Hallo Swftmrcls131989

Bei der Maine Coon (Amerikanische Waldkatze), gibt es in der Rasse selbst Unterschiede. Nicht jede Maine Coon wird so riesig groß. Es gibt die "normalen" die zwar größer als Europäische Hauskatzen sind und dann gibt es aber noch die Giant Maine Coon, die eben extra groß gezüchtet wird.

1 Foto: normale Maine Coon

Bild zum Beitrag

2 Foto: Giant Maine Coon

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Und für die, die immer Main Coon schreiben, eine Eselsbrücke:

Bild zum Beitrag

Denn diese Rasse kommt aus Maine/USA und nicht vom Fluß Main !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo EvelynSt

1:

Bild zum Beitrag

2:

Rasse: Deutscher Randsteinadel ;-) Eine normale Hauskatze, ein Mix in Look alike einer bestimmten Rasse !

Somit hast du eine wunderschöne EHK (Europäische Hauskatze) !

Leider sagen viele EKH (Europäisch Kurzhaar) !

Dazu erkläre ich gleich noch etwas genauer.

Wenn die Katze:

  • nicht von einem eingetragenen, seriösen Züchter stammt
  • keinen vom Zuchtverein beglaubigten Stammbaum/Ahnentafel über mehrere Generationen vorweisen kann
  • keine tierärztliche Unterlagen über aktuellen Gesundheitszustand vorweist/Gesundheitszeugnis
  • nicht geimpft wurde
  • meist unter dem erlaubten Abgabealter von mindestens 12-16 Wochen alt ist
  • in Einzelhaltung vermittelt wird

Wenn hier einzelne oder mehrere Punkte zutreffend sind, ist es "nur" ein Mix., ein Look a Like.

Das bedeutet, egal welche Rasse da mit drin stecken mag, ist und bleibt es eine EHK(Europäische Hauskatze), da du keinen Rassennachweis, keinen Stammbaum über mehrere Generationen hast.

Du kannst aber, durch eine Rassenzuordnung, die Rasse bestimmen lassen:

Anhand eines DNA-Profils ist es möglich, eine Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit, zu einer bestimmten Rasse, zu ermitteln. NICHT aber, welche Rasse es ist !

Eine solche „Rassenzuordnung“ wird über einen DNA Test gemacht. Doch dieser Test ist KEIN Garant, eine Stammbaumlose Katze zu einer edlen Rassekatze zu machen. Das ist unmöglich ! Es bleibt ein MIX !

Wie eine solche Rassenzuordnung bzw. eine Wahrscheinlichkeitsbestimmung gemacht wird, ist auf dieser Website, an Hand eines Hundeprofils, sehr schön und verständlich erklärt:

https://feragen.at/das-geheimnis-der-mischlingshunde/wie-die-rassebestimmung-funktioniert/

Ich denke so Versteht man, das eine solche Zuordnung nicht 100% ist und man eben aus einer einfachen Hauskatze ohne Papiere, keine Rassekatze machen kann.

Wer trotzdem eine solche „Rassenzuordnung“ mal machen lassen möchte, da gibt es einige Labore, die das anbieten. In wie weit das für euch wirklich Wichtig ist und Sinn macht, dafür Geld zu investieren, müsst ihr Entscheiden.

Hier eine Linkliste, mit verschiedenen Laboren, die DNA Test für Zugehörigkeits Wahrscheinlichkeit machen:

https://shop.labogen.com/

https://www.certagen.de/de-de/dnatests.aspx

http://www.gentest-deutschland.de/katzen-dna-tests

EHK gibt es nicht ?

Um eine klare Linien zu ziehen, zwischen einfacher Katze und Rassekatze, wird seit langem unter Katzenhaltern der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) verwendet. Über dieses Thema kann man sicherlich stundenlang diskutieren ohne sich wirklich einig zu werden, weil es kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt.

Die EKH(Europäishe Kurzhaar) ist erst seit 1981 eine eigenständige, anerkannte Rasse. Denn wenn man die ursprüngliche Form der Hauskatze erhalten möchte, dann wird aus der einfachen Hauskatze eine Rassekatze. In diesem Fall eben die Europäisch Kurzhaar. Unter Züchtern wird sie mit EU abgekürzt !

Und bis dahin wurde zu Stammbaumlosen Katzen eben allgemein immer EKH(Europäische Kurzhaar) gesagt. Doch die EKH ist nun mal seit 1981 eine eigenständige anerkannte Katze mit Stammbaum ! Der Begriff EHK(Europäische Hauskatze) entstand im laufe dessen, um eben die Rassekatze EKH(Europäische Kurzhaar) von der der Stammbaumlosen EHK abzutrennen. Es wurde ein Begriff geschaffen, alle Stammbaumlose Katzen zusammen zu fassen, eben als EHK, Mixe ! So schwer ist das nun auch nicht Nachzuvollziehen.

Warum heißt es Europäisch ?

Weil die Römer die Katzen, vor gut 2.000 Jahren, durch ganz Europa mitnahmen und diese so hier heimisch wurden: https://revvet.de/katzen/europaeisch-kurzhaar-ekh

Alles Gute

LG

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo nutzermmm

oh je, wo fang ich an...

Hol dir BITTE eine zweite Meinung, bei einem anderen TA ! Dein TA ist zu Altbacken, da deiner z.B., statt kolloidales Silberspray drauf zu machen, noch mit Pflaster klebt. Und lass mich Raten, die Fäden sind auch nicht, wie heute üblich, selbst auflösend ? Ihr müsst zum Fäden ziehen nochmals hin ?

Dann, das du sagst, die Katze habe offenbar Schmerzen und zittert. SOFORT zu einem anderen TA und zweite Meinung einholen. Denn ja, das ist nicht üblich. Die Kastration bei der Katze ist Aufwendiger, da der Bauchraum eröffnet wird. Die Katzen bekommen nach der OP ein Mehrtägiges Schmerzdepo und ein Antibiotikum. Auch noch die nach wirkende Narkose, dämpft ebenfalls das Schmerzempfinden.  Sollten dennoch Schmerzen erkennbar sein, stimmt was nicht.

Zum Thema Halskrause: Wenn die Katze von der Wunde weg bleibt, lass bitte Halskrause, Trichter, Socke oder Body weg. Das ist dann echt unnötig und für die Katze zudem purer Stress. Das auch mal geleckt wird, oder kurz geknabbert, ist doch völlig normal. Der Heilungsprozess läßt eine Wunde nun mal jucken.

Sollte die Katze allerdings ständig die Wunde ablecken, knabbern, zupfen, kratzen ect. MUSS sie einen Body oder ähnliches tragen. Alternativ geht auch eine alte, saubere, Herrensocke überziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich aus über 40 Jahren Katzenhaltung sagen, das bei uns noch keine Katze oder Kater einen Body, Halskrause oder Co. brauchte. 

Also, ab zum TA und den drauf schauen lasen.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Merle20Mika

wie geht es der Katze inzwischen ? Hast du dir eine zweite Meinung eingeholt ?

Da diese "Beule" genau an der Kastrationsnaht entstanden ist, ist es wohl ein Serom, was man nicht sofort operiert.

Serom:

Bei manchen Kastrationen bildet sich an der Naht ,ein postoperatives Serom. Dabei handelt es sich um eine Wundheilstörung, um eine sogenannte Pseudozyste. Das ist eine Ansammlung von Wundwasser, was für gewöhnlich auch keine Schmerzen verursacht. In der Regel sollte das nach 4- 6 Wochen weg sein. Ein Serom entsteht vor allem da, wo Lymphbahnen durchtrennt werden, wie z. B. nach Entfernung von Lymphknoten. Der Heilungsprozess wird evtl. verzögert, weil die Wundfläche durch das Flüssigkeitsdepot nicht verkleben und heilen kann, sondern immer wieder neu auf gedehnt wird. Fühlt sich das Serom jedoch sehr warm an, oder es wird sich in irgend einer Weise auffällig verändern, bitte unbedingt den TA drauf schauen lassen.

Bei längerem Bestehen, kann sich ein Serom leider auch entzünden und somit weitere Infektionen auslösen. Heilt das Serom nicht von selbst ab, verändert sich rasant (schwillt weiter an ect.) sollte es abpunktiert werden ! Es sollte aber BITTE zweifelsfrei diagnostiziert werden. Ist es wirklich ein Serom, ein Hämatom, oder doch schon ein Abszess ? Einmal sollte per Palpation, also Abtasten, Untersucht (Größe, Elastizität, Festigkeit, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit) werden. Und einmal per Ultraschall !  

