Wie lang wird es noch dauern bis Frauen und Männer gleichberechtigt sind?

Das Ergebnis basiert auf 24 Abstimmungen

Ist doch schon so 54%
In ferner Zukunft 17%
Ewig 13%
Nicht mehr lang 8%
Anderes 8%
BelfastChild  22.02.2024, 01:28

Wo denn? In der islamischen Welt sind sie es nicht, in der Europäischen Union sind sie es größtenteils.

xdvqoIopvbx 
Fragesteller
 22.02.2024, 01:30

Ich dachte an erster Stelle an DE, dann Europa, dann weltweit. Kannst gerne auf das eingehen oder einzelne Länder, so viel du magst

5 Antworten

Ist doch schon so

Sie SIND gleichberechtigt!

Es mag durchaus sein, dass sie von manchen Personen nicht gleich behandelt werden. Aber die RECHTE von Mann und Frau sind in der Bundesrepublik Deutschland eindeutig identisch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!
Anderes

Es wäre schön, wenn auch die Männer - gerade in Themen der Kinderbetreuung und -erziehnung - endlich mal emanzipiert würden und alternative Lebensmodelle auch ihre rechtmäßige Stellung erhalten würden.

Wie kann es sein, dass Väter immer noch mitunter darum kämpfen müssen, überhaupt Umgang mit ihren Kindern zu haben und der juristische Begriff des "entsorgten Zahlvaters" eigentlich die reale Situation vieler Väter genau so deutlich wie zutreffend beschreibt?

Und: Liebe Damen... Ihr seid gleichberechtigt, daran gibt es keinen Zweifel und das ist auch gut so. Also versteckt euch auch nicht immer dann, wenn es genehm ist hinter Eurem Geschlecht und akzeptiert auch, wenn ihr gleichberechtigt behandelt werdet und auch mal einen derben Spruch schlucken müsst. Gleichberechtigung heißt eben auch, dass ihr tatsächlich keine Unterschiede im Umgang mit Euch erwarten dürft.

Es gibt eben keine Selbstbedienungs-Theke bei der Gleichberechtigung, bei der Ihr euch die Dinge rauspicken dürft, die angenehm sind und alles andere liegen lassen könnt. Es gibt nur ein Hauptgericht und ihr müsst dann schon alles nehmen, was dazu gehört. So einfach wie logisch, oder?


Romy0  22.02.2024, 05:45
Es wäre schön, wenn auch die Männer - gerade in Themen der Kinderbetreuung und -erziehnung - endlich mal emanzipiert würden 

Ja, das wäre tatsächlich schön, dafür müsste aber auch der Großteil der Männer genau so viel bei der Kindererziehung und Care-Arbeit leisten, dem ist nur leider nicht annähernd so. Und genau das erklärt auch die „Benachteiligung“ wenn es ums Sorgerecht geht.

2
LordofDark1981  22.02.2024, 11:44
@Romy0

Man schaffe ihnen erstmal die Möglichkeit und sehe dann was passiert, nicht wahr ;)

0
Romy0  22.02.2024, 11:48
@LordofDark1981

Männer haben nicht die Möglichkeit? Wie kommst du auf diesen Unsinn? Auch Männer könnten in Elternzeit gehen und danach Teilzeit arbeiten um sich um die Kinder zu kümmern, macht nur kaum einer. Also, liegt es natürlich auf der Hand, dass sie meistens Frauen das Sorgerecht bekommen. Es geht hier um Kindeswohl, natürlich wählt man die Hauptbezugsperson aus.

1
LordofDark1981  22.02.2024, 11:58
@Romy0

Nein, haben sie nicht, denn sie müssen sich im Zweifel immer rechtfertigen und ihre Eignung belegen. Und da ist das geflügelte Wort "Kindeswohl" schlicht das Totschlagargument, obwohl niemand mal klar definiert hat, was "Kindeswohl" eigentlich ist.
Übrigens haben Männer und Frauen nicht irgendwelche RECHTE, die Kinder haben ein RECHT auf Umgang und Betreuung durch BEIDE Elternteile. Sorum wird nämlich ein Schuh draus. Ich kenne in meinem Umfeld - by the way - viele, die das tun würden, aber dank ihrer militanten (ex-)Frauen (die sich - sorry - einfach mal nachdem sie einen gutsituierten Zahlvater für die Kinderplanung gefunden haben dann entschieden haben, dass der jetzt seine Schuldigkeit getan hat und wer anders im Bett wohl besser ist) um jeden Fliegenschiss kämpfen müssen - und zwar auf eigene Kosten und auf dem Rücken der Kinder.

