Wie könnte man auf Windows 11 upgraden, ohne einen neuen Pc zu kaufen?
Es muss lauten Gerätespezifikationen!
Mein PC hat folgende Gerätspezifikationen:
Intel(R) Core(TM) i5-6500 CPU @ 3.20GHz 3.19 GHz
8,00 GB (7,41 GB verwendbar)
64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
5 Antworten
Wenn dein Computer die Systemanforderungen nicht erfüllt (nicht nur bei Windows), bleibt nur ein Wechsel des Betriebssystem oder ein Kauf von neuerer Hardware. Man kann zwar die Abfrage umgehen und Windows 11 auch auf Hardware installieren, die nicht unterstützt wird. Das ändert sich jedoch mit neueren Versionen und Updates. Du kannst den Windows 11 Datenträger kostenlos bei Microsoft herunterladen und dieses Image dann z.B. mithilfe von Rufus auf einen USB-Stick geschrieben wird. Mit diesem USB-Stick kannst du dann Windows 11 installieren. Das Problem ist halt, dass ältere CPUs neuere Befehlssätze nicht beherrschen, die in Windows genutzt werden.
- Microsoft → Windows 11: Aktuelles Datenträgerabbild herunterladen
- Rufus → Tool zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks
Statt Windows wäre auch ein Umzug auf Linux möglich. Es gibt in der Linux-Welt eine Vielzahl an Distributionen samt Derivate, die sich vom Aussehen und Aufbau auch an weniger versierte Nutzer und Umsteiger von Windows richten. Was helfen kann, wenn du vorab nachschaust, welche deiner Programme auch für Linux angeboten werden. Mehrere Linux Distributionen bieten ein Live-Abbild an, um dass System auch ohne Installation kennenzulernen. Ein anderer Weg wäre die Installation als VM oder in dem du Linux parallel neben deinem bisherigen Windows installierst. Ich würde jedoch die virtuelle Maschine vorziehen, da der Windows Boot-Manager gerne mal herum zickt.
Meine Aussage ja nicht nur den aktuellen Stand berücksichtigt hat, sondern auch das unvorhersehbare Verhalten durch kommende Versionen und Updates. Da weiß man ja nicht, wie Microsoft sowohl zukünftige Features und Befehlssätze nutzt.
Es bewegt sich ja auch mehr in Richtung Virtualisierung von Prozessen und auch die Implementierung von KI immer tiefer in/mit Windows verzahnt sein wird. Wenn dann Hardware gewisse Dinge nicht liefert, führt es ggf. zu neuen Problemen.
Da stimme ich Dir voll zu.
Die Frage war ja nach Win 11 und da hat Microsoft ja auch bereits stark "zurück gerudert" was die Mindestanforderungen angeht. Aber das ändert ja nichts daran, dass langsame Hardware dann eben langsam läuft - oft sogar unerträglich langsam!
Aber das ändert ja nichts daran, dass langsame Hardware dann eben langsam läuft - oft sogar unerträglich langsam!
Das Problem sogar weniger bei Windows selber sehe, sondern u.U. eher und zunehmend bei genutzten Anwendungen. Wenn plötzlich System-APIs wegfallen oder Bibliotheken gar fehlen, hagelt es ggf. irgendwelche Fehlermeldungen.
Auch mit ein Grund, warum ich beim Kauf von meinen Macs die zweite Generation von Apples SoC abgewartet habe. Ich war mir anfangs nicht sicher, ob und wie gut sich der Architekturwechsel trotz Rosetta mit meinen Programmen vertragen wird.
Was Windows 11 betrifft, habe ich es auch schon auf meine T420 geprügelt. Es geht, es funktioniert und trotzdem langsam(er) oder anderweitig eingeschränkt.
Zu guter Letzt: Microsoft rudert mir in den letzten Jahren einfach zu viel herum. 🤷♂️
Microsoft rudert mir in den letzten Jahren einfach zu viel herum. 🤷♂️
Bin schon zur XP Zeit auf Linux umgestiegen. :D
Ich muss oder musste nicht umsteigen, da ich mich seit Mitte und Ende der 1990er-Jahre mit allen Plattformen auseinandersetze. ;) Erst nur privat, später beruflich und ganz froh darüber, dass ich nie dieses Lagerdenken verinnerlicht habe.