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Zitroneleuchte

Katzen haben ein wahnsinnig großes, für uns Menschen zum Teil vielleicht auch kompliziertes, Kommunikationssystem mit Hunderten von Vokalisierungen und verfügen über ein umfangreiches Repertoire. In Studien wurden mittlerweile an die 100 verschiedene Stimmlaute identifiziert, davon alleine über 60 Miaulaute, haben Katzen drauf. Die Kommunikation bei Katzen, besteht aus verschiedenen Ausdrucksformen.

Funfakt: Hunde dagegen können nur 10 Stimmlaute wiedergeben :-)

Es gibt einmal die Lautsprache, dazu gehört Miauen, schnurren, knurren, gurren, zischen, fauchen, schreien, schnattern/Keckern, gurren und so weiter.

Und die Körpersprache über Augen, Ohren, Schwanz, Nase, Schnurrhaare, Körperhaltung, Pfoten Berührungen z.B. tasten und beißen. Auch Unsauberkeit ist ebenfalls eine Kommunikationsform, die der Gerüche und womit die Katzen versucht, dem Menschen etwas mit zu teilen.

Lautsprache:

Katzen miauen z.B. um zu Grüßen, oder Menschliche Aufmerksamkeit einzufordern oder wenn sie Wehklagen. Manche Katzen sind sehr gesprächig, andere miauen nur sehr selten.

Im weiteren ist die Lautsprache übrigens wie bei uns Menschen. Jede Stimme ist einzigartig ! So unterscheiden sich die unterschiedlichen Rassen in ihrem Ton deutlich voneinander. Siamkatzen sind zum Beispiel dafür bekannt, ein merkwürdiges und schrilles Heulen ertönen zu lassen.

Wenn eine ruhige Katze plötzlich zu miauen anfängt oder eine oft miauende Katze plötzlich ruhig ist - ihr normales Kommunikationsverhalten also umschlägt – sollte man bitte schnellst Möglichst zum TA. Denn dies ist ein Hinweis auf eine eventuelle Erkrankung.

Untereinander miauen Katzen sehr selten. Sie Kommunizieren eher über die Körpersprache, ebenso über das sogenannte Flehmen.

Lautloses Miauen: Das ist eine Besonderheit unter Katzen und ist nicht wirklich lautlos, sondern bewegt sich im Ultraschallbereich. Katzenmütter benutzen es, um sich mit ihren Jungen zu verständigen. Menschen bekommen es eher selten zu "hören".

Schnurren

Die Katze äußert so ihr Wohlbefinden, ihre Zufriedenheit. Katzen schnurren beim Ein- und Ausatmen, beim trinken und fressen, kuscheln ect. ! Katzen schnurren als aller erstes mal zur Kommunikation. Es ist ein angeborenes Verhalten.

Doch die Schnurrerei hat auch einen Haken. In Ausnahmefällen, wie z.B. massiver Stress oder schmerzen, schnurrt die Katze um sich selbst zu beruhigen. Das Stress- und Schmerzschnurren kann man bei Geburtswehen, schweren Verletzungen oder auch im Moment kurz vor dem Tot einer Katze beobachten. Wie man sieht, dient das Schnurren einer Katze nicht ausschließlich der Kommunikation zum Ausdrücken von Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch auf andere Situationen aus. Es hat also einen Biologischen Vorteil. Ein amerikanisches Forscherteam hat heraus gefunden, das schnurren sich direkt positiv auf die Heilung von Verletzungen auswirkt. Katzen mit Knochenbrüchen heilen unter schnurren besser. Schnurren ist heilsam für Körper und Seele, auch bei uns Menschen ! Denn beim streicheln und schnurren wird bei uns Menschen das „Kuschelhormon“ Oxyticin angeregt. Das wurde bereits in den 1970er Jahren erstmals Nachgewiesen. Das schnurren versetzt den ganzen Körper in Vibration und diese lösen Muskelverspannungen und stärken die Knochen. Ebenso kann schnurren einen positiven Effekt bei Schlafstörungen ankurbeln und Stress-Symptome mindern und den Blutdruck senken. Auch ernste Erkrankungen wie z.B. einen Herzinfarkt, können durch das schnurren günstig beeinflusst werden. Laut einer Studie des Schlaganfallzentrums der Uni Minnesota, wird ebenfalls das Wohlfühlhormon Serotonin angekurbelt, das wiederum eben Blutdruck senkt und somit das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt.

Alle Katzenarten schnurren. Doch einige Großkatzen, wie zum Beispiel Löwen und Tiger, schnurren anders. Dazu aber gleich noch etwas ausführlicher.

Wie schnurren Katzen ? Ja, wie eigentlich. Da sind sich selbst die Forscher nicht wirklich eins. Die derzeitige herausragende Hypothese erklärt, dass der Schnurrakt aus einer subtilen Umleitung des Atemluftstroms resultiert, für die irgendwie die Anatomie des Kehlkopf eingespannt wird. Das schnurren entsteht durch Reibung der Atemluft am Zungenbein. Das Zungenbein ist ein U-förmiger Knochen unterhalb der Zunge, der durch Bänder und Muskeln aufgehängt ist und ganz, Knochen untypisch, nicht mit dem Skelett verbunden ist, aber an den Kehlkopf. Und somit also zur Laut- und Stimmbildung beiträgt. Luft streicht beim Ein- und Ausatmen über die Stimmbänder hinweg. Der Luftstrom wird durch die Kehlkopfmuskulatur bis zu 30 Mal in der Sekunde unterbrochen. Der Zungenbeinapparat ist bei Klein- und Hauskatzen, sowie bei Geparden vollkommen verknöchert, was eben die Vermutung nahe legt, das es dadurch zum schnurren kommt.

Löwen und Tiger können ihr Zungenbein so nicht nutzen und schnurren daher nur beim Ausatmen.

Übrigens: Beim Schnurren einer Katze entstehen Vibrationen von 27-44 Hz Beim Einatmen rund 25-28 HZ, beim Ausatmen 27-40 Hz.

Aber auch hier sind sich die Forscher nicht ganz einig. Wärend Peters G. Purring and similar vocalizations in mammals. Mammal Review, v32, Dec. 2002: 245-271 besagt, das Großkatzen der Panterhinae-Unterfamilie, wie zum Beispiel der Löwe, Leopard und Tiger können nicht schnurren, sagte z.B. der Anatom Gerald Weissengruber von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, das diese sehr wohl, allerdings nur beim Ausatmen schnurren.

Und wieder andere sagen, das nur Vertreter der Felidae Familie, zu der auch unsere Hauskatze (Felis Catus) gehört. Auch der Gepard, der Luchs, der Eurasische Luchs, der Puma und die Wildkatze schnurren.

Beispiel schnurren: https://youtu.be/hY6gxvsYu6o

Wie entsteht die Vibration beim schnurren ? Die Kontraktionsfolgen der Kehlkopfmuskeln verengen und weiten die Stimmritze und bringen die Atemluft so zur niederfrequenten Vibration.

Knurren, Zischen, fauchen: dies sind meist ein Zeichen der Aggression oder auch Wut und Missgefallen. Die Katz möchte ihre Ruhe haben, einen Feind verjagen ect.

Beispiel knurren, fauchen, zischen: https://youtu.be/VnrePXCadT4

https://youtu.be/6wwBOWzW_JA

Schreien: Katzen die große Schmerzen leiden, können regelrecht schreien.

Schnattern/Keckern: dies hört man oft, wenn Katzen etwas sehen was sie fangen möchten, dies aber nicht in Reichweite ist. Bei reinen Wohnungskatzen fällt das öfters auf, als bei ungesicherten Freigängern. Vor allem Es ist ein Jagdverhalten. Seit 2017 ist dies auch in Studien festgehalten worden. Forscher der Wildlife Conservation um Fabio Rohe soiwe z.B. Katzenverhaltensberaterin Marilyn Krieger (The Cat Coach) sind an den Forschungen beteiligt. Im englischen nennt man das kecker = chattering, chirping, cackling, chatter.

Hier mal ein Video von einem unserer 5er Katern-Chaos-Bande, unser Felix: https://youtu.be/aeW1rp3xdZs

Gurren: Es klingt wie ein gerolltes, leises Miau, mehr so „mrrrrau“ oder „mrrrrr“. Die Katze gurrt wie eine Taube. Dieser Laut bedeutet Begrüßung seiner vertrauten Menschen oder Aufmunterung, Aufforderung ihr zu folgen, um zu spielen oder ähnliches.

Beispiel gurrende Katzen: https://youtu.be/WCZowmbe8AQ

Singen oder auch Jaulen: Es gibt sehr gesprächige Katzen. Sie singen ganze Arien, wenn sie viel zu erzählen haben. Da wird gebrummt, gesummt, gegurrt, miaut. Aber auch bei der Paarungszeit gibt es bei Katern die sogenannten Katergesänge. Beim Autofahren, was oft unbeliebt ist, klingt es dann eher wie ein Jaulen. So ein ewig lang gezogenes „Aaaauuuuuaaaaa“

Körpersprache:

Der sogenannte und allen bekannte Milchtritt gehört z.B. zur Körpersprache. Den Milchtritt behalten ALLE Katzen ein Leben lang bei.