Entschuldige bitte, aber gibt nach wie vor keune Grund, Männer nicht zu empanzipieren. Dass damit auch Pflichten einhergehen ist richtig. Aber wenn es darum geht ist die Damenwelt ja auch kaum besser unterwegs, die natürlich sämtliche Rechte fordern (und das auch zu Recht, wie ich betonen will), aber sobald das dann mit Plichten einhergeht oder Folgen hat, die vielleicht auch mal ungemütlich sein könnten wird ganz schnell wieder das - entschuldige die Wortwahl - "Tittenprivileg" eingefordert.

1
Romy0  22.02.2024, 12:09
@LordofDark1981

Dir ist schon klar, dass man dem Kindsvater nicht einfach so aus einer Laune herraus das Umgangsrecht nehmen kann? Auch wenn das Sorgerecht der Mutter zugesprochen ist verliert der Vater noch lange nicht das Umgangsrecht und das nimmt ihm auch keiner, solange nichts schwerwiegendes vorgefallen ist! Also wenn der Kindsvater Umgang haben möchte, darf er das auch und die Kindsmutter kann das gar nicht verbieten und verhindern! Was also erzählst du hier für einen Unsinn?

Und ja, ich sehe es auch so, dass Männer sich bei der Kindererziehung emanzipieren sollten! Aber damit meine ich nicht einfach nur zu jammern wenn es ums Sorgerecht geht sondern auch vorher genau so viel unbezahlte Care-Arbeit zu leisten!

aber sobald das dann mit Plichten einhergeht oder Folgen hat, die vielleicht auch mal ungemütlich sein könnten wird ganz schnell wieder das - entschuldige die Wortwahl -

Sorry aber genau das machst doch du gerade! Die Pflichten der Kindererziehung kümmern hier niemanden aber jeder jammert, weil sie dadurch wenn es ums Sorgerecht geht weniger berücksichtigt werden… finde den Fehler..

1
LordofDark1981  22.02.2024, 12:09
@LordofDark1981

"keinen Grund" sollte das heißen.
und noch ergänzt: Man darf ja nicht vergessen, dass ein Vater von zwei Kindern selbst auf der Mindeststufe der D'Dorfer Tabelle schon ab einem gewissen Lebensalter vierstellige Unterhaltsbeträge aufbringen soll, die dann mit allen Mitteln bis hin zur Androhung und dem Vollzug von Freiheitsstrafen bei vermeintlich schuldhafter Nichtzahlung beigetrieben werden.
Wenn er das dann mit seinem Einkommen stämmen muss und dazu neben seinem anspruchsvollen Job noch abends Pizza ausfährt und dann nach einem 12-13-stündigen Arbeitstag gerade noch so die 11 Stunden "Mindest-Zwangspause" zwischen zwei Arbeitsschichten einhalten kann bleibt halt nicht mehr viel Zeit und Geld für's eigene Überleben bleibt dann auch kaum noch. Dass dieser Mann dann am Ende das bisschen arbeitsfreie Zeit einfach mental und körperlich am Rande der Totalerschöpfung im Bett verbringt wundert doch wohl niemanden mehr, oder?
Man muss sehen was man will: Echte Gleichberechtigung oder ein Modell Marke "Selbstbedienungstheke", bei dem man überall dort, wo es genehm ist zugreift, aber alles was gerade nicht passt oder schön ausklammert.

