Aber es kann aber auch anders rum sein, das die bereits vorhandenen Katzen erst mal das weite suchen oder sich erst mal verstecken.

Stellt der Katze bitte Futter und Wasser in die Nähe, sie wird sich Nachts raus trauen und fressen, wenn ihr schlaft. Auch ein KaKlo sollte Anfangs bitte erst mal in der Nähe stehen.

Wenn sich die Katze dann heraus traut, sprecht sie immer mit ihrem Namen an. Bitte in leisen, sanften Tönen sprechen. Bitte immer nur so viel machen, wie die Katze es zu läßt. Lasst die Katze an der Hand schnuppern, bevor ihr sie streichelt.

Gleich Loben, wenn sie es zu läßt. Alles andere passiert dann von ganz alleine.

Die erste Möglichkeit, eine kalte Zusammenführung:

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das dies sehr gut klappen kann, wenn man seine Tiere wirklich gut kennt und die Reaktionen gut einschätzen kann. Ich habe bislang bei nur einer Zusammenführung eine Räumliche Trennung gemacht, bzw. die neue Katzen immer nur über Nacht von den anderen getrennt und bin damit gut gefahren. Doch wie gesagt, sollte man hier für seine Katzen wirklich absolut kennen.

Man stellt die Box mit der neuen Katze ins Wohnzimmer, öffnet die Tür und schaut, wie die Katzen aufeinander reagieren und läßt die Katzen machen, geht nur dazwischen, wenn es blutig werden sollte.

Dann gibt es die sogenannten sanften bzw. langsame Zusammenführung:

Ideal wäre es hierbei, die Katzen erst einmal, durch eine Gittertür zu trennen. So können sich die Katzen, mit einem gewissen Sicherheitspuffer, kennen lernen. Wenn das fauchen, knurren, miauen dann nach läßt, die Gittertür öffnen und schauen, wie die Katzen ohne dem Puffer aufeinander reagieren.

Wie lange dauert eine Zusammenführung:

Es kommt auf die Katzen an, wie lange so etwas dauert. Bei manchen geht es bereits nach paar Tagen, andere brauchen paar Wochen.

Wichtig: Alle Katzen gleich behandeln, keinen Bevorzugen !!

Für die Katze die zu erst da war, ist eine neue Katze immer erst mal ein Eindringling in ihre heile und sichere Welt. Das bedeutet für die Erstkatze Stress pur.

Um den Stress für beide zu reduzieren, wäre es sehr Ratsam, vorher schon mal eine Decke, oder ein Kissen der jeweils anderen Katze aus zu tauschen. So können sie die Tiere an den jeweiligen Geruch des anderen schon einmal gewöhnen. Dann ist dies schon mal nicht mehr so fremd. Aber auch wenn man das vorher nicht machen konnte, nicht gleich den Mut verlieren.

Man sollte auch bedenken, für die neue Katze bedeutet es ja nicht nur, das sie einen Artgenossen bekommt, sondern auch gleichzeitig noch ein neues zu Hause. Neue Gerüche, neue Geräusche, nichts vertrautes mehr. Wenn sich die Katzen zurück ziehen, einfach in Ruhe lassen. Es braucht Zeit, bis sich die Katzen mit der Situation arrangiert haben und Vertrauen auf gebaut wird. Und diese Zeit muss man ihnen einfach auch lassen.

Tipp: Am aller Wichtigsten ist, bitte bleibt selbst ruhig, als ob nichts passiert ist. Verhalte du dich wie sonst auch immer. Deine Nervosität überträgst du, ungewollt, auf die Katzen. Ruhig bleiben, es ist alles easy !

Was bei uns, bei allen je gemachten Zusammenführungen immer am aller besten zog.... FUTTER :-)

Futter verbindet. Ich habe sie gleich von Anfang an, beim füttern, immer ein Stück näher gebracht. Dann gab es Leckerli, in einer Reihe auf dem Boden gestreut, oder auch mal Leckereien aus der Hand gefüttert. Wenn die Katzen zusammen fressen können, ohne sich gleich an die Gurgel zu gehen, ist es fast geschafft.

Ein weiterer Tipp: Bitte ALLE Katzen einmal gut, mit einem richtig verschwitzen Shirt abreiben, gerne auch mehrmals. Das Neutralisiert den fremden Geruch und ein gemeinsamer Gruppengeruch wird so hergestellt. Das hilft auch bei TA-Besuchen, wenn es nach dem TA zuhause Stress gibt.

Hier noch Hilfreiche Seiten zum Thema Zusammenführung:

http://www.kummerkatze.de/allgemein/vergesellschaftung-3885/

http://www.petsnature.de/info/products/Katzen-Ratgeber/Katzen-Haltung/Zusammenfuehrung-von-Katzen.html

http://www.tierhilfsnetzwerk-europa.de/aufklaerung/zusammenfuehrung-von-katzen

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo ArieStruggle

Interessiert sich die Katze auch noch auffallend für andere Plastikprodukte ?

Wichtig: Zeitnah einmal ein Check up beim TA machen !

Katzen reagieren auf Gleitmittel/Weichmacher, Phthalate z.B. Bisphenol, Campher, sowie häufig enthaltene Stearinsäure aus tierischen Fettsäuren oder Maisstärke in den Plastikprodukten. Zudem mögen manche Katzen Geruch und Geschmack, z.B. der in Plastikverpackung gelagerten Lebensmitteln. Und die kühle, glatte, weiche Oberfläche, das Knistern des Plastiks ist für viele Katzen reizvoll. Eine Katze fällt nicht gleich tot um, wenn sie mal am Plastik leckt oder mal dran knabbert. Aber auf Dauer ist das natürlich extrem ungesund und kann zur Vergiftung führen. Denn das ist leider wie eine Drogensucht, wenn Katze da einmal auf den Geschmack gekommen ist !

Mögliche Auslöser für dieses Verhalten:

  • Langweile = lecken und kauen kann Langweile und Stress verringern. Es dient, bei nicht Art- und Bedarfsgerechter Haltung, als Ersatzbeschäftigung und oft die einzige Möglichkeit, Aufmerksamkeit vom Halter zu bekommen.
  • Zahn- und Maulschmerzen = einige Katzen versuchen bei Schmerzen an Zähnen oder im Maul, durch kauen zu verringern. Zahnwechsel, FORL ect. sollten ausgeschlossen werden. Bitter unbedingt ein Dentalröntgen machen lassen, da sonst Dinge unentdeckt bleiben !
  • Fehlversorgung/Mangelerscheinung = Eine fehlerhafte Ernährung führt zu Mangelerscheinung, die nicht selten auch durch Plastik lecken und kauen die Katze versucht zu verringern.