Mit dieser Instinkthandlung, durch tretelnde Bewegung an der Zitze, regen Kitten den Milchfluss beim säugen an. Daher der Name Milchtritt.

Wenn eine Katze sich wohl und Zufrieden fühlt, bearbeitet sie ihren Menschen oder einen Gegenstand mit diesen tretelnden Bewegungen. Der Milchtritt wird auch oft von lautem schnurren begleitet. Ein weiteres Anzeichen, das sich die Katze Sicher und geborgen fühlt.

Im weiteren dient der Milchtritt auch der Reviermarkierung. Mit den Duftdrüsen an der Pfoten Unterseite, gibt die Katze ihre Pheromone ab. So kennzeichnet die Katze z.B. ihren Menschen oder einen Gegenstand mit ihren Duftstoffen, um ihn als ihren Besitz zu markieren.

Köpfchen geben/um die Beine streifen: Katzen produzieren Pheromone, das sind unterschiedliche Duftstoffe und diese dienen der Kommunikation.

Es gibt 3 Arten der Pheromone: Reviermarkierung, Alarmierung und Beruhigung.

Die Katze verteilt Gerüche z.B. als Zeichen der Vertrautheit. Das „Um die Beine streifen“ oder auch das sogenannte Köpfeln, dient also dazu, das die Katze ihren Geruch mit dem des Artgenossen, des Menschen oder mit Gegenständen vermischt. Ebenso bedeutet das Köpfeln unter Katzen und ebenso von Katze zu Mensch „du gehörst zu mir“ ! Es entsteht ein vertrauter Gruppengeruch.

Da wir Menschen ja auch duschen und putzen, unser zu Hause mal verlassen, sei es zur Arbeit, Schule, oder Freunde Besuchen gehen, muss sich immer wieder an Tischecken, Stuhlbeinen, die Ecke der Wand, dem Menschen oder dem Artgenossen gerieben werden um den Geruch zu erneuern und untereinander aus zu tauschen.

Übrigens ist das Köpfeln und das um die Beine streifen, auch eine Anforderung, das die Katze gestreichelt und gekrault oder Beschäftigt werden möchte, um eben ihren Geruch ab zu geben. Mit dem Kopf stoßen gilt als Begrüßung, das Anstupsen mit der empfindlichen Katzennase als Freundschaftsbeweis. Katzen haben gelernt, das wir auf ihr miauen reagieren, das wir ihnen so unsere Aufmerksamkeit schenken. Untereinander miauen Katzen eher selten, das machen Katzen wirklich, um uns Mensch zu sagen, „hey, spiel mit mir“ oder „hey, gibt mir Futter“ oder „Hey, schön das du da bist“ und so weiter.

Das beißen ist ebenfalls eine Kommunikationsform unserer Katzen. Wenn die Bisse, nur zarte Bisse sind, sind das sogenannte Liebesbisse und sind keine Seltenheit bei Katzen. Die zwicken vielleicht mal, sind aber nie aggressiv oder blutig. Liebesbisse sind ein Liebesbeweis deiner Katze an dich. Werden die Bisse aber wirklich bösartig, gar aggressiv und die Katze kratzt eventuell auch dann noch, sollte man nach der Ursache suchen. Katzenbisse, die dem Angriff oder der Verteidigung dienen, die tun richtig böse weh und nicht selten muss man dann in die Notaufnahme.

Flehmen: Hierbei öffnet die Katze leicht den Mund, wölbt die Zunge oder streckt diese auch etwas heraus und rümpft die Nase. Es sieht bisschen so aus, als würde die Katze abwesend sein und lächeln. So kann die Katze über den Mund Gerüche noch differenzierter und intensiver wahr nehmen. Sie riechen und schmecken in dem Moment gleichzeitig. Die Katze läßt dabei die Geruchsstoffe am Gaumen entlang leiten. Dort ist das vomeronasale Organ, welches auch Jacobson-Organ genannt wird.

Der Katzenschwanz:

Schwanz ganz nah am Körper = Katze fühlt sich wohl und ist entsannt

Schwanz unter dem Körper eingeklemmt = Katze hat Angst, fühlt sih unbehaglich

Fragezeichen-Schwanz = erhobenen & oben leicht gebogen, gut gelaunt, Freude dich zu sehen

Eingezogen = bedeutet Unterwerfung

Aufgestellt, zittern = Ich freue mich, bin aufgeregt

Aufgestellt und Gesträubt = totale Wut oder gleich gibt es Ärger, aber auch verängstigt,macht sich so groß

Schräg nach oben = Freundlich gestimmt

Waagerecht = Du bist mein Freund

Hin und her bewegen = Aufregung und/oder Beunrhuigung

Nach unten hängend = Ich bin zutraulich und entspannt

Schwanzspitze zuckt = Alarmbereit Vorsichtig !

Schräg zum Boden = Bereit zum Angriff

Schwanz gerade nach oben = Ich freue mich dich zu sehen, ich vertraue dir

dicker Schwanz = Angst, Wut

Mehr zum Thema Körpersprache bei Katzen:

http://www.diesunddas.de/Katze_verhalten.htm

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo anonym24336

Es kann hier niemand Hellsehen und Ferndiagnosen stellen ! Daher führt bei jeglicher Veränderung, der einzig Sichere Weg, zum Check up zum TA ! 

Das kann völlig harmlos sein, ist halt manchmal so. Aber eben leider auch etwas gesundheitliches wie:

  • verstopfte Analbeutel/Analdrüsen
  • durch Schmerzen in der Wirbelsäule vernachlässigt Katze das putzen der hinteren Körperhälftee
  • eingeschränkter Beweglichkeit
  • Arthrose
  • ...

Also bitte einmal den TA drauf gucken lassen.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Elias123147

Auch Katzen träumen, gut wie schlecht. Man hört zum Beispiel ein leises Winseln, knurren, im Schlaf zucken die Ohren, die Pfoten und unter dem geschlossenen Lid, rollen die Augen schnell hin und her, oder die Augen sind halb offen. Manche Katzen buckeln sogar, fauchen oder ihr Fell sträubt sich.

Forscher können zwar nicht erfassen, ob es jetzt um die Mäusejagd oder ärgernde Kinder geht, aber alle Säugetiere verarbeiten im Traum, genau wie wir Menschen, ihren Tagesablauf, ihre Erlebnisse und Ängste.

Der National Geographic hat dazu auch, in zusammen Arbeit mit Niels Rattenborg vom Max-Planck Institut für Ornithologie in Seewiesen und dem französische Schlafforscher Michel Jouvet etwas veröffentlicht.

So fanden die Forscher heraus, das alle Säugetiere einen Teil der Schlafzeit im REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) verbringen. Genau die Schlafphase, in der wir Menschen am lebhaftesten träumen. So zeigen auch bei den Tieren die Gehirnwellen, ein deutlich schnelleres, abwechslungsreicheres Muster als im Tiefschlaf an. 10-25% ihres Schlafes und somit fast genauso lange wie wir Menschen, verbringen Hunde, Katzen und Gorlilla in der REM-Phase.

Auch weitere Tests, die von Kenway Louie und Matthew Wilson vom Massachusetts Institute of Technology im Jahr 2001 mit Ratten durch geführt wurden, lassen darauf schließen, das zumindest Säugetiere ähnlich wie Menschen Träumen. Ob sie sich aber ihrer Träume auch bewußt sind, bleibt fraglich.

Wichtig: Schlafende Tiger NICHT wecken !! Auch für Katzen ist schlafen Lebenswichtig. Im Tiefschlaf werden vom Gehirn Hormone ausgeschüttet, die für die Zellerneuerung wichtig sind und das Immunsystem stärken. Katzen mit zu wenig Tiefschlaf sind unkonzentiert und somit eher Gefahren ausgesetzt, als ausgeschlafene Katzen.

Wie entstehen Zuckungen, Bewegungen im schlaf ?

Da das Gehirn noch aktiv ist, während die Muskulatur bereits erschlafft ist und das Gehirn sendet Impulse, auf die die Muskulatur nur noch mit kurzen, aber Teils heftigen Kontraktionen reagiert.

Wann sollte man genauer hinschauen ?