0
LordofDark1981  22.02.2024, 12:16
@Romy0

Ich verweise auf meinen Ergänzungsabsatz. Und: Das Umgangsrecht nimmt man einem Vater sehr wohl - auch ohne schwerwiegende Vorfälle, sobald die Behörden auch nur annehmen müssen, dass das Aufeinandertreffen der Eltern für die Kinder eine unverhältnismäßige Stressituation bedeutet, völlig unabhängig davon, von wem diese ausgeht.
Woher ich das weiß? Ich habe selbst zwei Töchter, die ich trotz objektiv und subjektiv gegebener Eignung zum Umgang mit jungen Menschen (berufl. Ausbilder, IHK-Prüfer, Jugendbetreuer im Sportverein etc. sollten wohl genügend Belege sein, dass das passt) in den knapp 14 Jahren seit ihrer Geburt konsequent vorhenthalten bekomme und noch nicht EINMAL gesehen habe, mit dem Argument "wir wissen ja, dass es nicht an Ihnen sondern an der Mutter liegt, aber die Begegnung wäre dem Kindeswohl abträglich").
Dass man natürlich trotzdem horrende Unterhaltssummen einfordert, die ein Normalsterblicher selbst mit gutem Gehalt und Nebenjob kaum aufzubringen in der Lage ist versteht sich von selbst. WO ist da die Emanzipation und deine selbstherrliche Behautung, dass man niemandem etwas grundlos vorenthält?!

0
Romy0  22.02.2024, 12:32
@LordofDark1981

Ich kenne die Situation zwischen dir und deiner ExFrau\Partnerin nicht und darüber werde ich mich auch nicht äußern, da ich nicht weiß was zwischen euch vorgefallen ist. Tatsache ist jedoch, dass dem Vater die Möglichkeit bleibt und es auch Angebote gibt ohne die Kindsmutter zu treffen das Kind zu sehen. Dass die Möglichkeiten nicht immer angenehm sind will ich nicht behaupten aber wer es sich nicht verbieten lassen möchte kann dagegen vorgehen!

Und jetzt nochmal zum Thema. Sieh dir doch mal die Zahlen der Elternzeit und Teilzeitarbeit an. Wer nimmt das in Anspruch? In großer Mehrheit die Kindsmutter. Jetzt muss man auch dazu sagen, dass viele Mütter ihre Karriere auf Eis legen um sich um die Kinder kümmern zu können während die Väter ihrer Karriere nachgehen können. Wie unfair wäre es, in so einem Fall dem Vater dann die Kinder zu überlassen?

1
LordofDark1981  22.02.2024, 12:41
@Romy0

In großer Mehrheit beide Partner, da es natürlich oft so ist, dass natürlich der Mann (qua postnataler Freistellung, Mutterschutz - übrigens i.m.h.o. statthafte, weil biologisch begründete Formen der Ungleichbehandlung - etc.) den Löwenanteil des Familieneinkommens erwirtschaftet. Und sag mir jetzt nicht, dass DAS kein Beitrag zum Kindeswohl wäre, weil damit das Leben aller Beteiligten finanziert wird. DAS vergessen die Damen der Schöpfung nämlich nur allzugern.
Geld wächst eben nicht auf Bäumen und man sperrt es auch nicht in einen dunklen Raum, wo's dann rammelt und Junge bekommt.

Mal ganz davon abgesehen, dass es immer noch im Löwenanteil Entscheidung der Frau ist, Kinder zu bekommen und wie sie dann damit umgehen will.
Dem Mann bleibt im Zweifel nur das Ablehnen sexueller Avancen oder die Verwendung dieser kleinen Luftballons. Geht das schief (so ein Luftballon kann eben auch bei richtiger Anwendung mal reißen) oder lässt er sich auf Sex unter (falschen) Zusicherung der Dame, anderweitig zu verhüten ein, dann ist er in Gottes und der Dame Hand.
Und erzähl mir jetzt bitte nicht, dass Sex ja etwas ist was nur Männer wollen und genießen, wärend die Damenwelt sich nur aufopferungsvoll hingibt und die Männer darum an allem schuld wären, wenn eine Frau schwanger wird. Das würde dich als völlig realitätsfremd ausweisen und für jede weitere Debatte disqualifizieren. Dazu gehören nämlich immer Zwei und wenn soweit ist hat der Mann überhaupt nichts mehr zu melden - außer seiner Bankdaten.

0
Romy0  22.02.2024, 12:50
@LordofDark1981

Du vergisst, dass auch viele Frauen neben der Kindererziehung noch arbeiten und, dass wie gesagt es keine Pflicht ist, dass die Frau zuhause bleibt und der Mann arbeitet, das ist andersrum genau so möglich. und ja, natürlich ist das Einkommen wichtig und dient auch dem Wohl des Kindes aber das merkt das Kind selbst nunmal nicht. Wie gesagt, die Kinder kommen selbstverständlich zur Hauptbezugsperson und das wird man nur indem man die meiste Zeit mit dem Kind verbringt und das erzieht. Und wie mehrfach gesagt, wäre das jedem Mann auch möglich aber die meisten wollen keine unbezahlte Care-Arbeit leisten!