Lenk deine Katze mit spielen, kuscheln, oder anderen Dingen von Plastikprodukten ab. Auch sollte die Katze nicht ständig an Plastik knabbern oder mit spielen dürfen. Schnell hat sie etwas durchgebissen und verschluckt. Plastiktüten können z.B. noch schneller zur Todesfalle werden, indem sich die Katze in den Tragegriffen stranguliert ! Ebenso gefährlich wird es, wenn die Katze auch mit Vorliebe das Plastik und darüber hinaus noch andere Dinge, frisst. Dies könnte ein Hinweis auf das Pica-Syndrom sein. Zum Pica-Syntrom kann ich gerne mehr Auskunft geben, einfach nachfragen.

Ansonsten:

  • Plastikprodukte möglichst katzensicher Aufbewahren
  • Stress reduzieren
  • mehr mit der Katze beschäftigen
  • Tüten aus Stoff verwenden
  • Alternativen bieten

Biete deiner Katze doch:

  • etwas BARF (rohes Fleich) an, dazu kann ich gerne mehr Erklären, was gefüttert werden darf
  • getrocknete Leckerlie
  • gefriergetrocknete Leckerlie
  • unbedenkliche Pflanzen an. Allem vorweg, das echte Katzengras

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Eigene Erfahrungen:

Ja, leider haben wir einen unserer 5 Kater, der voll auf Plastik abgeht. Aber nur auf bestimmte Plastikprodukte. Yoda bleibt bei Plastikflaschen, Schüsseln und so was völlig kalt. Aber wehe er kommt in der Küche, im Bad oder sonst wo an Müllsäcke. Dann wird sich wirklich in einen Rausch geleckt. Und nur Ablenkung, kann ihn da raus holen aus der Situation und Plastikzeug außer Reichweite wegräumen. Selbst die Tierpsychologin resümierte, manche Katzen stehen einfach auf bestimmten Plastik. So kann es halt auch gehen. Yoda kann nur aufhören, wenn man es ihm weg nimmt und er vorerst, Stunden lang, nicht dran kommt. Dann vergehen auch mal Tage, Wochen und plötzlich, zack, hört man ihn plötzlich wieder irgendwo einen Müllsack bearbeiten.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo ILikeBalls

absolutes Fehlverhalten von deiner Mutter und dir ! Es kann ja auch einfach ein Freigänger sein, der bei euch sein Revier hat. Katzen laufen weit.

Die Neugier ist der Katze Tod (Sarah C. Kilian, Katzen Extra)

Die Größe der Reviere von Katzen kann jedoch stark variieren und hängt von der Umgebung, der Verfügbarkeit von Nahrung und dem Fortpflanzungsstatus deiner Mieze ab.

Katzen unterteilen ihr Revier in 3 Kategorien:

  1. Heim 1. Ordnung steht für Schlaf- und Futterplatz
  2. Heim 2. Ordnung nähere Umgebung rund ums Haus
  3. Jagdrevier

Der Radius einer normalen kleinen Runde rund ums Haus beträgt meist nur knapp 50 Meter. Während einer ausgedehnten Jagd- und Erkundungstour, entfernen sich einige Katzen aber auch gerne mal bis zu 3 Kilometer vom Zuhause.

Unkastrierte Kater verfügen meist über ein größeres Revier als Katzen, da sie auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen sind. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Stadt- und Landkatzen. Durch die dichtere Bebauung haben Katzen in Städten meist nur ein kleines Revier von 1.500 bis 2.000 Quadratmetern. Ländliche Katzen können schon mal ein Revier von 60.000 Quadratmeter ihr Eigen nennen und laufen in einer Nacht durchaus auch mal 10-15 Kilometer.

Zum Thema, die ist jetzt einfach euch...

eine Zugelaufene oder Fund-Katze BITTE niemals einfach sofort ins Haus lassen bzw. mit nach Hause nehmen. Ebenfalls bitte KEIN Futter anbieten, sondern höchstens eine Schale Wasser.

Fundtiere bitte immer erst mal eine Zeit (mehrere Stunden/Tage) beobachten. Denn vielleicht ist es nur ein Freigänger auf seinem Streifzug. Bitte erst mal NICHT füttern, höchstens Wasser anbieten !Warum, dazu kann ich gerne mehr Info geben, wenn du magst. Auch Streuner, Herrenlose Katzen, Straßenkatzen niemals einfach Anfüttern oder ins Haus lassen !

Bei Kitten erst mal, mit Abstand, Ausschau nach der Mutter halten ! Kommt die Mutter auch nach Stunden nicht zum Kitten zurück, ist der erste Weg mit dem Kitten sofort zum TA !! Gut Möglich, das ein Kitten unterkühlt, voller Parasiten und hungrig ist. Der TA hat Aufzuchtsmilch, Kitten dürfen KEINE Kuhmilch trinken.

Oft verrät der Zustand des Fells und der Allgemeinzustand der Katze, ob es sich um eine Straßenkatze handelt. Struppiges Fell, ungepflegtes, schmutziges Erscheinungsbild, Wunden, verklebte Augen, verschnotterte Nase, ausgezehrt, ausgehungert ect. sind alles Hinweise auf Streuner, können aber auch auf eine Erkrankung hinweisen.

Ein Fundtiere muss nach §965 BGB bei der Verbandsgemeinde/Stadtverwaltung gemeldet werden und zwar unverzüglich ! Die machen für gewöhnlich dann eine Annonce im Blättchen. Auch bei der Tierhilfe und im Tierheim muss man Bescheid sagen. Gut möglich das die Besitzer ihre Katze bereits suchen und dort Angefragt haben. Mann kann auch selbst mal bei Tasso (oder auch findefix) auf der Seite schauen, ob man die Katze da unter den vermissten Tieren findest:

https://www.tasso.net/

https://www.findefix.com/

Ausgesetzte Tiere, sind der Polizei, dem Tierschutz und dem Veterinäramt unverzüglich zu melden. BITTE auf Anweisung der Behörden warten, um am Tatort möglicherweise relevante Spuren nicht zu verändern ! Fragt den Beamten, was zu tun ist ! Am Karton, der Transportbox ect. könnten Spuren, Adresse, Fingerabdrücke sein. Fundort bitte so belassen wie vorgefunden und auf die Polizei warten. Wenn du schon zu Hause bist, hast du dir hoffentlich gut gemerkt, wo du die Tiere gefunden hast.