Bedenkliche Symptome, wo ein TA mal genauer drauf schauen sollte wären:

  • Das Zucken dauert längere Zeit an und hört nicht auf
  • Die Katze hat nur an ein und der selben Stelle Zuckungen (z.B. immer die gleiche Pfote)
  • Das Zucken besteht auch weiter im wachen Zustand
  • es gibt weitere Begleiterscheinungen wie z.B. Erbrechen, frisst schlecht oder gar nicht...

Ein schönes Beispiel von YouTube, eine träumende Katze :-)

https://youtu.be/HC9BdSOUz88

https://youtu.be/EfrHHEQJrNE

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Misssunshine253

bitte, bitte, abwarten. Bitte die Katze erst füttern, wenn die Narkose wirklich ganz ausgeschlafen ist, dies kann bis zu 12 Stunden nach OP dauern und manche Katzen brauchen ggf. noch nen Schnuff länger. Denn durch die Nachwirkung der Narkose kann evtl. der Schluckreflex nicht korrekt funktionieren, oder die Nahrung nicht ganz runter geschluckt werden, im schlimmsten Fall aspiriert werden, oder gar die Zunge mit geschluckt werden. Einen Napf mit Wasser anbieten ist OK, aber bitte bloß nicht auf die Idee kommen, der Katze irgendwie das Wasser oder Futter in den Mund zuzuführen. Erst wenn die Katze selbstständig trinkt, ist die Narkose am aus schleichen.  

Stell Futter und Wasser an den gewohnten Platz, wenn die Katze Fit ist, selbst hingeht ist es OK.

Wenn es aber immer noch so ist, als hättest du die Katze gerade erst von der OP abgeholt, dann ruf sofort beim TA an, da hier ggf. eine Narkoseunverträglichkeit vorliegen könnte, was für die Katze Lebensgefährlich wäre. Hat dein TA kein Band laufen, wer Notdienst hat, ab zur nächsten TK, oder die Tierrettung rufen !

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Sunny790

als aller erstes, bite einmal deinen Verdacht auf Stoffwechselprobleme abklären lasen, das es keine Wassereinlagerung ist ect., großes Blutbild machen lassen ! Nimm bitte auch eine über 3 Tage gesammelte Kotprobe mit, um Parasiten auszuschließen zu lassen.

Wenn gesundheitlich alles Top ist, solltest du Klinken putzen gehen. Heißt, schnapp dir ein Foto deiner Katzen, geh von Haus zu Haus und frag, ob deine Katze/Katzen dort hin kommen und gefüttert werden. Wenn ja, klär darüber auf, das dies nicht OK ist, Kater nun erkrankt ist. Auch wenn es "nur" Übergewicht sein sollt, sag, der Kater ist nun krank ! Denn füttern und gezieltes Anfüttern von Tieren ist nicht Grundlos verboten und du könntest sogar auf die Erstattung der Tierarztkosten bestehen. Aber wenn man sich in der Nachbarschaft gut versteht, sollte ein klärendes Gespräch, warum das Füttern zu unterlassen ist doch ausreichen.

Eine Diät bitte auf gar keinen Fall ohne Ausgebildeten ErnährungsDoc machen, das schadet meist nur, als es gut macht. Du musst gucken, ob dein Haustierarzt die Qualifikation hat, adäquat mit euch am Übergewicht arbeiten zu können. Das ist ganz Wichtig. Mal überspitzt gesagt, du gehst ja auch nicht zum Augendoc, wenn du was am dicken Zeh hast.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo hanny683

Das ewige Thema mit dem „Stillen Örtchen“

Beim pinkeln ist es erst mal Wichtig, ob es wirklich pinkeln oder Markieren ist, wenn es um einen Kater geht ! Ist der Kater bereits Kastriert ?

Urin absetzten: Katze geht ins KaKlo, scharrt eine Kuhle, nimmt die Typische Sitzhaltung ein und läßt laufen, scharrt es zu. Markieren: Katze steht mit hoch gestrecktem, oft buschigem Schwanz da und zittert, während Urin weg sprüht wird, wie eine Sprühflasche.

Bei Unsauberkeit wo die Katze uriniert, sollte z.B. eine Blasenentzündung ausgeschlossen werden.

Protestpinkeln ist ein absolutes Ammenmärchen !

Es gibt viele Gründe, warum eine Katze unsauber wird, aber NIE aus Protest !! Dazu reichen ihre kognitiven Fähigkeiten nicht aus.

Kotet die Katze plötzlich nicht mehr ins KaKlo, könnte eine Entzündung im Darmtrakt dafür sorgen, dass das Kot absetzen mit Schmerzen verbunden ist und die Katze diese Schmerzen mit dem Katzenklo verbindet, was sie daraufhin meidet.

Unsauberkeit hat immer einen Organischen oder psychischen Hintergrund.

Es sollte auf alle Fälle durch einen Tierarzt abgeklärt werden, das es nicht etwa was Organisches ist.

Also erst mal zum TA bitte !

Manchmal wird eine Unsauberkeit aber auch durch psychischen Stress ausgelöst. Katzen mögen ungern große Veränderungen wie z.B. Renovierung, Umzug, Urlaub, neue Möbel, Streit der Besitzer. Aber auch Einsamkeit kann zur Unsauberkeit führen. Katzen sind keine Einzelgänger und brauchen die Gesellschaft von einem Artgenossen. Vor allem bei reinen Wohnungskatzen, ist es noch wichtiger, das Katzen immer zu zweit gehalten werden.

Bitte NICHT mit der Katze schimpfen, oder auf die irrsinnige Idee kommen sie zu Bestrafen. Oder gar in ihre Hinterlassenschaften mit der Nase rein zu tunken. Denn das hätte nur den Effekt, das die ganze Sache nur noch schlimmer wird. Die Katzen können eine Bestrafung nicht mit ihrem „Fehlverhalten“ verknüpfen. Erwischst du deine Katze auf frischer Tat, dann hilft ein lautes und bestimmtes „Nein“ und das sofortige Tragen der Fellnase in ihr Katzenklo und ein ausführliches Loben, wenn sie dort auch nur etwas scharrt. Du solltest sie aber wirklich auf frischer Tat ertappen, denn Katzen können nur Geschehnisse innerhalb von ein paar Sekunden miteinander in Verbindung bringen. Das gilt für Lob und Tadel gleichermaßen !

Mittelalterliche Methoden wie Wasserspritze oder Zitrusdüfte, Pfeffer, Zwiebeln, Chinaöl ect. sind unbedingt zu vermeiden. Dies kann das Vertrauen zwischen Mensch und Katze derart schaden, das die ganze Situation nur schlimmer wird.

Die Katzenverhaltensberaterin Christine Hauschild hat diese

"Therapiemaßnahme" mit dem Wasserspritzen z.B. mal unter die Lupe

genommen.

http://www.snautz.de/magazin/katzenerziehung-ohne-spruehflasche.html

Dann gibt es eine Faustregel, die irgendwie immer noch nicht bei allen Katzenbesitzern angekommen zu sein scheint, warum nur ??

Pro Katze 2 KaKlos + 1

Warum das so ist ?

Katzen sind sehr reinliche Tiere und viele nutzen den einen Klo ausschließlich für Urin, den anderen für Kot. Wenn man den Platz dazu hat, kann man auch noch ein KaKlo zusätzlichen als Ausweichmöglichkeit aufstellen ! Das ist, vor allem bei Mehrfachkatzen, ein guter Rat.

Bild zum Beitrag

Dann kommt es auf das KaKlo an sich an: Viele mögen keine Haubenklos, oder der KaKlo ist deiner Katze/deinem Kater zu klein oder auch zu groß. Auch der Platz ist wichtig...es muss in der Tat ein „Stilles Örtchen“ sein, wo Katze ihre Ruhe hat beim Klogang.

Hochertige Edelstahlklos: Inzwischen gibt es auch einen großen Markt für Hochwertige Edelstahl KaKlos. Die bislang erhältlichen Standard KaKlos aus Plastik, nehmen mit der Zeit die üblen Gerüche an, absorbieren Flüssigkeiten, sind zudem Keimstätten für Bakterie und sind nicht mehr richtig sauber zu bekommen. Denn durch die Ausscheidungen, dem beim scharren reibenden Streu, kratzen im Klo, entstehen feine Risse, Korrosion. Plastik KaKlos müssen, aus Hygiene Gründen, 1x im Jahr erneuert werden.

Bei den Edelstahl KaKlos hingegen können sich, durch die glatte und leicht abwischbare Oberfläche, keine Gerüche, Flecken und Bakterien festsetzen. Ebenfalls absorbiert Edelstahl keine Flüssikeiten. Edelstahl rostet nicht und ist resistent gegen Korrosion, was seine Haltbarkeit erhöht. Das recycelbare Material ist somit auch Nachhaltig.

