Zum 90. Geburtstag in Gedenken an Udo Jürgens – Welcher Song des Jahrhundertkünstlers beschäftigt euch aufgrund seiner Message am meisten?
Anlässlich des 90. Geburtstages von Udo Jürgens möchte ich heute auch eine Umfrage zu seinen wichtigsten Songs bzgl. der inhaltlichen Botschaft vornehmen!
Welcher seiner Songs beschäftigt euch aufgrund seiner Message also am meisten?
Gerne darf auch ein anderer Titel genannt werden!
Lieb Vaterland (1971):
https://www.youtube.com/watch?v=xPDxP2ASy44
Wort (1980):
https://www.youtube.com/watch?v=7044E-ZFAU0
5 Minuten vor 12 (1982):
https://www.youtube.com/watch?v=-NwjQVU5e6Y
Rot blüht der Mohn (1984):
https://www.youtube.com/watch?v=DRBZ9i67BWc
Ihr von morgen (Hymne an die Zukunft) (1985):
https://www.youtube.com/watch?v=KmbWEPLDqis
Gehet hin und vermehret Euch (1988):
https://www.youtube.com/watch?v=Vzaia3LITmg
Die Krone der Schöpfung (1999):
https://www.youtube.com/watch?v=OCGwmBD6wU4
Was ist das für ein Land (2000):
https://www.youtube.com/watch?v=FDFlOxFZ1u8
Der Mann mit dem Fagott (2005):
https://www.youtube.com/watch?v=3wgSYG6Lj6Y
Der gläserne Mensch (2014):
https://www.youtube.com/watch?v=mK8zxx9rLpg
Hier noch eine Zugabe außerhalb der Umfrage:
Als ich fortging (1985/2024):
https://www.youtube.com/watch?v=LdQKGc7gzlU
Mit den besten Grüßen
euer SANY3000
PS: Falls ihr bestimmte Songs vermissen solltet, findet ihr weitere Umfragen zum Jahrhundertkünstler Udo Jürgens sowohl auf meinem Profil und anlässlich seines 8. Und 9. Todestages bei mervangrande!
PPS: Bildnachweis: GABO.
11 Stimmen
17 Antworten
Ich weiß noch, wie an Heiligabend 2014 die Todesnachricht die Runde machte & als meine damalige Freundin es mir sagte war meine erste Frage, ob das ein übler Witz ist ... Udo war damals 80 geworden, hatte erst kurz zuvor gute Konzerte gehabt, wirkte saftstrotzend wie eh und je, so gar nicht altgeworden. Ich habe es erst geglaubt, als ich es in den Medien verifiziert bekam.
https://www.youtube.com/watch?v=YXGFCmNX0g0
Die auch beim großen Udo Jürgens meist sehr kommerziellen und teilweise sogar fast unangenehm schmalzigen Singles haben mir weniger gefallen, in den 60ern und 70ern waren diese Lieder für mich zu nah an typischen Schlagern à la Bernd Clüver usw. und ich habe sie einfach viel zu oft gehört ... S4 lässt grüßen; ein Radiosender, den es seit 1998 nicht mehr gibt. Außerdem ist mir das zeitlich zu weit her - das war vor meiner Zeit, ich habe zu Musik der 60er und 70er nicht sehr oft einen echten Bezug.
Meine wahren Lieblingslieder von Udo Jürgens habe ich oft auf B-Seiten oder in der Reihe "Lieder, die im Schatten stehen" gefunden. Auch die Lieder aus den 90er-Jahren waren oft sehr gut, ich könnte hier "Mitten durchs Herz" aus dem an sich hervorragenden 1995er Album "Zärtlicher Chaot" nennen. Es ist eines meiner persönlichen Lieblingslieder von Udo Jürgens - auch "Darum steh' ich zu dir" (1999 oder 2000) gefällt mir sehr gut und war kein Single-Hit. Man könnte auch "Alles, was gut tut" und "Mach dir deine Welt..." nennen - starke Lieder.