Auszug hierzu aus dem TSG: Gemäß § 3 Abs. 3 Tierschutzgesetz (TierSchG) ist es verboten, ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen. Unerheblich ist, ob durch das Aussetzen eine konkrete oder abstrakte Gefahrenlage für das Tier entsteht. So erfüllt grundsätzlich auch das Anbinden am Tierheimtor den Tatbestand des Aussetzens. Das Aussetzen ist eine Ordnungswidrigkeit und wird gemäß § 18 Abs.1 Nr.4 TierSchG mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro bestraft. Im Einzelfall, so wenn das Tier durch die Aussetzung zu Tode kommt, kann es sich um eine Straftat gem. § 17 TierSchG handeln.

Dann muss man mit dem Tier zum Tierarzt. Dieser prüft, ob die Katze bereits gechipt und registriert ist und gibt das dann auch an Tasso weiter. Oder hat die Katze ein Tattoo im Ohr ?

Eventuell entstehen kosten, die übliche Praxisgebühr.

Die kannst du aber vom Besitzer zurück fordern, wenn dieser Ausfindig gemacht wird. Die Kosten richten sich nach der GOT: http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml

Bitte dem TA gleich sagen, das es sich um ein Fundtier handelt, vielleicht fallen die Kosten dann weg.

Oft nimmt die Tierhilfe das Tier in seine Obhut und es kommt in eine Pflegestelle. Man kann aber Interesse anmelden, falls die Besitzer nicht gefunden werden. Oder auch anbieten, die Katzen auf eigene Kosten, so lange zu versorgen und ggf. ein Dauerhaftes zu Hause geben, falls der Besitzer sich eben nicht melden sollte.

Eine zugelaufene Katze kann man nicht einfach so behalten ! Das ist ein Straftatbestand, Diebstahl !

Nach § 973 I BGB kann man Eigentümer der zugelaufenen Katze werden, wenn sich bis zu einer abgelaufenen Frist von 6 Monaten der Besitzer nicht meldet.

Du kannst auch in den Sozialen Medien einen Aufruf starten, ob jemand die Katze vermisst oder sie kennt. Bei Facebook gibt es tolle Gruppen für Vermisste Tiere, du kannst auf deiner Timeline einen Beitrag Posten, es gibt Spottet-Gruppen zu deiner Ortschaft und der Umgebung, da kann man doch heute so viel machen !

Bei uns gibt es schon seit langen, ein gutes Netzwerk von Leuten, ob Tierschutz oder Tierliebhaber, die ein Lesegerät zu Hause haben. Einer ist ja irgendwie immer bei FB unterwegs, oder schaut mal rein. Dank der Vermissten-Gruppen, bekommen wir oft genug auch Anfragen, ob jemand ein Tier Sichern und nach einem Chip gucken fahren kann. Vielleicht baut ihr auch bei euch so etwas auf.

JEDER Tierhalter, dem sein Tier mal weg gelaufen/ausgebüxt ist, freut sich, wenn sein Tier wieder nach Hause kommt.

Auch bei einem Totfund gilt es, die Behörden, sowie Tierarzt und Tierheim zu Informieren ! Katze Sichern, bestenfalls Chip auslesen lassen, damit die Besitzer Bescheid wissen ! Fotos machen, sofern die Katze noch Ansehnlich ist und bei FB und Co. mal ausschreiben, wem das Tier gehört.

Ich habe selbst schon oft Tiere gesichert, aufgepäppelt und/oder den Besitzern zurück gebracht. Auch gab es Katzen, die bei uns bleiben durften. Hier mal ein paar meiner Tierschutztiere, ob Fundtier oder Ausgesetzt ect.:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Hexi (+) wurde z.B. in den 1990er als junges Kitten ausgesetzt, sie durfte bei uns bleiben. Sie hatte ein tolles Leben hier. Doch leider hatte sie irgendwo Rattengift gefressen, man konnte sie nicht mehr retten :-( Seit dem haben unsere Katzen keinen ungesicherten Freigang mehr.

Bild zum Beitrag

Auch unsere heutige 5er Kater-Bande, kommt zum Teil aus dem Tierschutz, bis auf Maui, der kommt von einer befreundeten Züchterin aus Norwegen.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Schurazka

herr je, wo fang ich da an... du hast eine Halterpflicht und solltest Grundwissen vorweisen, daher hier mal paar Fakten.

Schon die Elterntiere sind keine reinrassigen Tiere, kommen nicht vom seriösen und eingetragenen Züchter und somit die Mutter auch nur ein Look a like BKH. Denn sonst hättest du sie erst gar nicht Verantwortungs- und Sinnlos Vermehren können, dann wäre die Mama bereits Kastriert bei dir eingezogen. Dann ein unbekannter Vater. Du läßt also eine unkastrierte Katze in den Freigang ? Einfach mal auf die Gesundheit deiner Katze gesch... und an Ansteckung und Erbkrankheiten erst gar nicht gedacht ? Noch schlimmer, ohne jegliches Grundwissen einfach mal einen Deckkater geholt ? Dann gab es weder vor, während und nach dem ganzen eine tierärztliche Betreuung. Oder was habt ihr vor der Verpaarung machen lassen, während der Trächtigkeit und nach der Geburt ?

Wo kommst du her ? Inzwischen haben mehr als 1700 Städte und Gemeinden (Stand: 2025) in Deutschland die Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht Beteiligung steigend: https://www.tasso.net/Tierschutz/Tierschutz-Inland/Kastration-von-Katzen/Katzenschutzverordnungen/Staedte-und-Gemeinden (nach unten Scrollen, euren Kreis auswählen, schauen ob es bei euch eine Kastrapflicht gibt)

Hier könnte ansonsten ein Bußgeld drohen. Das Missachten der Kastrationsverordnung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 35,00 EUR Verwarnungsgeld geahndet werden kann. Erlangt das Ordnungsamt Kenntnis von einer unkastrierten Freigängerkatze/kater und der Halter handelt nicht, kann ein Bußgeld von bis zu 1.000,00 EUR verhängt werden.

Zum Kitten...

Diese Apps sind nutzlos, da nicht nur das Äußere zählt und Wichtig ist. Und das ist keine Himalayan, wenn schon die Eltern keine reinrassigen Tiere, Mutter angeblich BKH sei. Auch wird das Kitten nicht plötzlich vom Kurzhaar zum Langhaar. Die kommen entweder mit Kurzhaar oder Langhaar zur Welt.