Die Edelstahl KaKlos gibt es in verschiedenen Größen und Varianten, mit und ohne Aufsatz in verschiedenen Farben, für jede Katze das passende Modell.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Dann kommt es auf das Streu an: Zu grob, zu fein, Duftet nicht gut ect. !! Ich habe schon unendlich viel an Streus ausprobiert und für uns ist das Cats Best Öko plus das Beste Streu. Man riecht nichts, es ist sehrrrrr ergiebig und biologisch abbaubar. Bei 6 Katzen, so wie immer mal Pflegegäste, so wie 11 Katzentoiletten, ist das echt TOP ! Auch für Kitten geeignet ! Homepage Cats Best: http://www.catsbest.de/catsbest_de/

Bild zum Beitrag

Oft kommt der Rat zu Alternativen, wie z.B. Sand, Sägespäne oder Zeitungspapier. Doch Sand, Sägespäne und Zeitungspapier sind hier keine guten Ratschläge. Aus Sparsamkeit Zeitungspapier für den KaKlo zu nutzen ist für die Katze gefährlich.Druckerschwärze ist giftig für Katzen, die sie ständig aufnimmt, wenn sie sich nach dem Klogang die feucht/nassen Pfoten ableckt. Zudem ist ein Zeitungspapier nicht so aufsaugfähig wie ein Streu. So steht die Katze immer im Urin, muss das echt sein ?

Sand kann eine Alternative sein, stinkt aber erbärmlich, was die Katze dazu anregen kann, Unsauber zu werden, eben das KaKlo wegen dem Geruch zu meiden. In ein Katzenklo gehört ausschließlich eine dafür ausgerichtete Streu. Sägespäne neigen schnell zu Geruchsbildung Hier wird wiederum leider gerne geraten, Späne oder Sand mit Natron, Backpulver oder Kaffeesatz zu vermischen. Doch ich zweifel hier echt am gesunden Menschenverstand. Befasst man sich wirklich Null mit seinem Haustieren ? Natron, Backpulver, Kaffeesatz auf Dauer, täglich und somit in großen Mengen, sind gefährlich für die Katzehn und vergiften die Katze langsam. Natron kann den pH-Wert des Magens der Katze verändern und zu Magen-Darm-Problemen führen. Zu den Vergiftungsanzeichen gehören Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Darüber hinaus kann Natron auch zu Dehydration führen, was besonders gefährlich für ältere Katzen oder solche mit Nierenproblemen ist.

Es ist ein bisschen Arbeit, dem auf den Grund zu gehen, aber es ist in den Griff zu bekommen. Du musst halt ausprobieren, was für Mensch und Tier passt.

Hier mal noch eine Broschüre in PDF zum Thema unsauber:

http://www.pfoetchenhilfe-penzberg.de/downloads/unsauberkeit_bei_katzen.pdf

Verunreinigte Stellen richtig reinigen:

Oft reicht schon ein Enzymreiniger wie z.B. Biodor.

Biodor bekommst man hier:

https://www.amazon.de/dp/B01N5HGKW7/ref=twister_B00R4FUUR2?_encoding=UTF8&psc=1

Biodor für in die Waschmaschine:

https://www.amazon.de/Biodor-Animal-Hygiene-Waschzusatz-Lavendel-Liter/dp/B07FNP9HVD/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=biodor&qid=1577628292&sr=8-6

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles andere wie Essig, Waschmittel, Backpulver, Parfüm, Febreeze ect. bringt NIX ! Die Katzen riechen den Urin weiter hin, werden animiert, wieder auf die Stelle zu pinkeln.

Hartnäckigen Uringeruch bekommt man nur weg, wenn man die bepinkelte Stelle erst mit einem Alkohol reinigt und dann mit einem Enzymreiniger noch mal nach behandelt.

Man braucht hochprozentigen Alkohol wie z.B. Isopropyl Alkohol mit mind. 40%, den bekommt man in der Apotheke und im Internet. Dieser löst die im Urin enthaltenen Fette und desinfiziert die bepinkelte Stelle.

Dann nimmt man einen Enzymreiniger wie z.B. Biodor oder Urin Off. Diese speziellen Reiniger zersetzten die Urinkristalle, die für den Geruch verantwortlich sind. Enzymreiniger bekommt man im Zoofachhandel oder auch im Internet.

Wenn die Katze häufiger Blasenentzündungen hat, den Urin einfach selbst mal zu Hause im Auge behalten. Ich nutze aus der Apotheke das Indikatorpapier von Alkala N. Siehe Grafik im Anhang !

Infoseite zu Harnwegsproblemen:

https://www.tieraerzteverband.de/smile/smile-aktionen/harnwegserkrankungen-katze.php

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Jesshi

ja, Black-Torbie-Mackarel eine Glückskatze, Schildpatt oder Tricolor.

Ob Glückskatze, Schildpatt oder Tricolor, es ist eine Farbbezeichnung und kann bei jeder Rasse vorkommen

Als Glückskatzen bezeichnet man die einfarbig schwarz-roten mit weiß gefärbte Katze. Glückskatzen haben also immer die Farbe Schildpatt mit weiß, aber nicht alle Schildpatt-Katzen sind auch Glückskatzen. Bei Glückskatzen müssen die Farben klar abgegrenzt sein.

Warum werden sie Glückskatzen genannt ?

Es soll Glück bringen, wenn eine Katze die drei Farben rot, schwarz und weiß trägt, wobei die Farben jeweils für einen Teil des Lebenskreislaufs stehen: Geburt, Leben, Tod.

Katzen mit einer ganz bestimmten Art dieser Farbe, also eben einfarbig Schildpatt mit weiß, auch Tricolor genannt, gelten als Glücksbringer

Beispiele Rassen in der Fellfarbe Schildpatt:

EHK (Europäisch Hauskatzen): https://www.google.com/search?tbm=isch&sxsrf=ACYBGNSI91Rkx3wSty3rwUI80E-C4-hXww:1572114500455&q=EKH+Gl%C3%BCckskatze&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwit4OHyxrrlAhUyi8MKHR0eBq0QBQg_KAA&biw=1280&bih=860&dpr=1

BKH (Britisch Kurzhaar): http://bkhvomzollstein.de/cats/ciara

Maine Coon: http://www.atlantic-acadia.de/news/images/september_2011/pinneberg_ro_show.jpg

Norwegisch Waldkatze: http://www.arco-images.de/norwegische-waldkatze-schildpatt-bilder-fotos/407.jpg

Schildpatt bezeichnet das gleichzeitige auftreten von rot und schwarz im Fell der Katze. Das kann sowohl einfarbig oder auch getigert sein.

Genetik:

Glückskatzen wie Schildpattkatzen sind fast immer weiblich, da das Gen für die rote Fellfarbe auf dem X-Chromosom liegt und nur wenn ein Allel für rot auf einem X-Chromosom und ein Allel für "nicht-rot" auf dem anderen vorhanden sind beide Farben an einem Tier auftreten. Je nachdem welches X-Chromosom nun in einer bestimmten Zelle deaktiviert wird, tritt hier die eine oder andere Farbe auf. Wird doch einmal eine männliche Schildpattkatze geboren, besitzt auch diese zwei X-Chromosomen pro Zelle und ist meist unfruchtbar.

Der Kosemane für beide lautet „Tortie“

War kurz am überlegen, ob es sogar eine Chimäre-Katzen, oder auch Two-Face Katze sein könnte. Doch die sind selten und zeichnen sich durch ihre zwei unterschiedlichen Gesichter ab. Zwei der Bekanntesten Chimäre-Katzen sind

Katze Venus: https://www.instagram.com/venustwofacecat/

und Kater Narnia: https://www.instagram.com/amazingnarnia/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Lilly1704xxx

für Futter schmackhaft zu machen und zum fressen zu animieren, ist Katzenminze ungeeignet. Denn Katzen verfallen in einen regelrechten Rauch bei Katzenminze und ich glaube nicht, das es so cool ist, weder für die Katze noch für dich, wenn sich die Katze im Futter wälzt und überall Futter verteilt.

Aller erste Regel: Bitte die Katze einmal dem TA Vorstellen und einen großen Check Up machen lassen. Einmal auch bitte vom Zahntierarzt den Zahnstatus checken lasen. Wenn nichts gesundheitliches vorliegt, immer hin die halbe Miete.

Gutes, Hochwertiges Nass-Futter ist Wichtig und ausreichend !

Wie ihr Katzen zum fressen animiert:

  • Futter etwas erwärmen, dann riecht es intensiver
  • der Katze eine Show bieten, Napf füllen, aber nicht sofort hin stellen, freundlich mit der Katze reden. Bei einigen hilft es, so unglaublich es klingen mag
  • ein bisschen aus der Hand füttern, da alte Katzen oft nicht mehr gut riechen können, dem Besitzer aber vertrauen und so wieder Geschmack am Futter finden
  • "Party-Platte" mit Häppchen von Allerlei
  • einfache Hühnerbrühe

Topping auf das Nassfutter geben, oder so mal zwischendurch wie z.B.

