Wie kann man Hochdeutsch lernen ohne das es gekünstelt klingt?
Es gibt an den Volkshochschule für viele Sprachen Kurse-jedoch für Hochdeutsch lernen(für Deutsche) gibt es leider keinen Kurs.
Was ich persönlich sehr schade finde. Ich bin in der Pfalz geboren (Ludwigshafen am Rhein) in meiner Familie und auch früher in der Grundschule und in der Hauptschule sprachen alle pfälzischen Dialekt. (Ausnahmen: Es gab 2 Schüler die hochdeutsch sprachen da sie aus anderen Bundesländern kamen.)
Mein Problem ist: An meinem Arbeitsplatz sind leider keine Pfälzer-ich muss mich also bemühen hochdeutsch zu sprechen-fällt mir leider ziemlich schwer-mich ärgert es und ich blamiere mich vor allem weil ich hochdeutsch redend so gekünstelet spreche.
Mir sagte mal ein Bekannter:"Wenn Du pfälzisch redest kommst Du normal rüber-jedoch beim Hochdeutsch sprechen wirkst Du total künstlich und effeminiert....(schon fast tuntig)
Da kann sicher jeder verstehen das mich das belastet. Selbst wenn ich englisch rede komme ich besser rüber als in hochdeutsch-ist doch seltsam. Wie geht es anderen Dialektsprechern? (Egal ob aus der Pfalz oder aus Bayern ,aus Sachsen,oder Berlin oder Köln oder anderen Gebieten) Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
11 Antworten
Ich komme aus einem völlig andern Bundesland und lebe jetzt in einer Stadt, wo überwiegend hochdeutsch gesprochen wird, ja, die hier haben auch Dialekt, aber nun denn - ich werde oft gefragt, warum ich nicht deren Dialekt spreche. Weil ich Dialekt nicht wirklich mag. Ich mochte meinen "früheren" Dialekt (der mir quasie mit der Geburt in die Wiege gelegt wurde) schon nicht, sprach ihn aber, weil es da so üblich war/ ist.
Musste beruflich mehrmals umziehen, so durfte ich schnell hochdeutsch sprechen, ich denke, mir fiel das deshalb nicht so schwer, da ich mit meinen Büchern aufgewachsen bin, mehr gelesen (hochdeutsch), als gesprochen habe "damals".
Manche wundern sich, wenn sie irgendwann mal - so nebenbei - mitbekommen, wo ich ursprünglich herkomme und sagen, das würde man nicht hören. Manchmal hört man es glaub schon, wenn ich nervös oder so bin, aber das ist ja nicht so schlimm.
Ich finde - wie Du ansprichst - so "gekünsteltes" Hochdeutsch nicht schön, hörte ich erst die Tage wieder auf der Straße. Tja, was soll man machen? Sich bemühen, irgendwann wirds besser, glaub ich jedenfalls.
"Wenn Du pfälzisch redest kommst Du normal rüber-jedoch beim Hochdeutsch sprechen wirkst Du total künstlich und effeminiert....(schon fast tuntig)
Kann ich gut nachvollziehen...ich finde es schon mal schön, dass Du was ändern möchtest, auch wenn es den meisten mit (fast) "angeborenem" Dialekt schwer fallen mag. Viele versuchen es gar nicht anders, da sie dazu stehen, woher sie kommen und daran nix ändern möchten (sich auf gut deutsch "nicht" dem hochdeutschen Volk anpassen möchten). Tja, Volkshochschulkurse? Das wärs. Aber da müsste es viele Kurse, so viele, wie Dialekte geben.
Vielleicht solltest Du mehr mit Deinen "hochdeutschen" Arbeitskollegen unternehmen, so dass Du auch in Deiner Freizeit "gezwungen" wirst hochdeutsch zu sprechen, was meinst Du?