Das waren noch Zeiten wo die Windowsuser stolz auf die bessere Performance waren und sich nicht um irgendwelche Systemstabilität und Datensicherheit gekümmert hatten. Und heute ist Windows viel langsamer als Linux aber trotzdem immer noch nicht sicherer.
Lustig war wie ein Softwareverkäufer mich bekehren wollte. Windows ist ja so viel schneller installiert! Damals war das so etwa doppelt so schnell. Und dann habe ich den gefragt, wie viele Stunden man dann Treiber herunter laden und installieren muss und wie lange dann die ganzen Programme zum installieren brauchen. Linux braucht zwar 40 Minuten (damals halt), dafür sind aber praktisch alle Treiber und Standardprogramme direkt mit installiert.
Wir habe beide eine Zeit miterlebt, in der vieles nicht „out-of-the-box” funktioniert hat. Also weder bei Windows noch unter Linux. Microsoft war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und sich daher lange ohne Konkurrenz ans Bein seiner Kunden hängen konnte. Mein erster Kontakt mit Computer war der C64 von meinem Cousin. Ein bisschen wie die Szene aus Go-Trabi-Go, bloß halt mit mehr Begeisterung. Ich komme aus einer einfachen Familie und mein erster, eigener PC erst mit Windows 95 kam.
Die Probleme unter Linux wurden nach und nach weiter ausgemerzt und trotzdem aufgrund von Programme mehr unter Windows unterwegs war. Ein Mac saß nicht drin und kam erst später. Jedoch Linux immer irgendwie parallel laufen hatte. Anfangs openSUSE und Ubuntu, danach Debian, Fedora und noch später Gentoo, Arch sowie berufsbedingt speziellere wie Alpine, Kali, Parrot und QubesOS. Vor allem Alpine gerne als schlanken Unterbau und/oder für Docker-Container nehme.
Linux braucht zwar 40 Minuten (damals halt), dafür sind aber praktisch alle Treiber und Standardprogramme direkt mit installiert.
Ich nutze ja inzwischen primär macOS und Linux, während Windows zunehmend sehr stiefmütterlich behandelt wird. Es sind ja nicht nur Programme an sich samt deren Installation, sondern auch die Konfiguration. Unter Windows musst du oft händisch Systemvariablen setzen, was bei macOS und Linux direkt erledigt wird. Das sind so Sachen, die mich als Entwickler immer auf die Palme bringen. Wenn Microsoft den Mist samt Werbe-Gedöns weglassen würde, wäre deren OS auch besser als ihr Ruf.
Hallo Merlin128 - das scheint mir doch eher ein mobiler Rechner zu sein mit nur 8 Gigabytes (plural) an Arbeitsspeicher! Für ein Windows System, der Arbeitsspeicher sehr mager ausgestattet! Der heutige Standard (minimum) fängt ab 32GB's an & optimal sind es 64GB's.
Schauen, wir uns mal die zpe (Zentrale Prozessoreinheit): intel® Kern™ i5-6500 Prozessor der 6. Generation, genauer an. Dem fehlen für MS alias Windows 11 (was noch immer Windows 10 ist - beim dem jedoch die Benutzeroberfläche geändert & der TPM zwangsaktiviert wurde & es als Windows 11 vermarktet wird) bestimmte Befehlssätze/Protokolle im inneren des Prozessors:
- Einführungsdatum - Q3'15
- Wartungsstatus - Ende der Wartungslebensdauer
- Termin für das Ende der Wartungsaktualisierungen - Freitag, 30. September 2022
- 64GB's DDR4 mit DDR4-1866/2133, DDR3L-1333/1600 @ 1.35V - werden maximal unterstützt
- integrierte Grafikeinheit - Intel® HD Graphics 530, die vom Arbeitsspeicher bis zu 64GB's nutzen kann, müsste man im BiOS umstellen bzw. wird es von den installierten 8GB's, 2GB's für die Grafiken nutzen!