  • Zauberpulver aus zerbröselte Cosma Snacks
  • etwas zerbröseltes TroFu
  • getrockneten Thunfisch zerbröseln

Rezepte Zauberpulver:

http://www.artgerechtes-katzenleben.de/ernaehrung/5-minuten-zauberpulver-zur-futterumstellung/518

https://blog.katzen-fieber.de/2015/04/bestechungspulver-thunfischzipfel/

  • Parmesan
  • Luquid Snacks z.B. von Miamor, GimCat...
  • Schleckpaste
  • Lachsöl
  • Bierhefeprodukte wie Bierhefeflocken
  • Quark
  • Jogurt
  • etwas Butter
  • Frischkäse
  • Hüttenkäse
  • Thunfisch im eigenen Saft
  • Lammhack
  • rohes Eier oder hart gekocht
  • Babynahrung Gläschen Fleischzubereitungen mit Rind oder Huhn
  • gedünstetes Fischfilet
  • gekochtes Hühnchen ohne Knochen

Im weiteren hilft und BITTE in Absprache mit den TA, zum Aufpäppeln:

  • ReConvales Tonicum stimuliert die Nahrungsaufnahme
  • ReConvales Päppelpaste
  • zur Kalorienzufuhr bitte auch das Immunsystem stärken, z.B. mit: Colostrum, Recoactiv Tonicum
  • Rinderfettpulver
  • Vetoquinol Calo-Pet Paste
  • Fortan Fortain (mag nicht jede Katze)
  • Gänseschmalz (ohne Gewürze, ohne Zwiebeln)
  • Nutri-Cal Vitaminpaste
  • Nutri-plus Gel

Vom Tierarzt können diverse Medikament gegeben werden. Die bekanntesten sind da:

  • Peritol
  • Diazepam
  • anabole Steroide (Laurabolin, Nandoral, Mirtazapine)
  • Remergil
  • ...

Der Richtige Napf:

Erfahrene Tierhalter sollten Wissen, das z.B. Plastiknäpfe nicht wirklich gut sind. Je schlechter die Qualität, um so mehr "speichern" sie den Geruch vom Futter, oder haben gar einen starken eigen Geruch durch die sogenannten Weichmacher. Weichmacher sind auch bekannt dafür, als Droge der Katze. Dazu kann ich auch gerne noch was mehr erklären.

Plastiknäpfe zerkratzen schnell und so lagern sich Futterreste und Spülmittelreste ab, die eine tolle Grundlage für Bakterien und andere Keime sind. Es ist bekannt, das Plastiknäpfe oft Kinnakne begünstigen. Wenn man Plastik/Kunststoffnäpfe nutzt, BITTE öfters austauschen !

Besser sollte man auf Keramik-, Melamin- oder Edelstahl Näpfe zurück greifen.

Ist der Napf viel zu klein oder zu tief, stößt die Katze ständig mit den empfindlichen Schnurrhaaren gegen den Rand, was für viele Katzen unangenehm ist.

Daher sollte man auf Keramik-, Melamin- oder Edelstahl Näpfe zurück greifen.

Einfach mal bisschen aus probieren, was die Katze besser annimmt.

Für Senior-Katzen können sogenannte ergonomische Näpfe. Diese Näfpe sind auf die Schulter-Rücken-Anatomie (Cervical vertebrae=Halswirbelsäule) der Katzen abgestimmt. Viele Ältere Katzen haben da Probleme z.B. mit dem Rücken. Und durch die Erhöhung ist es angenehmer zu fressen.

Ausführliche Erklärung und Empfehlungen für Näpfe:

http://www.artgerechtes-katzenleben.de/allgemein/der-richtige-napf/696

Globuli können unterstützen, aber auch ohne Wirkung bleiben ! BITTE mit einem Tierheilpraktiker Absprechen !! Hier kann helfen: Propolis, Katzenkralle und Echinacea,

Alles Gute

LG 

...zur Antwort

Hallo Problemloeser79

Die folgenden sind auch gut, letzteres natürlich umfassend und etwas teurer:

https://www.amazon.de/Zum-ersten-Mal-schwanger-Schwangerschaft/dp/1965932088/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RDIC83XDK6HC&dib=eyJ2IjoiMSJ9.YUGVTOL4MgyYeEie8fIrXEzyhkJ5dlf5hClRiyXLqoa65hIEujab2A_DGbageiawmJ6QkQ0I4eSOGEG-QmbvSRSSnXjn0URNHQHsoJP8BzwaWOL5-R9jQm6ufdlOpJ3-lpvO1snTeX7MnPb_LigZIIDLPCrryr4PXZINZxLeUiqEqqeo7l55RRIhzapIDE6smfbW9_oC6ixZ9Q1u8NCLsh7cMEsUifu-FqNdZF-nyk4._20xY9Sz1lqBR1rL1o5zwbZYG47T9kMDcvrvhqQa1YY&dib_tag=se&keywords=schwanger&qid=1738449174&s=books&sprefix=schwanger%2Cstripbooks%2C94&sr=1-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

https://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Buch-Schwangerschaft-Partnerschaft/dp/3833863803/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RDIC83XDK6HC&dib=eyJ2IjoiMSJ9.YUGVTOL4MgyYeEie8fIrXEzyhkJ5dlf5hClRiyXLqoa65hIEujab2A_DGbageiawmJ6QkQ0I4eSOGEG-QmbvSRSSnXjn0URNHQHsoJP8BzwaWOL5-R9jQm6ufdlOpJ3-lpvO1snTeX7MnPb_LigZIIDLPCrryr4PXZINZxLeUiqEqqeo7l55RRIhzapIDE6smfbW9_oC6ixZ9Q1u8NCLsh7cMEsUifu-FqNdZF-nyk4.yNvlzchH2wvdEWfSwlHfSj7mT-tmALTGv2mXNROsthU&dib_tag=se&keywords=schwanger&qid=1738449174&s=books&sprefix=schwanger%2Cstripbooks%2C94&sr=1-3

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo marinade157

weil das Füttern die Popolation der Tauben erhöht, die Tiere sich selbst schaden, da sie keine natürliche Feinde in der Stadt haben !

Hier der Bußgeldkatalog zu Tauben mit weiteren Infos:
https://www.bussgeldkatalog.org/tauben-fuettern/

Generell hat man einfach keine fremden oder Wilde Tiere zu füttern !

Das Anfüttern von Tieren, sowie ein systematisches, oder gar regelmäßiges anlocken mit Futter, kann rechtliche Folgen haben und gerichtlich verboten werden, da es gegen die Eigentums- und Besitzrechte des Tierbesitzers verstößt und man kann sogar zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe verurteilt werden. Wird z.B. eine Katze oder ein Hund gegen den Willen des Halters aktiv angelockt und dann gefüttert, kann der Halter einen Unterlassungsanspruch nach § 1004 BGB geltend machen.

Wird z.B. eine Katze regelrecht angelockt, dass sie nur noch sporadisch und am Ende gar nicht mehr nach Hause kehrt, so ist das ein Eingriff in die Privatsphäre des rechtmäßigen Tierbesitzers. Außerdem werden die Tiere so krank gefüttert, da sie zu einem Überfüttert werden und zum anderen man ja gar nicht weiß, was sie überhaupt fressen dürfen. Es gibt Tiere, die nur spezielle Kost (z.B. Diabetes, Futtermittelallergie ect.) bekommen dürfen und selbst einheimische Pflanzen am Wegrand, sind für einige Tiere giftig ! Der rechtmäßige Besitzer könnte hier auf entstandene Tierarztkosten verklagen.

Im schlimmsten Fall, werden viele Tiere durch unvernünftige Menschen tot gefüttert, selbst wenn ein Verbotsschild Sichtbar ist ! Muss das wirklich sein ?

So fallen u.a. Weidetiere wie Pferde, Schafe, Ziegen, Rehe/Rotwild, Hühner, Enten, Esel und selbst Kühe/Rinder der unvernünftigen Fütterei zum Opfer. Da gehen Menschen allen ernstes hin und verfüttern gezielt in Tiergehegen, auf Weiden oder im Wald Küchenabfälle wie z.B. Kartoffelschalen, Kuchen, Brot, Fleischreste ect. gewürzt, Verschimmelt oder nicht, aber es wird noch den Rehen/Rotwild, Kühen/Rinder, Esel, Enten/Vögel, Wildschweinen ect. vorgeworfen.

Fütterung in den Wäldern ist generell verboten und kann mit bis zu 25.000€ geahndet werden.