https://www.youtube.com/watch?v=9uiqWz7fFpw
https://www.youtube.com/watch?v=dekIggvxgbQ
Und natürlich "Gestern - heute - morgen" von 1996 mit der tollen Zeile "gestern ist heut' mein bestes Argument" - ein sehr persönliches und gehaltvolles, sehr hochwertig arrangiertes Lied.
https://www.youtube.com/watch?v=ADhtd8NXhms
Dass ich bei Udo Jürgens die Lieder der 90er bevorzuge dürfte auch daran liegen, dass ich in den 90ern musikalisch sozialisiert wurde und mit diesen Liedern aufwuchs, die damals im Radio kamen und in Fernsehsendungen präsentiert wurden, in denen Udo diese Lieder vorstellen durfte, um seine neuen CDs - die ich alle gekauft habe - zu bewerben.
Das Lied "Als ich fortging..." finde ich übrigens analog zum ersten Abschnitt meiner Antwort langweilig und belanglos, das ist schon wieder so eine Kitschnummer, die auch ein anderer Sänger hätte singen können.
https://www.youtube.com/watch?v=3XQlFkkgVwQ
Heute hat übrigens noch einer Geburtstag, der zur selben Zeit Schlager gemacht hat - Bata Illic wird 85. Den habe ich immer irgendwie gern gemocht, weil er so nett und so "kultig" rüber kam, nur diesen "Michaela"-Song habe ich zu oft gehört und finde ihn nervig.
Aber bitte mit Sahne. Ein Seitenhieb an die Überflussgesellschaft.
der Song ist sehr gehässig, böse und schadenfroh, arrogant gegen ältere Frauen und der einzige Song, den ich nicht gut finde von ihm.
Also bei mir ist es "Griechischer Wein" und "Ich War Noch Niemals In New York". Sehr tiefgründig und hat auch heute nicht an Aktualität verloren.
Nun ist es bereits fast 10 Jahre her, dass Udo Jürgens von uns gegangen ist. Kaum zu glauben, und 90 wäre er auch schon ! In Wahrheit IST er es, denn er lebt ja mit seinen Werken weiter.
Ich bin mit seinen Liedern aufgewachsen, kenne jetzt zwar lang nicht alle von ihm, denn da gibt es noch genug Aufholbedarf. Aber die wichtigsten sind mir bekannt. Also die ersten habe ich schon mit ca 3 Jahren vom Plattenspieler meiner Eltern vernommen. Dazu zählen zb "Zeig mir den Platz an der Sonne". Auch "Warum nur, warum ?" und "Was wirklich zählt auf dieser Welt". Man kann fast sagen, dass Udo Jürgens so ziemlich der erste deutschsprachige Sänger war, über dessen Texte ich nachgedacht habe und einige wurden mir aufgrund des ganz jungen Alters von meinen Eltern erklärt. Aber den richtigen Sinn erfasst man ja erst nach und nach, und so ist "Was wirlich zählt..." irgendwie mein Lieblingslied von ihm. Noch besser gefällt es mir in der neueren Version, denn einige Lieder hat er um die Jahrtausendwende neu aufgenommen, und so gibt es 2 Doppel-CD´s mit dem Namen "Aber bitte mit Sahne" mit seinen größten Werken.
Ich finde in Youtube nicht diese neuere Version; interessanterweise war sie aber schon mal dort. So verlinke ich nun die gute, alte. Ich finde einfach die Message total gut, denn es sind wirklich die einfachen Dinge des Lebens , die am meisten wert sind.
https://www.youtube.com/watch?v=nMhK1CY4ivs
Hier habe ich aber "5 Minuten vor 12 gewählt", den ich mindestens gleich gut finde. Als der Song aktuell war, war ich schon jugendlich, und ich fand, dass sich Udo Jürgens stets mit der Zeit auf eine Art musikalisch und textlich weiterentwickelt hat, sodass er nicht als Schlagerstar und Liedermacher stehengeblieben ist, denn früher wurde er mit Schlagerstars in einem Atemzug genannt, aber er war nie einer, der oberflächliche Texte macht, und hat auf seine vielseitige Art immer wieder aufs Neue ein breites Publikum angesprochen.