Aber erstmal Hut ab, dass Du Dich mit dem Thema beschäftigst und alles Gute beim weiteren hochdeutsch sprechen :)
Danke für den Stern....boah, an die Frage bzw. meine Antwort dazu konnte ich mich nur noch dunkel erinnern, ist fast 4 Jahre her....Liebe Grüße :-)
Ich mag den Ludwigshafener Dialekt (ich komme fast "aus der Nachbarschaft" - nördliches Saarland, der dortige Dialekt ist aber deutlich verschieden). :)
Bei mir ist es so, dass zwar viele in der Schule den lokalen Dialekt gesprochen haben (eine Variante des Moselfränkischen), aber ich habe von meinem Elternhaus verschiedene Dialekte mitbekommen (meine Mutter spricht einen kölschen Dialekt).
Ich selber verstehe viele Dialekte, spreche aber selber Hochdeutsch (zumal meine Frau aus Niedersachsen ist; und wohnen tun wir wieder ganz woanders). Dennoch liebe ich Dialekte, und finde es auch gar nicht schlimm, wenn jemand im Dialekt spricht.
Der Ludwigshafener Dialekt hat für mich etwas sehr gemütliches.
- Ja, in jeder größeren Stadt gibt es Sprachtrainer, die akzentfreies Sprechen (oder auch Akzente nach Wahl) vermitteln können. Sehr viele Schauspieler haben das Problem, sich bestimmte Akzente abgewöhnen zu müssen oder für bestimmte Rollen absichtlich einen bestimmten Akzent zu sprechen.
- Solche Sprachschulen unterrichten stundenweise und sind nicht gerade billig, erreichen aber erstaunliche Fortschritte. Sie können dir ganz gewiss helfen, deinen Akzent stark abzuschwächen. Das Geld ist es meiner Meinung nach auf jeden Fall wert.
- Wenn du erst einmal weißt, auf welche Laute es ankommt und wie du sich korrekt aussprichst, dann wird das Selbstlernen auch immer einfacher. Man muss erst einmal ein Ohr dafür bekommen, sich der Varianten bewusst sein und sie sauber sprechen können, dann kann man durch Vorlesen von Büchern und durch Hören von Hörbüchern sehr viel selbst trainieren und den Lehrer ab und zu mal rüber hören lassen.
- Nimm das unbedingt in Angriff. Starke Akzente sind heutzutage nicht mehr beliebt und verbauen die Chancen im Beruf.
https://www.stimmwelten.de/training/stimmtraining-sprechcoaching/
http://ausgesprochengut.com/aussprachetraining-online/
(auch online!)
Google mal selbst nach ähnlichen Sachen. Bedenke, dass du bei der Gelegenheit nicht nur deine Aussprache trainieren kannst, sondern auch deine Stimme und so kräftiger, klangvoller, überzeugender und rhetorisch geschickter wirst.
In meinem Beruf Sozialer Bereich ist das nicht schlimm..
Ob Du es glaubst oder nicht: Kein Bundesbürger spricht wirklich astreines Hochdeutsch! Es würde bei allen gekünstelt klingen. Denn jedes Bundesland - auch nur Regionen! - hat einen eigenen Dialekt! Man hört dem Bayer an, dass er dorther kommt! Man hört es dem Berliner an, dem Kölner, dem Hamburger ... Und warum auch nicht! Es ist eine Eigenart und nichts Schlimmes! Du musst gar nichts an Dir verändern! Bleib wie Du bist. Denn gekünstelt ist nicht echt und nicht menschlich.
Nunja - es gibt auch Snobs. Diese Leute zähle ich nicht zu meinem Leben. Die sind abgehoben und wollen teilweise auch gar nicht verstanden werden. Aber wenn dieser Mensch für Dich ein Vorbild ist ... dann nur zu.
Dein Hochdeutsche klingt wahrscheinlich nur für die gekünstelt, die dich normalerweise Dialekt sprechen hören und dich so kennen. Ich persönlich finde es nicht schlimm, wenn jemand Hochdeutsch spricht und eine Klangeinfärbung vom Dialekt hat. Man erkennt deine Herkunft, so what? Ich spreche mit meinen Eltern beispielsweise anders als bei der Arbeit, wo ich mich um Hochdeutsch bemühe. Wichtig ist doch nur, dass man sich versteht. Und der Pfälzer Dialekt kommt doch ganz sympathisch rüber 😜
Ich kenne einen Mann aus Cuxhaven der redet so ganz vornehmes Hochdeutsch