Wie lange braucht man zum auswendig lernen?
Ich studiere Biologie und während letztes Semester noch entspannt war, dachte ich heute mich trifft der Schlag.
Ich bin grundsätzlich seit Anfang des Semesters dabei und lerne auch schon seit mindestens einem Monat meine bisherigen Themen die wir besprochen haben.
In circa 1 1/2 Monaten ist die Prüfung und anscheind dachten sich die Professoren nun, dass die jetzt mit dem ganzen „Auswendig-Lernen-Kram“ ankommen. Vor allem Pflanzen und Tiernamen, Steckbriefe ohne Ende und irgendwelche Prozesse die ablaufen.
Ich bin mit meinen Karteikarten auf dem neusten Stand nur kommt ja jetzt noch mindestens ein Monat neues Zeugs dazu.
Ein wenig kann ich schon. Aber das ist noch nicht viel.
Pro Karteikarte habe ich so zwischen 10-50 Wörter, weil ich es teils nicht weiter komprimieren konnte.
Schafft man das?
Ich werde am Ende gute 500 Karteikarten haben die ich bis zur Klausur größtenteils können sollte
4 Antworten
Am einfachsten ist das Lernen, wenn das zu Lernende in schon Bekanntes eingeordnet werden kann. Deshalb, wenn möglich, keine Einzelheiten lernen sondern Zusammenhänge. Bei guten Hochschulprüfungen wird häufig nicht geprüft, was man weiß, sondern wie man mit dem vorhandenen Wissen umgehen kann. Nach jeder Lerneinheit (etwa 2 Stunden) eine Pause machen und das Thema wechseln. Sorge dafür, dass du mindestens 8 h /24h schläfst. Die Konsolidierung von Gelerntem findet im Schlaf statt.
Es ist nicht unmöglich!
Mit der richtigen Lernmethoden und viel Ergeiz kann man das schon hinbekommen.
Das hängt von der Komplexität der Themen ab. Immer wieder den Karteikartenstapel durchgehen; die Karten aussortieren, deren Themen schon sitzen und die Karten öfter wiederholen, deren Themen noch schwer fallen.
Naja. Ich kann sehr schnell auswendig lernen. Für 2 DIN-A4 Seiten brauche ich 5min. Aber das ist individuell und hängt von deinem Interesse bisher ab und wie gut du zugehört und verstanden hast