Komm mir jetzt nicht mit der Abtreibungs-Keule.. Es ist nicht dein Körper, du musst das Kind weder austragen noch gebären, darüber diskutiere ich auch nicht weiter!

1
LordofDark1981  22.02.2024, 12:54
@Romy0

Bliebe das Einkommen aus würde es das Kind sehr schnell bemerken, da sei dir sicher. Spätestens wenn "Futter, Wasser und Bett" nicht mehr da sind und die Freiluft-Behausung im Winter etwas sehr viel kühler wird.

und nochmal zur Klarstellung: Ich rede nicht von einem "dem Vater die Kinder überlassen", wie du es formulierst. Es geht um ein gleichberechtigtes Ausüben der elterlichen Sorge mit allen Rechten und Pflichten, was lediglich durch Alltagsunterschiede durch Beruf und dergleichen natürlich etwas in die eine oder andere Richtung verlagert werden darf. Und das auch ungeachtet irgendwelcher Querelen zwischen den Eltern. NICHT, weil es das RECHT eines Vaters oder einer Mutter wäre sondern weil die KINDER das Recht darauf haben, Umgang und Sorge von beiden Elternteilen zu haben.

Und genau DA werden einfach Klischees - die du ja auch reichlich bedienst und mit Statistiken, denen man ja nun mal erst trauen kann, wenn man sie selbst gefälscht hat argumentierst - herangezogen um im Zweifel gegen den Vater zu entscheiden. DAS ist nicht in Ordnung.

Nochmal: Die Ungleichbehandlung beginnt schon im Grundgesetz, das MÜTTERN, nicht ELTERN einen besonderen Schutz der Gesellschaft zugesteht. Warum zum Teufel macht es einen Unterschied, ob der besonders Schutzwürdige auf Hüfthöhe ein Loch oder ein Zipfelchen hängen hat oder das Klimbim bei einem unter dem Zipfel, beim anderen aber unterm Kinn hängt?!

Da müsste es anfangen und komplett durch alle Gesetze und Dienstanweisungen durchgezogen werden. Es gibt keine objektiven Gründe qua Penis oder Vagina. Sorry.

0
LordofDark1981  22.02.2024, 13:04
@LordofDark1981

Und um auf die Abtreibungs-Keule, wie du es nennst einzugehen:
So weit muss es zwar gar nicht erst kommen, wenn die Damenwelt ihre Verantwortung mal genau so ernst näme wie es den Männern abverlangt wird.

Aber: Auch das ist - sicherlich mit Recht und ohne Zweifel - eine Entscheidung der Frau, an der der Mann nicht bzw nur wenn sie ihn um Stellungnahme bittet beteiligt ist. Sie kann dazu weder gezwungen noch verpflichtet werden (was auch völlig richtig so ist), hat es aber eben in der Hand und somit auch den Mann und die für ihn entstehenden Folgen.

Ich befürworte so etwas auch nicht.
ABER: Ich verlange in jeder Hinsicht einfach nur Augenhöhe wenn es um die Kinder-Themen geht. Und DAZU nehme ich mir jedes Recht. Die Ausgestaltung und das Arrangement überlasse ich dann selbstredend wieder den Beteiligten und deren ggf. vorhandenen professionellen Unterstützung. ABER es darf nicht einen Automatismus geben. UND DEN GIBT ES!!!

0
Romy0  22.02.2024, 13:30
@LordofDark1981

In den meisten Fällen einer Trennung bleibt doch das gemeinsame Sorgerecht, weil auch nicht die meisten Eltern um das Sorgerecht steiten! Außerdem leben die meisten Kinder trotz gemeinsames Sorgerecht bei der Mutter, obwohl der Vater die gleichen Rechte hat. Und wie gesagt, ich bin stark der Meinung, dass die meisten Entscheidungen der Richter bei einem Sorgerechtsstreit begründet sind.

So weit muss es zwar gar nicht erst kommen, wenn die Damenwelt ihre Verantwortung mal genau so ernst näme wie es den Männern abverlangt wird.

Die „Damenwelt“ kommt welchen Verantwortungen nicht nach?! Kannst du das auch erläutern?