Rasse: Deutscher Randsteinadel ;-) Eine normale Hauskatze, ein Mix in Look alike einer bestimmten Rasse !

Somit hast du eine wunderschöne EHK (Europäische Hauskatze) !

Leider sagen viele EKH (Europäisch Kurzhaar) !

Dazu erkläre ich gleich noch etwas genauer.

Wenn die Katze:

  • nicht von einem eingetragenen, seriösen Züchter stammt
  • keinen vom Zuchtverein beglaubigten Stammbaum/Ahnentafel über mehrere Generationen vorweisen kann
  • keine tierärztliche Unterlagen über aktuellen Gesundheitszustand vorweist/Gesundheitszeugnis
  • nicht geimpft wurde
  • meist unter dem erlaubten Abgabealter von mindestens 12-16 Wochen alt ist
  • in Einzelhaltung vermittelt wird

Wenn hier einzelne oder mehrere Punkte zutreffend sind, ist es "nur" ein Mix., ein Look a Like.

Das bedeutet, egal welche Rasse da mit drin stecken mag, ist und bleibt es eine EHK(Europäische Hauskatze), da du keinen Rassennachweis, keinen Stammbaum über mehrere Generationen hast.

Du kannst aber, durch eine Rassenzuordnung, die Rasse bestimmen lassen:

Anhand eines DNA-Profils ist es möglich, eine Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit, zu einer bestimmten Rasse, zu ermitteln. NICHT aber, welche Rasse es ist !

Eine solche „Rassenzuordnung“ wird über einen DNA Test gemacht. Doch dieser Test ist KEIN Garant, eine Stammbaumlose Katze zu einer edlen Rassekatze zu machen. Das ist unmöglich ! Es bleibt ein MIX !

Wie eine solche Rassenzuordnung bzw. eine Wahrscheinlichkeitsbestimmung gemacht wird, ist auf dieser Website, an Hand eines Hundeprofils, sehr schön und verständlich erklärt:

https://feragen.at/das-geheimnis-der-mischlingshunde/wie-die-rassebestimmung-funktioniert/

Ich denke so Versteht man, das eine solche Zuordnung nicht 100% ist und man eben aus einer einfachen Hauskatze ohne Papiere, keine Rassekatze machen kann.

Wer trotzdem eine solche „Rassenzuordnung“ mal machen lassen möchte, da gibt es einige Labore, die das anbieten. In wie weit das für euch wirklich Wichtig ist und Sinn macht, dafür Geld zu investieren, müsst ihr Entscheiden.

Hier eine Linkliste, mit verschiedenen Laboren, die DNA Test für Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit machen:

https://shop.labogen.com/

https://www.certagen.de/de-de/dnatests.aspx

http://www.gentest-deutschland.de/katzen-dna-tests

EHK gibt es nicht ?

Um eine klare Linien zu ziehen, zwischen einfacher Katze und Rassekatze, wird seit langem unter Katzenhaltern der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) verwendet. Über dieses Thema kann man sicherlich stundenlang diskutieren ohne sich wirklich einig zu werden, weil es kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt.

Die EKH(Europäishe Kurzhaar) ist erst seit 1981 eine eigenständige, anerkannte Rasse. Denn wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der einfachen Hauskatze eine Rassekatze. In diesem Fall eben die Europäisch Kurzhaar. Unter Züchtern wird sie mit EU abgekürzt !

Und bis dahin wurde zu Stammbaumlosen Katzen eben allgemein immer EKH(Europäische Kurzhaar) gesagt. Doch die EKH ist nun mal seit 1981 eine eigenständige anerkannte Katze mit Stammbaum ! Der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) entstand im laufe dessen, um eben die Rassekatze EKH(Europäische Kurzhaar) von der der Stammbaumlosen EHK abzutrennen. Es wurde ein Begriff geschaffen, alle Stammbaumlose Katzen zusammen zu fassen, eben als EHK, Mixe ! So schwer ist das nun auch nicht Nachzuvollziehen.

Warum heißt es Europäisch ?

Weil die Römer die Katzen, vor gut 2.000 Jahren, durch ganz Europa mitnahmen und diese so hier heimisch wurden: https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo BatmanAndRobin

hast du noch an weitere Optionen gedacht, wie der gesicherte Freigang durch gesicherten Balkon, Terrasse, Garten oder den Leinengang ? Dazu kann ich dir auch gerne Infos geben, wenn du magst. Einfach anschreiben, oder neue Frage einstellen.

Zum Thema Laufrad...

Ein Katzenlaufrad hat, entgegen einigen Meinungen, nichts mit Tierquälerei zu tun !! Es ist eine super Alternative, Katzen auslasten zu können. Vor allem für reine Wohnungskatzen oder Exoten wie z.B. Bengal, Savannah und so weiter, die nur im gesicherten Freigang gehalten werden dürfen. Die Katzen-Laufräder sind da richtig gut. Wir hatten mal für Kitten ein Laufrad, das gerne genutzt wurde. Doch da unsere großen eben da auch nicht weg blieben, haben wir das Kittenlaufrad wieder abgebaut. Aus Platzmangel ist ein großes Katzen-Lauufrad leider nicht möglich für uns, aber ich kenne einige die eins haben.

Aus dieser Erfahrung weiß ich, das die Laufräder sehr zu Empfehlen sind und überwiegend nur gute Erfahrungen damit gemacht wurden. Ich selbst habe so wohl eins vom Hersteller, so wie auch schon ein selbst gebautes kennen lernen dürfen. Und die Katzen hatten MEGA Spaß.

Doch man sollte bitte unbedingt bedenken, nicht jede Katze nimmt so ein Laufrad auch an, das sollte dir bitte klar sein. Und man sollte die Katzen langsam damit vertraut machen.

WICHTIG:

Für die Richtige Größe eines Laufrades, bitte vom Hersteller Beraten lassen, da es auch auf die Größe und das Gewicht der Katze ankommt. Aber ganz klar sollte der Rücken der Katze, beim Laufen gerade und nicht gekrümmt sein. Ebenso sollte das ausgewählte Laufband, das Gewicht der Katze tragen und für dieses zugelassen sein !