- Geeignete Sockel - FCLGA 1151
Für alias Windows 11, werden auf der intel Seite, Prozessoren erst ab der 8. Generation unterstützt! Bei der AMD Seite, werden die Prozessoren erst ab der 2000'er Generation unterstützt. Aktuell ist intel bei der 14. Generation & Bei AMD schaut es so aus: 7000'er, 8000'er & 9000'er Prozessoren usw. halt.
Normalerweise listet man Seine Systemspezifikationen so auf bzw. fängt man immer mit der wichtigsten Komponente an:
- Hp (die "Hauptplatine"), ist das Rückgrat des gesamten Systems, da fast alles drauf installiert wird!
- Netzteil - versorgt alles mit Strom. Bei (dedizierten) GraKa, ist es immer wichtig zu Wissen, was für ein Netzteil die benötigen.
- Zpe (die "Zentrale Prozessoreinheit"), deren einzige Aufgabe ist das berechnen/kalkulieren!
- Kühleinheit/Kühlkörper - damit die Transistoren auf der zpe nicht überhitzen & der Prozessor runter getaktet wird!
- Laufwerke/Speichermedien sind z.B. internes: HDD (S-ATA 3) | SSHD (S-ATA 3) | SSD (S-ATA 3= | SSD M.2 (S-ATA 3) | SSD M.2 PCie (NVMe) | CD (S-ATA 3) | DVD (S-ATA 3) | BR (S-ATA 3) usw. halt.
- As (der "Arbeitsspeicher"), ist nur der Zwischenspeicher der BS (Betriebssystem/e: Linux Windows usw.) & senden die Daten von den Laufwerken/Speichermedien, an die GraKa (falls vorhanden) & an den Prozessor.
- GraKa bzw. Mittelklasse/Standard, haben 12GB's & 192 Bits.
- BS (Betriebssystem) mit der Ausstattungsversion.
Ansonsten, ließ hier diese Themen durch, bei denen gezeigt wird, wie man seine Systemspezifikationen auslesen kann:
- So überprüfen Sie Ihre PC-Spezifikationen in Windows 10
- Welche Hardware habe ich? - So finden Sie es mit Windows heraus! | heise online
- PC: Hardware auslesen - so geht's - CHIP
Was Du schon kennst/weißt usw. kann keiner Wissen. Wenn Du also auf den aktuellen funktionierenden Rechner Windows Spiele zocken willst, braucht man da schon mehr. Wenn dem Rechner nur 8GB's an Zwischenspeicher zur Verfügung steht, kann mit dem kaum noch was machen! Bei solcherlei Sachen, ist eine komplette Systemspezifikation ein muss!
Bis die Tage.
Der heutige Standard (minimum) fängt ab 32GB's an & optimal sind es 64GB's.
Einfach nur Schwachsinn, was du da schreibst....
Wenn du keinen Bock hast die Frage selber zu beantworten dann lass es doch einfach bevor du so nen Müll von ChatGPT oder ähnlichem kopierst ohne das gegen zu lesen.
32GB minimum für nen Rechner von dem nicht im geringsten die Anwendung bekannt ist? Hp als abkürzung für Mainboard und Zpe anstelle von CPU?
Dann schreib wenigstens dazu das es eine KI generierte Antwort ist und du offensichtlich keinen Stich von der Materie hast.
Du bist also ein maniac - krank im Kopf! So einfach kann das sein! Du verstehst noch nicht einmal die deutsche Sprache. Das sind vorhandene Wörter, die in der deutschen Sprache auch genutzt werden. Du bist ganz einfach nur ein Neider, der keinem was gönnt & noch der Meinung ist, was ich mitgeteilt habe, sein unverständlich.
Das ist hier ist ein deutsches Forum & hier ist auch die Amtssprache Deutsch! Du kannst ja nicht einmal die Bedeutungen der Wörter die Du einfügst, zeigst Dich derart unterkomplex mit Deinem vergleich & nutzt einfach nur die aus der Fremdsprache Englisch genutzten Abkürzungen! Du merkst es noch nicht einmal, was Du da verzapfst. Das nennt man reinen Bockmist erstellen.
Du bist der eigentliche Anwender/Nutzer des "Chat GPT". Das ist ganz einfach nur eine Unterstellung & einfach nur ein loses Mundwerk!
Du bist also ein maniac - krank im Kopf!