Viele Tiere sterben allerdings schon an der Überfütterung ! So können Äpfel und Möhren bei Pferden zum Beispiel zum Verhängnis werden. Wenn da jeder, der an der Weide vorbei kommt, einen Apfel füttert, so erleidet das Pferd am Abend Durchfall oder eine Kolik. Denn Pferde und Ponys sollten pro Tag nur 1 Apfel pro 100Kg Körpergewicht erhalten. Aber auch Erkrankung wie z.B. Hufrehe, kann durch zu viel Obst verschlimmert werden. Wiederkäuer wie eben Kühe/Rinder, Ziegen, Schafe ect. können große Mengen Kohlenhydrate aus Brötchen, Brot und Obst überhaupt nicht verdauen. Der Pansen übersäuert, bläht auf und drückt auf die Organe. Eine derartige Übersäuerung führt zum Tod, durch Kreislauf- und Nierenversagen.

Brot/Brötchen können für Enten tödlich sein ! Wasservögel wie Enten finden in der Natur genügend Futter. Brot/Brötchen führen bei Enten zu Verdauungsproblemen. Denn neben Backtriebmittel, ist zuviel Zucker, Salz und manchmal sogar Schimmel enthalten. Im Hals und Magen der Enten, Gänse, Schwäne quillt das Brot und die Brötchen auf und daran können sie sterben. Küken und kleine Vögel können sich an großen Stücken leicht verschlucken. Werden die Tiere an die Fütterung mit diesem ungeeigneten Futter gewöhnt, verzichten sie auf ihre natürliche Nahrung, was weder gesund ist für die Verdauung, noch ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Liegengebliebene Reste verderben, verschmutzen Wiesen und Gewässer und ziehen andrer Tiere wie z.B. Ratten an. Ein weiteres Problem, wenn Enten regelmäßig gefüttert werden, so bringen die Elterntiere den Küken bei, nach Futter zu betteln. Die Vögel verlieren die natürliche Scheu und werden so schneller Opfer von Hunden, Fahrzeuge, oder auch Kindern und können Verletzungen davon tragen oder sterben.

Die natürliche Nahrung von Enten sind Wasserpflanzen und Frösche/Froschlaich, Kaulquappen, Schnecken, Würmer und keine Fische ! Hier drohen Regional Bußgeld von 35€ bis 5.000€ !

Selbst einheimische Pflanzen sind nicht für jede Tierart geeignet ! So sind unter anderem für Pferde, Schafe, Esel und Co. Adlerfarn, Eibenzweige, Blätter und Früchte von Bergahorn und Eiche, Johanniskraut gefährlich, da sie zu tödlichen Vergiftung führen können.

Tiere also bitte niemals einfach füttern, es sei denn, man hat vom Besitzer ausdrücklich die Erlaubnis und welches Futter gefüttert werden darf !

Ausnahmen gibt es allerdings auch. Aber BITTE Informiert euch und kauft im Fachhandel gutes Futter ! Im heimischen Garten dürfen z.B. Igel, Eichhörnchen und Singvögel Futter bekommen, Tauben hingegen nicht immer, da sie starke Verunreinigung produzieren, die Gesundheitsschädlich sind. Bei Tauben ist es Regional geregelt, da müsst ihr euch an die Stadtverwaltung/Gemeindeverwaltung wenden.

Manche gehen aber noch weiter.

Mit der Fütterung oder gar mit der Gewährung von Unterkunft, übernimmt man als Drittperson quasi die Rolle des Betreuers und damit die Rechte des Tierhalters, wodurch dieser geschädigt wird. Der rechtmäßige Besitzer kann also eine Zivilklage einreichen und die Fremdfütterung und Unterkunft Gewährung verbieten lassen. Er kann sogar, wenn sein Tier bei einer fremden Person im Haus ist, auf Herausgabe des Tieres die Polizei rufen und Klagen einreichen.

Wenn jemandem z.B. eine Katze oder ein Hund zuläuft, oder vermeintlich Besuchen kommt, sollte man erst mal schauen, wo das Tier hin gehört. Niemals ein Tier einfach anfüttern oder Unterkunft gewähren !!

Aber auch wenn man Streuner, also Herrenlose Katzen/Straßenkatzen oder Hunde, einfach Anfüttert, macht man sich Strafbar ! Bei Streuner lockt man so, unter Umständen, weitere Straßentiere an, was zu einem großen Problem führen kann, da man nicht einfach Futterstellen anlegen darf, wie man Lustig ist. Denn Futterstellen müssen beim Vetamt, Tierschutz und Ordnungsamt angemeldet und genehmigt werden.

Du möchtest nicht, das dein Nachbar dein Tier füttert ? Das kannst du tun:

  • das offene Gespräch mit deinem Nachbarn suchen
  • Verbotsschild gute Sichtbar aufstellen
  • Bringt das nichts, schriftlich dazu auffordern, die Fütterung zu unterlassen
  • Hierbei kannst du auch eventuelle Tierarztkosten geltend machen, die durch die (Über-)Fütterung und sonstige Folgen anfallen
  • Führt auch das zu keiner Einigung, kannst du eine Unterlassungsverfügung beim Amtsgericht beantragen, die bei Zuwiderhandlung eine Geldstrafe vorsieht
  • Tier wurde tot gefüttert, unbedingt Polizei rufen und auf Tierquälerei Klagen
  • Rechtliche Unterstützung dazu holen

Eine gute Rechtsberatung und Infos, falls ihr Probleme mit Fremdfütterung habt, wo man einen Anwalt für Tierrecht in seiner nähe findet, erhält man z.B. beim Deutschen Tierschutzbund !! Oder schau mal hier:

Bei Tasso Anfrage:

https://www.tasso.net/Service/Gesundheit-und-Recht/Tier-und-Recht

Stiftung TIR:

Stiftung für das Tier im Recht (TIR) – Rat von den Experten:

Haben Sie Fragen rund um das Tier im Recht ?

Kontaktieren Sie uns unter

Email: info@tierimrecht.org

Telefonnummer: 043 443 0643

Weitere Informationen unter

www.tierimrecht.org

Über den Deutschen Tierschutzbund, Anwaltliste im Tierrecht zukommen lassen:

https://www.tierschutzbund.de

Anwälte im Tierrecht:

https://www.tierrecht-anwalt.de/

https://www.der-tieranwalt.de/tierrecht-anwalt-urteile/files/tag-katzen.html

https://tierrecht-rechtsanwalt.de/tierrecht-anwalt-hunde-katze-recht/tierrecht-anwalt-hunderecht-katze-recht.html

https://www.rechtsanwalt-tiere.de/

https://www.ra-kotz.de/tierrecht

https://tierrechtsanwalt.de/

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo Cvgghh

es felht die Auswahl - andere Meinung

Von deiner Auswahl ist keins gutes Futter ! Das ist alles billiger Schlachtabfall mit viel Zucker verpanscht, damit es gut ausschaut, gut riecht.

Eine Art- und Bedarfsgerechte Ernährung ist auch bei Tieren Wichtig, um gesund zu bleiben. Katzen sollten generell nur mit Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden und da es eben Haustiere sind, bestimmst nun mal DU, als Verantwortungsbewusster Tierhalter, was in den Napf kommt !

Fakt ist: Es sollte Zucker und Getreidefrei sei. Und Extra Futter für Kitten, Senioren, Langhaar, Kurzhaar und so einen Quatsch, braucht man auch nicht, das ist eine Masche der Futtermittelindustrie. Dazu kann ich auch gerne bisschen mehr erklären, wenn gewünscht.

Hochwertiges Futter, bestehend aus gutem und hohem Fleischanteil von mindestens 60-80% und ist nun mal kein Billig-Müll-Futter, bestehend aus Schlachtabfällen, Getreide und viel Zucker. Es kostet Augenscheinlich paar Cent mehr, aber Hochwertig heißt nicht immer gleich Teuer ! Es macht die Katze besser satt und ist gesünder, als Supermarktfutter. Und man spart da eher, als beim Billig Futter, da man weniger braucht. Alternativ gibt es noch BARF (dazu gebe ich auch gerne Info)

Wichtig ist, das Hochwertig gefüttert wird und das es Alleinfutter- und nicht Ergänzungsfutter ist !

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Trockenfutter und Leckerlis sind KEINE Mahlzeiten !

TroFu gehört NICHT zur Artgerechten Ernährung unserer Katzen. Warum das so ist, kann ich auch gerne Ausführlich erklären, wenn gewünscht. Mit der täglichen Überdosis Kohlenhydrate, die die Katzen überhaupt nicht benötigen, bringen man den Blutzuckerspiegel durcheinander und können Diabetes und Übergewicht auslösen, Zudem fördert dies Blasen- und Nierenerkrankungen. Und für die Zähne ist es auch schlecht, denn es ist so als wenn du ständig Kekse futterst, nie aber die Zähne putzt. Wenn es denn unbedingt TroFu sein soll, dann besser Halbfeuchtes !