1
FreshMilk99  02.03.2024, 19:38
@Romy0

Ich würde dir mal ein YouTube Video und eine Podcastfolge vorschlagen, vielleicht kannst du die männliche Perspektive dann besser einordnen:

Der Podcast heißt: "Scheidungsanwalt packt aus - Jörg Schröck" auf dem Spotify Profil von "Club der Väter"

Und hier ein Interview mit einem weiteren Scheidungsanwalt: https://www.youtube.com/watch?v=YtjkgWvLeeQ

0
Skywalker17  22.02.2024, 08:27
Und: Liebe Damen... Ihr seid gleichberechtigt, daran gibt es keinen Zweifel und das ist auch gut so.

Ich spreche es Männer ab, das beurteilen zu können. Es geht nicht um Gesetze, sondern um die gesellschaftlichen Belange.

2
LordofDark1981  22.02.2024, 11:47
@Skywalker17

Du sprichst es also MännerN ab, was du dir selbst zugestehst. Wow, wir sind tatsächlich echt weit mit der Gleichberechtigung. Also ich selbst behandele definitiv Frauen nur da anders, wo es qua Biologie und reellen Unterschieden angemessen und sinnvoll erscheint.
Okay, beim Tanzen führe ich traditionell meine Partnerin, so wie es sich gehört.

0
Ewig

Ich glaub nicht, dass das überhaupt erreicht werden kann:

Wenn's hart auf hart kommt, verfallen Viele in ihre alten Marotten und Denkmuster zurück.

Dazu muss man sich doch nur das neue Phänomen der selbsternannten Sittenwächter angucken:

  • Die akzeptieren weder Frauen, noch feminine Männer

Wir stehen also eher in einem Rückfall zu alten Denkmustern, wenn Keiner was gegen die Sittenwächter tut.

Woher ich das weiß:Recherche

Ist doch schon so

In manchen Bereichen haben Frauen Vorteile, in anderen Männer. Insgesamt hält es sich mehr oder weniger die Waage denke ich.


xdvqoIopvbx 
Fragesteller
 22.02.2024, 01:34
In manchen Bereichen haben Frauen Vorteile, in anderen Männer.

Beispiele?

1
BelfastChild  22.02.2024, 01:36
@xdvqoIopvbx

Bei einigen Berufen vielleicht. Es gibt Berufe, die vor allem von Frauen besetzt sind und Berufe, wo Männer vorherrschen.

0
BelfastChild  22.02.2024, 01:40
@xdvqoIopvbx

Im Einzelhandel führen Frauen, im Handwerk Männer. Wobei es auch auf den jeweiligen Beruf ankommt. Auch Spitzenpositionen werden mehr und mehr von Frauen besetzt.

Es hängt aber auch davon ab, was man studiert. In den naturwissenschaftlichen Disziplinen führen Männer, in kommunikative Dingen eher Frauen. Viele Ärzte sind Frauen, das war ein Beispiel. Sicher, es gibt auch Frauen, die Physik studieren, aber dies kommt seltener vor. Unsere Ex-Kanzlerin ist promovierte Physikerin.

1
Googlenutzer33  22.02.2024, 10:03
@xdvqoIopvbx

Paar Beispiele:

1. Vor Gericht, vor allem wenn es ums Sorgerecht geht oder bei Scheidungen

2. Allgemein bei Karrierechancen (solange die Frau keine Kinder will, sonst dreht sich das) in Großunternehmen: inzwischen sind weitaus mehr uni Absolventen weiblich und bei vielen Unternehmen ist es als karriereorientierte frau inzwischen einfacher hereinzukommen (sprich mit schwächeren Noten und weniger Prestige reicher Vorerfahrungen) als für Männer. Beispiel: Ein Freund von mir wurde mal an einer Stelle offen abgelehnt noch bevor sie sich seine Bewerbung ansahen, weil sie für den job (der zu 200% von beiden Geschlechtern ausgeführt werden könnte) eine weibliche Person wollten. Es wird oft der gender pay gap thematisiert, doch in Wirklichkeit ist es viel eher ein motherhood pay gap (was aus meiner Sicht eigentlich noch schlimmer ist, vor allem aus demografischer Sicht). Mütter verdienen im Schnitt wirklich weniger, nicht frauen per se, das ist wichtig zu unterscheiden!

0
In ferner Zukunft

Solange es dafür Quotenregelungen und andere Privilegien braucht, wird es de facto keine völlige Gleichberechtigung geben.