Wie lässt sich der Unterschied vom Kleinstand zu Mittelstand (Unternehmen) definieren?
Wie kann man den Mittelstand und wie den Kleinstand, also mittelständische und kleinständische Unternehmen von seinen Merkmaler her erläutern?
Was für Unterschiede gibt es und wie sehen die merkmale im allgemeinen aus?
Wie ist da die gängige Betriebsgröße, was für Firmen gibt es, welche gesellschaftsformen, welche Branchen sind meist der Mittelstand, welche Umsätze in der Regel usw. ?? Ich muss das für eine Studienarbeit erläutern und muss einen ersten Eindruck bekommen, weil ich überhaupt keine Ahnung habe...
3 Antworten
Ist zwar schon länger her, aber weil ich wegen einer neueren Frage grade recherchiert habe: Ab 249 Mitarbeitern zählt ein Unternehmen zum Mittelstand nach der EU. Hier gibt es eine Liste mit allen Kriterien: http://www.wifu.de/forschung/definitionen/mittelstand/
Der Unterschied liegt wohl bei 6 Angestellten, weil mit dieser Grenze einige Richtlinien verbunden sind - wie Abgabepflicht für Behinderte, und Tarifgebundenheit oder Arbeitsrechtliche Gesetze. Praktisch ist es aber so, dass sich die Betriebsgröße nach den Aufgaben richtet und nach dem Kapital des Unternehmers.
Grenze liegt bei 10 Mitarbeitern. Unter 10 dann KMU
Kleinstunternehmen bis 9 Mitarbeiter und bis 2 Mill. Umsatz
Kleine Unternehmen 10 bis 49 Mitarbeiter und bis 10 Mill. Umsatz
Mittlere Unternehmen 50 bis 249 Mitarbeiter und bis 50 Mill. Umsatz
Quelle: Statistisches Bundesamt