Hier mal eine Seite, die täglich damit zu tun hat und Aufklärt:

https://www.katzenlaufrad.de/haufig-gestellte-fragen-zum-laufrad-fur-katzen

Ein Erfahrungsbericht, bebildert:

https://kitcats-katzenverstehen.de/katzenlaufrad-sinnvolle-bewegungsmoeglichkeit-oder-gefaehrlicher-trend/

Hier gibt es sie zu kaufen:

https://www.katzen-accessoires.de/katzenlaufraeder-shop/

https://www.parrotshop.de/katze/spielzeug/katzenlaufrad

http://www.catwheels.at/

http://www.haustierfreun.de/katzenlaufrad/

Hier Anleitungen zum selbst bauen:

https://www.bengalen-forum.de/forum/thread/241-katzenlaufrad-selber-bauen/

https://www.mietzmietz.de/index.php/Thread/112340-Katzenlaufrad-Und-die-Katze-rennt-allein/

https://www.mietzmietz.de/index.php/Thread/112340-Katzenlaufrad-Und-die-Katze-rennt-allein/

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.315732291969418.1073741837.108677106008272&type=3

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Layoutslo

lass dich bitte von Aussagen alla "Gassi geht man mit Hunden und nicht mit Katzen" und Co. bitte nicht beirren !

Ich habe inzwischen 12 Jahre(Juli 2013) Erfahrung darin, Katzen an Geschirr und Leinengang zu gewöhnen. Ob es meine eigenen Katzen, oder Katzen aus dem TS sind. Aktuell gehen wir mit 2-3 von unseren eigenen 5 Katzen, an der Leine raus und daher kann ich dir folgende Tipps aus eigener Erfahrung geben. Unsere tragen alle ein Sicherheitsgeschirr von Aladin, das ist im Text weiter unten noch verlinkt. Wir gehen ein, über den anderen Tag raus, manchmal gibt es auch größere Pausen, alles ohne Probleme. Aber unsere haben auch noch den großen gesicherten Balkon, wo sie raus dürfen jeden Tag.

Man kann seine Haustiere, für die man Verantwortung hat, nicht einfach in dieser bekloppte Welt und der Umwelt zu Liebe, ungesichert laufen lassen. Es sind schließlich HAUStiere und keine WILDtiere !!

Hier ein sehr toller Artikel der Katzennothilfe Buchholz, zum Speziezismus und Doppelmoral von Befürwortern des ungesicherten Freigangs:

http://www.katzennothilfe-buchholz.de/tipps/freigang/?fbclid=IwAR1iPiRvFuv1wKPwJjCOmWEU2qz6MiTgwAZ5uKTtL7f7Fy0T69bycRGpzHM

Das „Gassi gehen“ bzw. der Leinengang mit einer Katze ist völlig normal und hat, entgegen einigen Meinungen, nicht im geringsten etwas mit Tierquälerei zu tun, oder das Katzen gar einen Psychischen Schaden davon tragen würden. Das ist einfach Bullshit. Schließlich werden Hunde, Pferde und Co. auch nicht mit Leine geboren. Ist das dann auch Tierquälerei und die Tiere haben einen Psychischen Schaden ? NEIN ! Zudem befürworten immer mehr Tierärzte und Tierschützer den Leinengang mit Katzen inzwischen sogar. Nicht jede Katze kann auch einfach so in den Freigang gelassen werden und auch da ist der gesicherte Freigang eine tolle Alternative.

Bitte tu dir und deiner Katze aber den gefallen und hol ein Soft Geschirr oder ein Walking Jacket oder ein Sicherheitsgeschirr. Diese dünnen Geschirre (Riemchengeschirr), die wie Halsbänder sind, schneiden gerne in die Haut ein und tragen Katzen auch sehr ungern. Zudem sind diese auch NICHT Sicher ! Und bitte unbedingt darauf achten, das es gut sitzt.

Walkin Jacket

Unsere tragen alle schon seit 2019 ein 2 Stege-Sicherheitsgeschirr von Aladins Tierparadies, es darf nie mehr was anderes an unsere Leinengänger:

An Leinen haben wir:

  • Flexi New Neon Gurt Rollleine Neonorage
  • Flexi New Neon Gurt Rollleine Neonpink
  • Flexi New Neon Gurt Rollleine Neonblau
  • Flexi Leine grau/weiß
  • 5m Schleppleine türkis/petrol

Wunderschöne und Empfehlenswerte Sicherheitsgeschirre, auch extra auf Maßanfertigung nähen lassen, die findet ihr hier:

Aladins Tierparadies: https://aladins-tierparadies.de/

Aladins Anleitung für Geschirr ausmessen: https://aladins-tierparadies.de/wie-vermesse-ich-meinen-hund/

so wie Polarwolf: https://www.polarwolf.at/webshop/index.php?cat=c12_Leinen-Leinen.html

Hundenähstube: http://www.hundenaehstube.de/

MyDogWalk: https://my-dogwalk.de/galerie/leinen/

Peppetto: https://www.peppetto.de/index.php

Peppetto Anleitung für Geschirr ausmessen: https://peppetto.de/messanleitung-katzengeschirr

Jeder Anbieter ist auch auf Facebook vertreten !

Wer gut mit der Nähmaschine kann, kann sich auch selbst ein Geschirr nähen:

https://de.wikihow.com/Ein-Katzengeschirr-f%C3%BCr-eine-dicke-Katze-anfertigen

https://www.pfotenprunk.de/post/anleitung-f%C3%BCr-ein-sicherheitsgeschirr?fbclid=IwAR2dOLY5bA_s3ib01peQJO5LOxYxqpKILykiWO-22LAlDkcwURLxTLZdh60

http://www.mimiandtara.com/dog-vest-harness-patterns/ (selbst nähen/englische Seite)

http://www.wikihow.com/Make-a-Harness-for-Your-Fat-Cat (englische Seite)

Ans Geschirr gewöhnen:

Nicht verzweifeln, Geduld ist das Zauberwort. Auch viele Hunde lassen sich nicht gleich Problemlos ein Geschirr anlegen. Die Tiere müssen sich in Ruhe und Schritt für Schritt dran gewöhnen. Denn jede Katze hat ihr eigenes Lerntempo und Toleranzgrenze. Und schließlich soll sich die Katze dabei ja auch Wohlfühlen, keine negativen Ereignisse damit verknüpfen.

Damit deine Katze sich daran gewöhnt, lass sie erst mal ausgiebig an Geschirr und Leine schnuppern. Nicht gleich anziehen, erst bitte erkunden lassen, das beugt unnötigen Stress vor.

