Wie konnte so etwas banales, wie Einstecktuch und Innenfutter bei Udo Jürgens eigentlich zum Markenzeichen werden?
Udo Jürgens war doch nicht der einzige Mensch mit rotem Einstecktuch. So etwas tragen viele. Auch Frank Sinatra trug zum Smoking meist ein rotes Einstecktuch. Aber keiner verbindet ein rotes Tuch mit Sinatra. Auch Harald Juhnke trug oft rote Einstecktücher, trotzdem hat da kein Mensch drauf geachtet.
Peter Alexander trug übrigens IMMER ein weißes Einstecktuch. Das hat sich bei ihm aber nie zum Markenzeichen entwickelt, obwohl das wahrscheinlich beabsichtigt war.
Und beim Innenfutter? Saß da der Manager mal da und sagte: "Wir brauchen was, damit dich die Leute erkennen. Wir nähen dir jetzt rotes Innenfutter ein." "Aber das sieht doch keiner." "Doch, doch, vertrau mir." ?
6 Antworten
Es ist meist so, das einfache oder banale Gegenstände, Formen, Verhaltensweisen, Denkweisen oder Umstände zum Markenzeichen einer Person oder eines Unternehmens werden.
Das Markenzeichen von Nike ist ein Häkchen. Was ist denn daran nicht banal?
Udo Jürgens war doch nicht der einzige Mensch mit rotem Einstecktuch. So etwas tragen viele. Auch Frank Sinatra trug zum Smoking meist ein rotes Einstecktuch. Aber keiner verbindet ein rotes Tuch mit Sinatra. Auch Harald Juhnke trug oft rote Einstecktücher, trotzdem hat da kein Mensch drauf geachtet.
Bei jenen Menschen hat man dann vermutlich auf andere Merkmale geachtet. Da war dann zum Beispiel eine Lederjacke interessanter.
Also Deine Annahme ist vollkommen falsch. Natürlich hat sich Udo Jürgens als einer der letzten großen Entertainer im deutschen Sprachraum klassischen gekleidet. Dazu gehörten natürlich klassische Anzüge gehobener Marken (ich glaube die Edelmarke von Boss) und die haben eigentlich immer besondere (und auffällige) Innenfutter. Und zu solch einem eleganten Anzug gehört natürlich ein Strunztuch oder wie ihr sagt Einstecktuch. Aber beides waren nicht seine Markenzeichen!
Udo's Markenzeichen war sein weißer Bademantel, den er seit dem ersten Konzert (1969) zur Zugabe auf der Bühne trug. Er hat auf den Konzerten immer so geschwitzt, dass er in der Kabine den Bademantel (immer von der Firma Voossen) überzog und damit auf die Bühne zurückkehrte. Und das war Kult - 45 Jahre lang!
Also ich bin seit früher Kindheit ein Fan von Udo Jürgens. Das rote Einstecktuch war ein Markenzeichen von ihm. Vielleicht nicht so prägnant wie der Bademantel, aber trotzdem. Nicht umsonst haben sich Fans immer wieder einen Spaß daraus gemacht, ihm das Tuch aus dem Sakko zu klauen und er hat ganz lässig ein neues Tuch aus der Innentasche geholt. Das war so ein Running-Gag.
Es reicht meist, ein Foto von einem schwarzen Anzug mit rotem Tuch zu sehen und jeder weiß, dass es sich um Udo Jürgens handeln soll.
Genau deshalb ist dieses Einstecktuch auch nicht das was ich wirklich als Markenzeichen mit Udo Jürgens verbinde, da das eben viele Entertainer oder Sänger nutzen.
Bei Udo Jürgens denke ich da schon eher an den berühmt berüchtigten Bademantel. Denn wenn er damit nochmal auf die Bühne kam, wusste jeder jetzt ist Zeit für Zugaben.
mit musikalischen Grüßen
SANY3000
Weil Menschen mit solchen Markenzeichen ihr "Idol" verbinden. Ich hab nie was mit dem Einstecktuch von Udo Jürgens verbunden.
Denk an Michael Jackson mit dem Handschuh an einer Hand.
Nana Mouscouri mit der schwarzen Brille, Mireille Mathieu mit der Frisur, Barry White mit der dicken Kette.... da gibt es viele Assoziationen.
Chris Norman mit den bunten Tuch und der grauen Jacke mit den Jeans 1976.
Was zum Markenzeichen wird, hängt weniger von der Handlung der Person, als von der Rezeption durch Medien und Publikum ab.
Frank Sinatra hat gefühlt seine halbe Karriere im Schwarz-Weiß-Fernsehen verbracht. Bis es Farbe gab war er in der medialen und öffentliche Wahrnehmung längst auf andere Markenzeichen festgelegt.