Maniac ist übrigends ein englisches Wort du Verfechter der deutschen Sprache *lach*
32GB RAM sind fernab jeglicher Realität für einen Home- und Office Rechner. Das ist Standard für einen Gaming Rechner, und das auch erst seit neuestem.
Du verstehst noch nicht einmal die deutsche Sprache. Das sind vorhandene Wörter, die in der deutschen Sprache auch genutzt werden.
ZPE ist ein Begriff der mir noch nie in meinem ganzen Leben untergekommen ist. Weder Wikipedia noch der Duden kennt diese Abkürzung. Den die korrekte deutsche Variante wäre ZVE für Zentrale Verarbeitungseinheit.
Du bist ganz einfach nur ein Neider
Worauf soll ich den neidisch sein? Ich kenne von dir nichts außer deine Unkenntnis. Nicht gerade eine Eigenschaft die üblicherweiße Neid hervorruft.
Du bist der eigentliche Anwender/Nutzer des "Chat GPT". Das ist ganz einfach nur eine Unterstellung & einfach nur ein loses Mundwerk!
Ich habe tatsächlich gerade mal versucht die Frage hier in ChatGPT reinzuwerfen, daher scheint es zumindestens nicht dieses LLM gewesen zu sein. Denn ChatGPT hat bis auf einen kleinen Fehler zu der CPU, tatsächlich eine deutlich kompetentere Antwort abgeliefert als du :D
P.S.: Das war das erste mal das ich ChatGPT genutzt habe :)
Vielen Dank! Es ist mir schon klar, dass mein Mini PC von HP Elitedesk nicht kompatibel mit Windows11 ist. Ich will auf jeden Fall wieder einen Mini PC kaufen, weil das reicht mir vollends aus. Vielleicht kannst Du mir ja einen guten Mini PC für Windows11 empfehlen.
Dazu kann ich Dir schreiben, dass Du mal bei YouTube (was mal von Google aufgekauft wurde - Wem gehört YouTube? Einfach erklärt - CHIP) zu Die besten Deals & Schnäppchen | HardwareDealz.com reinschaust. Die haben so einiges an mini Rechnern berichtet bzw. auch auf Schund hingewiesen.
Beispielsweise indem man einfach eine entsprechende Lizenz kauft und es installiert.
Das Problem ist aber, dass mein PC die erforderlichen Hardkomponenten nicht erfüllt.
Nun, dann ist das auch nicht möglich, ohne zumindest die Komponenten auszutauschen, die dafür verantwortlich sind.
Dann brauchst du wahrscheinlich eine neue CPU dann geht es auf win 11
Wenn der PC wegen seines Alters mit Win11 nicht kompatibel ist, gibt es zwei Möglichkeiten es trotzdem zu installieren.
1. Mit Hilfe von "Rufus" die Win11-Anforderungen zu umgehen. - Bei YouTube gibt es hierfür einige Anleitungen.
2. Eine weitere Möglichkeit, ohne Rufus, wird nachfolgend erklärt. - Siehe:
(...) gibt es zwei Möglichkeiten es trotzdem zu installieren.
Das gilt nur noch für „ältere” Versionen von Windows 11, da Microsoft ab der 24H2 zunehmend neuere Befehlssätze verwendet, die ältere CPUs nicht unterstützen.
Dazu zählen u.a. SSE 4.2, AVX2, PDEP/PEXT sowie NX-Bit. Das sollte man daher im Hinterkopf behalten, falls es trotz gelungener Installationen zu Problemen führt. Im ungünstiges Fall bereits schon durch bevorstehende System-Update.
LG medmonk
Schau dir das mal an.
https://www.gutefrage.net/frage/alte-windows-version-und-das-internet
Das kann der Fall sein. Dann ist die Hardware aber extrem alt so dass man sogar Win10 kaum lauffähig hätte.
Primär geht es darum, dass zu wenig RAM und zu schwache CPU halt viel zu langsam sind um mit dem PC sinnvoll arbeiten zu können.
Wenn man also die Anforderungen umgeht, dann hat man oft zwar ein lauffähiges System, aber dann wie früher bei den allerersten Homecomputern irre Wartezeiten bei jeder "Kleinigkeit".