Leg das Geschirr also erst mal nur auf den Boden, damit es ausgiebig beschnuppert werden kann. Als nächstes wird das Geschirr dann einfach nur mal locker der Katze auf den Rücken gelegt, wenn das klappt, nächster Schritt. Leg dir das Geschirr locker um dein Handgelenk, nimm dir ein Lieblings-Leckerli auf die Hand, Leckerli füttern, Katze streicheln, am Geschirr schnuffeln lassen. Versuche sanft das Geschirr über den Kopf zu streifen, aber ohne es dann zu schließen und gleich wieder ausziehen. Mehrmals Wiederholen. Wenn das gut klappt, Geschirr schließen und die Katze mal etwas mit dem Geschirr durch die Wohnung laufen lassen. Hier ist es erst mal völlig unwichtig, ob das Geschirr richtig eingestellt ist, dazu kommen wir etwas später noch. Bitte nicht wundern, JEDE Katze läßt sich erst mal wie ein Stein zu Seite fallen, wenn das erste mal ein Geschirr getragen wird. Das ist völlig normal und gibt sich nach kurzer Zeit wieder. Einfach ruhig bleiben, alles in Ordnung, dann bleibt auch die Katze ruhig. Ist das geschafft, heißt es täglich mehrfach ÜBEN. An und ausziehen vom Geschirr und die Katze mit Geschirr mal laufen lassen. Jetzt kann das Geschirr auch eingestellt werden, das es nicht zu eng und nicht zu locker sitzt. Nun kannst du die Leine dran machen, wieder Schrittweise. Mal dran, gleich wieder ab...dann etwas länger dran lassen und so weiter. Wenn alles im Haus gut und Problemlos klappt, geht es nach draußen. Auch hier, um die Katze nicht gleich zu überfordern auch durch neue Gerüche, neue Geräusche = Reizüberflutung, bitte nur Schrittweise. Erst mal nur auf den Hof, oder in den Garten, auf die Terrasse. Manchen Katzen reicht der Rundgang im Garten sogar schon aus, Hauptsache raus. Andere gehen gerne an der Straße lang, im Wald ect. ! Bitte immer das Tier im Auge haben, du kennst deine Katze am Bestens und kannst die Situation sicher gut einschätzen. Der Mensch geht mit dem Hund Gassi, aber die Katze mit dem Mensch ! Die Katze wird eher vorgeben, wo der Weg lang geht.

Wichtig: wenn die Katze das alles zu läßt, unbedingt immer Loben ! In einem immer gleichen, freundlichen Ton. Das nennt man positive Verknüfpungen schaffen. Bitte auch immer nur so lange trainieren, wie die Katze das mit macht. Übrigens kann man das sehr schön in ein Clickertraining einbauen. Da kann ich ihnen ein Buch empfehlen, Birga Dexel „Clickertraining“

Es braucht eben alles etwas Zeit und Geduld. Manche Katzen brauchen bis zu 2-3 Monate dazu, manche wiederum lernen sehr schnell und brauchen nur ein paar Wochen. Und dann kann es fast schon los gehen. Am Anfang sollte man eventuell noch eine Transportbox mit nehmen. Denn wenn all die neuen Gerüche und Eindrücke der Katze zu viel werden, hat sie einen Sicheren Rückzugsort den sie kennt. Ideal wäre es, wenn man einen Garten hätte, das reicht fürs erste völlig aus. Man tastet sich immer Schritt für Schritt an das Thema ran. Ach, bitte nicht Wundern. Alle Katzen, die zum ersten mal ein Geschirr tragen und/oder an der Leine gehen, gehen Grundsätzlich in geduckter Haltung, also gaaaanz unten am Gartenzaun entlang. Das gibt sich aber ganz schnell, maximal nach ca. 2 Wochen. Wenn das alles geschafft ist und die Katze hat Spaß am spazieren gehen, muss man sich absolut im Klaren darüber sein, das man das nicht mehr Rückgängig machen kann. Ihre Katze wird ihr Gassi gehen, immer einfordern. Daher ist es Ratsam, feste Zeiten aus zu machen, wann mit der Katze raus gegangen wird.

Bitte niemals auf die Idee kommen, die Katze einfach irgendwo mit der Leine fest zu binden und sie dann alleine zu lassen. Das lassen Hunde vielleicht über sich ergehen, aber für Katzen wäre dies eine Todesfalle. Katzen wollen gefordert und gefördert werden, nur alleine da sitzen, angeleint, nichts erkunden zu können, ist Langweilig. Die Katze würde auch nicht, wie ein Hund, sitzen bleiben sondern versuchen weg zu kommen. Und auch mit Leine, kann eine Katze prima mal den Baum rauf klettern, die Mauer hoch springen, in ein Gebüsch wuseln gehen. Ich gehe, wie gesagt ja selbst schon seit 10 Jahren mit Katzen an der Leine raus und kenne genug Katzenhalter, die das auch tun. Ohne das die Katzen einen Psychischen Schaden hätten oder man hier gar von Tierquälerei reden könnte. Die, die so was behaupten, sind die, die davon keine Ahnung haben !

Viele lassen ihre Katzen schon mit 6-7 Monate das erste mal raus, in den ungesicherten Freigang. Ich persönlich würde keine Katze einfach in den ungesicherten Freigang raus lassen und erst Recht nicht unter einem Jahr !! Denn die Grundimmunisierung ist erst mit der zweiten Impfung nach 1 Jahr abgeschlossen.

Außerdem sind zu viele junge, noch übermütige, oder auch ängstliche Fellnasen öfter Opfer von Verkehrsunfällen. Leider kommt es bei solchen Unfällen auch zu Personenschaden, was viele Katzenhalter offenbar nicht wahr haben wollen.

Für mich kommt allgemein nur gesicherter Freigang in Frage.

Bei den heutigen Lebensweisen, halte ich ungesicherten Freigang für Verantwortungslos !

Denn

  • stetig wachsende Bevölkerung
  • stark befahrene Straßen (mehr Autos wie früher)
  • Katzen unfreundliche Nachbarn
  • Diebstahlgefahr (Rassekatzen sogar mehr von betroffen)
  • Jäger (dürfen Katzen legal schießen)
  • gelangweilte Jugendliche
  • eine eventuelle Erkrankung der Katze
  • inkompatible Vermieter
  • unkastrierte Katzen in der Nachbarschaft
  • Gartenteiche
  • nicht gesicherte Pools
  • ...

und vieles mehr, die mir einen ungesicherten Freigang einfach zu gefährlich machen !