Weiters finde ich "Ich war noch niemals in New York" immer wieder großartig. Erstens erzeugt es musikalisch eine mitnehmende Stimmung, und auch terxtlich macht es klar, dass man immer im Leben irgendwo auf Aufbruch aus ist , aber im Prinzip doch froh sein sollte , was man hat.
Auch habe ich eine 3er-Doppel-CD-Sammlung mit dem Namen "Lieder, die im Schatten stehen". Hier befinden sich meist nicht so bekannte Songs, die er als Sammlung mal selbst zusammengestellt hat und die man sich wirklich auch mal anhören kann. da sie ebenfalls sehr tiefsinnig sind.
Darin ist auch das Lied "Damals wollt ich erwachsen sein" enthalten, das auch sehr zum Nachdenken anregen kann. Zwar wollte ich nie so schnell erwachsen sein, denn ich ahnte wahrscheinlich, dass man das ohnehin sehr schnell wird, aber wie gesagt, man kann dem Text sehr gut folgen und ihn verstehen; es wird wohl fast jedem Menschen so gehen.
https://www.youtube.com/watch?v=JUwjHsULrCw
Ein weiterer Song , der von ihm geschrieben wurde (denn das hat er ja für viele andere auch gemacht) , und der mich auch schon seit meiner Kindheit begleitet hat, ist "Illusionen". Er hat es einerseits selbst gesungen, aber für "Alexandra" war es einer der größten Hits. Ich finde die Geschichte von Alexandra außerdem auch sehr mitnehmend. Meine Mutter hatte mir mal beim Lied "Illusionen" erklärt (auch natürlich, was Illusionen sind, denn das begriff ich mit 4 oder 5 Jahren noch nicht 😀), dass diese Sängerin, deren Bild auf der Schlager-LP (es war ein Sampler mit dem Titel "Stunde der Stars) war, nicht mehr lebt. Sie starb ja bekanntlich jung, und das auch unter mysteriösen Umständen. Man kann viel in ihren Tod hineininterpretieren, ähnlich wahrscheinlich wie bei Falco. Jedenfalls habe ich dieses Jahr sogar ihre Biografie gelesen, da es mich interessiert hat, und die ist sehr bewegend. Sie starb in meinem Geburtsjahr.
https://www.youtube.com/watch?v=jWuyGc9jEXM
Hier Udo mir diesem Lied. Ein bisschen anders instrumentiert ist es ja:
https://www.youtube.com/watch?v=N2v6JyjQbog
Dies und vieles andere macht Udo Jürgens unvergessen.
"Der gläserne Mensch" zeigt, dass er immer noch aktuell ist. Das war ein Text, der in die Zukunft gerichtet ist. Der Inhalt trifft immer mehr zu und zeigt, dass Udo Jürgens bis zum Schluss mitten im Leben stand.
"Die Krone der Schöpfung" ist ein sehr nachdenklich stimmendes Lied. Auch das ist inhaltlich super umgesetzt.
"Lieb Vaterland" haute mich damals sprichwörtlich um. Von einem renomierten Liedermacher so viel Mut in die Kritik zu stecken. Ich war damals schon begeistert.
"Alles im Griff, auf dem sinkenden Schiff" ist auch eins seiner sehr kritischen Lieder. Die mir sehr gefallen. https://youtu.be/SwWxyBMMCkE
Auch seine Kritik am Verhalten spießbürgerlicher Mitmenschen in humorvoller Weise umgesetzt zeigt seine Genialität. Ob "Aber bitte mit Sahne" oder "Ehrenwertes Haus" das war einfach stimmig.
"Rot blüht der Mohn" wirkt erst romantisch, bis man entdeckt, worum es wirklich geht. Toller nachdenklicher Text.
Udo Jürgens gehört für mich zu den besten Liedermachern und ich höre seine Lieder zwischendurch immer wieder gerne.