Hersteller von Semi-Moist Katzen-Trockenfutter, zum Beispiel:

  • Carnilove Cat Soft verschiedene Sorten
  • Harmony Cat Deluxe Halbfeuchtes Katzenfutter
  • Anifit Semi Dry
  • DeliBest Soft Meaty verschiedene Sorten
  • Platinum Meat Crisp (getrocknetes Frischfleisch)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Früher hieß es immer, man soll nur eine Marke füttern. Aber das ist inzwischen längst ein Mythos. Jeder Hersteller hat eine andere Zusammensetzung des Futters. Daher ist es also zu Empfehlen, mehrere Marken und Sorten zu füttern, um auch alle Nährstoffe, Ballaststoffe ect. gut möglich ab zu decken.

Für meine 5er Kater Bande gibt es z.B.:

  1. Catz Finefood
  2. MAC`s
  3. O`Canis
  4. ANIfit
  5. Bozita
  6. Grau
  7. Schmusy Nature
  8. Zoolove (Ergänzungsfutter)
  9. Wild Freedom
  10. Leonadro
  11. Premiere Meat
  12. Real Nature Wilderness
  13. MjamMjam
  14. Miamor feine Beute
  15. Calimba
  16. GranataPet
  17. ...

und ich gebe TeilBARF oder auch mal eine Maus (Frostfutter) :-)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Als Leckerlie gibt es, beim Clickertraining oder auch mal zwischendurch

  1. Cosma Snacks
  2. Miamor Snacks
  3. Platinum Meat Crisp verschiedene Sorten
  4. Dreamies verschiedene Sorten
  5. Catz Finefood Meatz in verschiedenen Sorten
  6. Felix Play Tubes verschiedene Sorten
  7. Felix Mini-Filetti Mixpaket mit Huhn, Ente, Rind
  8. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Ente 50g
  9. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Huhn 50g
  10. JR Farm Mehlwürmer in der Dose 70 g
  11. Trockenfleisch
  12. getrocknete Fische
  13. Dokas Hühnerherze
  14. Dokas Hühnermägen
  15. oder ich mache selbst Snacks
  16. ...

Über den Tag verteilt, gibt es bei uns ca. 1610g Nassfutter.

Also im Prinzip gibt es bei uns „All you can eat“ ! Hier möchte ich kurz drauf Hinweisen, das der korrekte fachmedizinische Ausdruck "ad libitum" lautet !

Wobei wir aber schon mittags, Abends und zur Nacht nach den Näpfen schauen und da feste Zeiten für haben, da ja auch bei jedem Napf nachfüllen, ein anderes Futter genommen wird.

Bild zum Beitrag

Ich bestelle das Futter, Leckerlie und Zubehör immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabatte gibt und ich vor Ort leider nur ein Fachgeschäft habe, wo ich leider nicht alles bekomme.

Eine sehr umfangreiche, sehr Informative Website, die unter anderem Futtertests macht, ist die Seite der lieben Andrea Frank, von den Taubertalperser:

https://www.vom-taubertal.de/blog/neu-katzenfuttertests-bei-den-taubertalpersern/

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung ! Den Link könnt ihr sogar mit Cahsback kombinieren: https://de.igraal.com/?werber=AG_5dc0d142e500e

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.anifit.de/content/index_ger.html

https://www.zooroyal.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Alles Gute

LG  

...zur Antwort

Hallo Happy155

Würmer: In über 40 Jahren Tierhaltung nie Vorbeugend was gegen Würmer gegeben, nur bei Befall.

Bitte niemals einfach etwas kaufen und selbst verabreichen.

Nicht jede Wurmkur ist auch für jede Katze geeignet, ebenso deckt auch nicht jede Wurmkur, jede Wurmart ab. Und es kommt auch auf das Alter, das Gewicht und eventuelle Erkrankungen der Katze an, WAS man geben darf !

Eine regelmäßige und Vorsorgliche Gabe von Wurmkuren ist völlig unsinnig. Zudem man dadurch die Darmflora der Katze zerstört.

Fakt ist: Wurmkuren haben KEINE prophylaktische Wirkung !

Diese Tatsachen lernen Tierärzte bereits im Studium.

Aber der Regelmäßige Verkauf bringt eben Geld ein !

Sie sollten wirklich NUR dann angewandt werden, wenn auch ein Befall vorliegt !

Und nur, nach Absprache mit dem TA !

Denn es handelt sich zum einem um ein Medikament, welches man eben nicht leichtfertig geben sollte. Und zum anderen um eine chemische Substanz. Es ist egal ob es Tabletten, Pasten und Spot-On-Präparate sind. Wurmkuren (Anthelminthika) bestehen aus neurotoxischen Giften, die die Würmer lähmen und die Katze sie dann ausscheidet. Selbstverständlich werden diese Gifte aber auch von der Katze aufgenommen. Ich muss aber doch eine Katze nicht unnötig mit Giftstoffen belasten, wenn es dafür keinen Grund gibt. Es bringt nichts, ins blaue hinein regelmäßig die Katze mit dem Medikament voll zu pumpen. Vor allem werden die Würmer, bei so häufiger Anwendung, auch irgendwann immun dagegen und dann ?

Zecken: Die Zecken werden gezogen, sofern nach dem Aufenthalt im Gehege eine Zecke entdeckt wird. Es wird, nach dem rein kommen, gut mit dem Kamm gekämmt und fertig.

Diverse Zeckenmittel:

Hier ist Vorsicht geboten. Der verwendete Wirkstoff ist ein Nervengift und du kannst dir sicher vorstellen, dass es auch für die Haustiere nicht besonders förderlich sein kann, es gab da auch schon Todesfälle. Nicht jedes Preparat ist für jede Katze geeignet. Einige Zeckenmittel enthalten Wirkstoffe wie Deltamethrin und Permethrin, die giftig auf Katzen wirken. Kreuzkümmel, was auch gerne mal Empfohlen wird ist für Katzen GIFTIG !!

Frontline z.B. verfehlt inzwischen seine Wirkung, da die Biester resistent dagegen geworden sind. Nutzt also nix, Geld zum Fenster raus geschmissen. Bei einigen Mitteln, die einfach von zu vielen Tierhaltern, viel zu oft gegeben wurden, sind die Parasiten inzwischen Immun gegen !

Viele schwören auf Kokosöl...Bullshit, da die Selen die Katze langsam vergiftet.

Spray oder Spot-on...hm, ja, z.B. Fogger, Advantage und wie sie alle heißen. Oder Zecken- Flohkombi, ja wenn ihr eure Katze vergiften wollt, nur zu.

Zecken-Halsband ist vielllll zu gefährlich. Halsbänder generell sind ein absolutes No Go !

Flöhe: Flöhe hatte ich in 40 Jahren nur 1 mal gehabt. Auch hier mach ich nichts Vorbeugend. Und auch hier...

Bitte immer erst mit dem TA absprechen !
Nicht jedes Mittel ist auch für jede Katze geeignet !

Und bei einigen Mitteln, die einfach von zu vielen Tierhaltern, viel zu oft gegeben wurden, sind die Parasiten inzwischen Immun gegen ! Bekannt ist da z.B. das Frontline kaum, bis keine Wirkung mehr gegen Flöhe zeigt. Es gibt nicht wirklich eine prophylaktische Wirkung ! Es gibt Mittel, die es eindämmen, aber eben nicht völlig ausschalten.

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo SinnlosFrage265

als privat Person unmöglich.

Als Art ist sie gefährdet, zwei Unterarten gelten als vom Aussterben bedroht, eine als stark gefährdet, zwei als gefährdet und eine als potenziell gefährdet. Die europäischen Zoos haben deshalb ein Erhaltungszuchtprogramm eingerichtet.

Giraffen sind keine Haustiere, sie benötigen u.a. mindestens 250 Quadratmeter Außengehege, mehr ist wünschenswert. Es sind Rudeltiere, somit brauchst du mehrere !

Alles Gute

LG

...zur Antwort

Hallo darvsdatc

ALG 1 und ALG 2 (Bürgergeld) sind zwei paar Schuhe ! Du wurdest in ALG I gesperrt und erhälst bis zum 28.02. nun ALG II, also Bürgergeld.

Wichtige Tipps:

  • nimm die bitte immer einen Beistand zu Terminen mit
  • Unterlagen immer nur in Kopie, niemals das Original abgeben
  • Post ans Amt immer per Einschreiben und die Quittung aufbewahren
  • ...

Alles Gute

LG

...zur Antwort