Aber es betrifft auch das ökologische Gleichgewicht der Natur, meine Umwelt, Fauna und Flora, warum meine Katzen keinen ungesicherten Freigänger mehr habe. Katzen sind kein Teil der Fauna und Flora. Denn Futter, Sicherheit, medizinische Versorgung, ein warmes Plätzchen und so weiter, welches Wildtier lebt denn so ? Und mal davon abgesehen, das unsere Katzen, die Nachfahren der ägyptischen Falbkatze und somit hier NICHT heimisch sind. Allen anderen Tierhaltern ist es das Haustier Wert, Verantwortung zu übernehmen und sich Ausreichend damit zu beschäftigen. Ich verstehe einfach nicht, warum die Katze, als einziges Haustier, noch immer ungesichert raus gelassen werden darf. Aber es gibt auch noch viele andere Gründe.

Findet ihr es toll, wenn eure Kinder auf dem Spielplatz im Sand spielen und munter mit Katzenkot hantieren ? Findet ihr es toll, das eure Katze des Nachbars Gartenteich als Gourmetrestaurant ansieht und dabei womöglich ertrinkt ? Findet ihr es toll, das eure Katze in Nachbars Pool ertrinken, weil sie aus Neugier rein fällt, aber nicht mehr raus kommt, weil der Nachbar sicher kein Brett rein gelegt hat, für so einen Fall ? Findet ihr es toll, das eure Katze als „Prügelknabe“ für gelangweilte Jugendlich her halten muss ? Findet ihr es toll, das eure Katze Gift frisst, weil der Vermieter oder Nachbar Katzen nicht mag ? Findet ihr es toll, das eure Katze unters Auto gerät, da eine Katze niemals lernen wird, die Geschwindigkeit einzuschätzen ? Findet ihr es toll, das eure Katze sich von unkastrierten Katzen in der Nachbarschaft Terrorisieren lassen muss ? Findet ihr es toll, das eure Katze dem Jäger vor die Flinte gerät, weil sie sich zu nah an den Wald und zu weit von zu Hause entfernt hat ? Findet ihr es toll, das eure Katzen eingefangen werden, geklaut werden oder ins Tierheim gebracht werden, weil sie entweder eine bestimmte Rassekatze ist oder einfach Leute meinen, die Katze gehört keinem ?

Findet ihr es toll, das eure Katze in der Brutzeit Vögel killt ? Oder auch Eichhörnchen, Maulwürfe, Fledermäuse und so weiter, dürfen und müssen nicht länger den Katzen zum Opfer fallen. Denn, was vielen offenbar noch gar nicht Bewußt ist, das unsere Haustier Katze, ihre Beute nur noch selten, oder gar nicht mehr frisst. Unsere Katzen haben zu Hause genug und rund um die Uhr Futter. Die brauchen nicht mehr Jagen, weil sie hunger haben. Sie jagen aus Spaß. Und genau DAS wird allmählich zum Problem. Davor kann man doch nicht länger die Augen verschließen. Und genau hier ist gesicherter Freigang das Zauberwort !

Die Katze sollte bitte vorher gechipt, registriert, kastriert sein und die Grundimmunisierung (Impfung) haben ! Und Katzen unter 1. Jahr, gehören nicht in den Freigang, da die Grundimmu noch nicht abgeschlossen ist und Katzen unter 1 Jahr noch viel zu unsicher sind !

Welche Katzen eignen sich zum Leinengang ?

Am idealsten sind ganz klar Katzen, mit einem starken selbstbewussten Wesen, Neugierig auf neuen Erfahrungen, Vorsichtig aber nicht ängstlich und Motiviert, Spaß an der Sache haben.

Jedes Tier ist ein Indidium. Scheue, schreckhafte, ängstliche Katzen sind eher weniger geeignet. Und trotzdem gibt es hier durchaus Katzen, die durch den Leinengang, weil er gesichert ist und auch die Bindung zum Halter stärkt, die sich wohl fühlen und an Selbstbewusstsein reifen. Daher immer zuhause in den Räumlichkeiten anfangen, sich aufeinander einspielen, da kristallisiert sich schnell raus, ob Katze geeignet ist für den Leinengang oder eben nicht. Mit jungen Katzen, von klein auf, geht es natürlich nochmal schneller, wobei auch Ältere das absolut lernen. Wir haben damals mit einer 3 jährigen, reinen Wohnungskatze angefangen und das war super.

Alles Gute

LG  

...zur Antwort
Ne tut sie nicht

Hallo DieGefriertruhe

deine Brüder sollen sofort damit aufhören, eine Katze zu Quälen !

Halsbänder, egal welcher Art, ein absolutes NO GO, sie sind Lebensgefährlich !!

Die Gefahr, das sich das Tier stranguliert ist immens hoch.

Tests haben gezeigt, das selbst die sogenannten Sicherheitshalsbänder nicht immer gleich aufspringen, wenn Zug drauf kommt und auch nur, wenn in einem bestimmten Winkle Zug drauf kommt. Sie sind also auch nicht 100% Sicher.

Dazu hat die Praxis von Dr. Jonigkeit einen ganz tollen Test veröffentlicht:

https://www.facebook.com/Tierarzt.Jonigkeit/videos/1588771107809781/?hc_location=ufi

Selbsttest: Haltet so ein Sicherheitshalsband mal am Verschluss fest und zieht gegenüber am Halsband. Es wird sich nicht öffnen. Bindet euch so ein Sicherheitshalsband mal um den Arm und schaut, in welchem Winkel es aufgeht. Und nun bedenkt: Die Katze bleibt mit dem Halsband an einem Zaun hängen, die Beine wedeln in der Luft hin und her, wenn sie Pech hat, bricht ihr das Genick. Auf jeden Fall, so dicht am Zaun hängend, drückt sie sich in der Panik selbst die Luft ab. Da eben nur in einem bestimmten Winkel der Verschluss sich öffnet. Und WIE soll bitte auf den Mechanismus der richtige Zug und Winkel kommen, wenn sie hängen bleibt ? Die Katze hat keine Chance.

Hast du schon mal eine Katze gesehen, die Verletzungen durch ein Halsband erlitten hat ?

