Wie kriege ich beim Longieren den Kopf nach innen?

4 Antworten

Longieren lernen ist genauso aufwendig wie reiten lernen. So lange man es nicht kann und/oder das Pferd nicht trainiert ist, ist es angeleintes laufen lassen mit einer Höchstschwierigkeit für ein Fluchttier, dessen Körper auf geradeaus laufen ausgelegt ist: auf der Kreisbahn. Da ist es gut, wenn sich das Pferd durch Außenstellung ausbalanciert.

Nö, das ist nicht normal, sondern zeigt dass das Pferd entweder nicht korrekt gebogen auf der Kreislinie laufen kann oder du mit deiner Hilfengebung noch falsch unterwegs bist - in beiden Fällen hilft nur guter Unterricht. Und da es nicht dein eigenes Pferd ist, bitte in Abstimmung mit dem Besitzer / der Besitzerin.

Longieren ist mehr als nur "im Kreis laufen lassen" - das muss man genauso lernen wie das Reiten: Körpersprache, Hilfengebung, Timing und Co. brauchen Übung und vor allem auch Korrektur von außen. Nicht umsonst gibt es Leute wie mich, die einen extra Trainerschein fürs Longieren ablegen ;)

Also: Such - sofern der / die Besitzer/in einverstanden ist - nach einem Trainer in deiner Nähe. Solche findest du zb bei OsteoDressage (Trainerliste oder Traineranwärter-Liste. Letztere sind oft noch günstiger im Preis und geben trotzdem schon hochwertigen Unterricht). Ansonsten gibt Babette Teschen selbst zB auch Onlineunterricht.

Ergänzend gibt es auch Onlinekurse, die man sich anschauen und dann versuchen kann in die Praxis umzusetzen. Ob du das selbstständig hinkriegst weiß ich nicht - ich persönlich würde lieber empfehlen diese ergänzend zum Unterricht vor Ort mitzunehmen. Gibt es ebenfalls bei OD (Longieren als Dialog) oder BT (Longenkurs nach B. Teschen). Beide unterscheiden sich zwar etwas im Konzept, sind aber beide fair und "pferdegerecht" gestrickt und funktioniere jeder auf seine Weise gut.

Evtl gibt es in deiner Nähe auch mal einen Longier-Wochenendkurs, denn du - und wenn nur als Zuschauer - besuchen kannst. Dabei lernt man auch schon immens viel und kann vor allem auch "sehen" lernen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Trainer & Trainingstherapeut für Pferde

Hi Skategirl0293,

hol dir bitte in Absprache mit dem Besitzer einen Trainer, denn auch Longieren/Bodenarbeit will gelernt sein.

Denn ohne einen fähigen Longenführer laufen die meisten Pferde ohne Biegung auf der Kreislinie und fallen dementsprechend auf die innere Schulter. Die Hinterhand tritt dann nicht spurig, sondern am Pferdekörper vorbei und kann somit keine Last aufnehmen. Die Folge ist, dass das Pferd den Rücken nicht aufwölbt, sondern mit nach unten gedrückten Rücken stark auf der Vorhand geht und das gefährdet seine Gesundheit. Das allein wäre schon schädlich genug, aber auf der Kreislinie wirken noch zusätzlich Kräfte, vor allem in höherem Tempo. Deswegen ist (dauerhaftes) Longieren ohne Ahnung pferdeschädigend!

Das Longieren beginnt immer dicht am Pferd und nicht, indem man es gleich mehrere Meter von einem entfernt laufen lassen. Um dem Pferd die Hilfen von Beginn an leicht verständlich zu machen, solltest du mit einem angepassten Kappzaum longieren. Das Pferd muss nämlich zunächst verstehen, sich auf leichte Paraden an der Longe im Genick stellen zu lassen und genau das lässt sich mit einem Kappzaum sehr gut vermitteln. Hierfür ist das Führen in Stellung eine Schlüssellektion. Ein weiterer, wichtiger Bestandteil der vorbereitenden Longenarbeit ist das Erarbeiten der Seitengänge am Boden. Damit ein Pferd sich überhaupt biegen kann, benötigt es eine geschmeidige, losgelassene Muskulatur, die an der Hand oder im Sattel erarbeitet werden kann.

Als Anfänger beginnst du mit Schritt und Trab, da ein zu hohes Tempo oft mit Balanceverlusten verbunden ist. Auch hier arbeitet man zunächst dicht am Pferd und hat die Hand auf dem Naseneisen des Kappzaums, um, wenn nötig, sanft korrigierend einwirken zu können. Erst wenn das Pferd eine Vorstellung davon hat, wie es auch bei einer höheren Geschwindigkeit das Gleichgewicht halten kann, kannst du beginnen, gezielt am Tempo und an der Schwungentwicklung zu arbeiten.

Sowas muss dir aber immer ein Trainer in der Praxis zeigen!

Liebe Grüße calvari

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 3 Pferde im eigenen Besitz

Bitte den Besitzer, dir dies zu zeigen. Das sollte neben einem Trainer die einzige Person sein, die etwas zu entscheiden hat.

Geraderichtung lautet das Stichwort und das lernt man im Unterricht, denn auch Longieren will gelernt sein.