VORSICHT ! Folgender Link ist nichts für schwache Nerven. Er zeigt schwerste Verletzungen und Strangulation durch Halsbänder !

https://www.katzen-erfahrungen.com/post/katzenhalsband

https://www.streunerhilfe-ni-no.de/katzenhaltung-infos/sicherheit/halsb%C3%A4nder/

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Du möchtest deine Katze mit dem Halsband schützen, sie trägt einen Adress-Anhänger ? Lass deine Katze Chipen und die Kostenfreie Registrierung nicht vergessen bei Tasso: www.tasso.net

Weitere Registrierungsmöglichkeiten sind findefix: www.findefix.com

afta-Tierregister: www.tierregistrierung.de

Ein Halsband ist KEIN Schutz !!

https://www.youtube.com/watch?v=4zUvPfX-lh8

Übrigens gilt dies z.B. auch bei Sicherheitshalfter/Sicherheitsführungsstricken für Pferde. Eine liebe Userin Berichtete mehrfach davon, das sich diese Halfter und Führungsstricke, Erfahrungsgemäß in einer Notsituation, nicht öffnen ließen. Sich allerdings im Alltag aber, wo man es nicht braucht, zu gerne einfach so öffnen. In einer Notsituation, wo sich plötzlich 500kg Pferd reinfallen gelassen hat, einfach nicht geöffnet hat. Zwar ist der Panikhaken für den Pferdehalter konzipiert worden, aber in der Praxis funktioniert er einfach nicht.

GPS, Airtag Halsband und Co. ?

Ebenfalls NICHT zu empfehlen. Da zu den gefährlichem Halsband, auch noch der unhandliche Transponder am Band hängt. Durch den Transponder kann die Katze überall anstoßen, noch eher hängen bleiben, sich irgendwo drin verfangen und so weiter. Es gibt bislang KEINE Alternative zu GPS-Halsbändern, da die Geräte mit Strom aufgeladen werden müssen. Aber wer sich dafür entscheidet sein Tier in den ungesicherten Freigang zu lassen, muss auch damit rechnen, das der Katze etwas zustößt. Da hilft auch kein GPS-Halsband ! Auch Airtag bietet keinen Schutz, da es immer noch ein Lebensgefährliches Halsband dazu braucht !

Zecken/Parasitenhalsbänder:

Zecken/Parasitenhalsbänder sind nicht nur wegen der Verletzungsgefahr gefährlich, sondern auch wegen den enthaltenen Nervengifte ! Sie schaden nicht nur den Zecken/Parasiten, sondern auch unseren Katzen ! Diese Bänder enthalten die chemische Wirkstoffe Pyrethroide Permethrin, Deltamethrin und Flumethrin. Aber für Katzen ist Pyrethoride unverträglich, kann Allergische Reaktionen Auslösen und im schlimmsten Fall die Katze lebensbedrohlich vergiften. Warum gibt es denn dann überhaupt diese Halsbänder ? Tja, da in Deutschland die niedrige Dosierung auf diesesn Halsbändern zugelassen ist. Aber jede Katze reagiert anders, man kann doch nicht einfach Pauschal sagen, wird schon gut gehen. Aber leider nimmt man das einfach so hin. Der giftige Wirkstoff wird niedrig dosiert und man hofft einfach darauf, das jede Katze das irgendwie aushält. Das gleiche gilt auch für Sopt-ons. Seit da BITTE sensibilisiert und passt gut auf, was ihr kauft.

Alternativen: Hier kann man z.B. Bierhefeprodukte verwenden.

Halsband mit Glocke als Vogelschutz ?

NEIN ! Ein Glöckchen ist schlicht weg Tierquälerei, ganz schrecklich. Das ständige gebimmel stört das feine Gehör der Katze und ist eine unerträgliche Belastung für sie, wie der Tinnitus für den Menschen. Katzen hören alles, mehr als doppelt, wie wir. Das Katzenohr kann bis zu 60.000 Schwingungen wahrnehmen, das menschliche nur bis zu 20.000. Und können sogar noch im Ultraschallbereich hören. Sie sind nicht mal als Vogelschutz geeignet. Nehmen wir mal als Beispiel die Amseln. Amseln warnen, mit einem schrillen Warnruf, vor der Gefahr, sobald sie eine Katze draußen sehen. Die Jungvögel verharren daraufhin ganz flach und bewegungslos auf dem Boden. Durch das Glöckchen wird der Vogel, von dem unnatürlichen gebimmel, aufgeschreckt und daher zur sicheren Beute.

Bedrohung der Vogelwelt durch die Katze ?

Wer auch nur ein bisschen von Tieren und Natur versteht, weiß das die Zukunft der Vögel nicht alleine von dem Beutefeind Katze abhängt, sondern eben auch Marder, Eichhorn, Krähen, Elstern und anderen. Aber natürlich tragen auch Katzen ihren Teil dazu bei. Doch in aller erster Linie ist es der Mensch, der die Gestaltung des Lebensraums zerstört !

Sind die ökologischen Grundvoraussetzungen nicht mehr gegeben, dann kann auch die "Bekämpfung" der Katzen keinen Schutz für die Vögel bedeuten. Eine Gefahr für die Vogelwelt liegt darin, dass der Mensch Lebensräume und Lebensgrundlagen zerstört.

Außerdem landen rund 300 Millionen Zugvögel jährlich - meist illegal - auf den Tellern von "Gourmets" in Frankreich, Italien, Malta und auch in Belgien und Holland.

Allein 100 Millionen Vögel (u.a. auch Rebhuhn und Feldlerche, für deren Rückgang gern die Katzen herhalten müssen!) werden ganz offiziell in Europa nach EU-Recht geschossen, weil sie zu den "jagdbaren Tieren" zählen. Die Dunkelziffer wird weit höher liegen.

Selbst NABU hat da inzwischen einen tollen Artikel zu Veröffentlicht:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/katzen/15537.html

Aber natürlich trägt das HAUStier Katze eben auch dazu bei. Katzen gehören, schon lange nicht mehr, ungesichert raus. Gesicherter Freigang durch gesicherten Balkon, Terrasse, Garten, Gehege oder den Leinengang ist hier angesagt, Verantwortung übernehmen, ist das Zauberwort ! Katzen sind kein Teil der Fauna und Flora. Denn Futter, Sicherheit, medizinische Versorgung, ein warmes Plätzchen und so weiter, welches Wildtier lebt denn so ? Und mal davon abgesehen, das unsere Katzen, die Nachfahren der ägyptischen Falbkatze sind und somit hier NICHT heimisch sind. Allen anderen Tierhaltern ist es das Haustier Wert, Verantwortung zu übernehmen und sich Ausreichend damit zu beschäftigen. Ich verstehe einfach nicht, warum die Katze, als einziges Haustier, noch immer ungesichert raus gelassen werden darf. Aber es gibt auch noch viele andere Gründe.

Zum gesicherten Freigang gebe ich auch gerne Ausführlich Auskunft.

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort