Wie kann man Artikel (der, die, das) am Besten lernen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Normalerweise lernt man neue Wörter IMMER mit dem Artikel und der Pluralform.

  • der Lehrer, die Lehrer / das Zimmer, die Zimmer (Null-Plural)
  • aber: die Kammer, die Kammern (im Femininum mit -n)
  • der Vater, die Väter / das Gut, die Güter / die Mutter, die Mütter (Null-Plural + Umlaut)
  • der Band, die Bände - der Hof, die Höfe - der Zug, die Züge / die Wand, die Wände - die Stadt, die Städte - die Braut, die Bräute - die Maus, die Mäuse
  • aber: das Band, die Bänder - das Dorf, die Dörfer - das Haus, die Häuser

Das sind nur einige Beispiele, wo Regularitäten zu erkennen sind. Es gibt viele andere Regularitäten. Die kann man natürlich nicht alle auswendig lernen. Aber wenn man die Artikel der Wörter und ihre Pluralformen immer gleich mitlernt, bekommt man nach einiger Zeit ein Gefühl dafür - natürlich nicht nach nur ein paar Wochen, aber nach einigen Monaten fängt das schon langsam an. Man bekommt auch ein Gefühl dafür, ob ein Wort m., n. oder f. ist:

  • der Spatz, Satz, Platz, Schatz, Schutz, Schmutz, Klotz, Rotz
  • die Klasse, Masse, Tasse, Straße, Muße, Buße, Tasche, Tusche, Ruhe, Vase, Wade, Soße, Lehne, Sehne, Sahne, Henne, Wende, Kutte, Knute, Torte, Horde, Tüte, Blüte, Tanne, Kanne, Wanne

Man lernt auch, manche Artikel an der Endung zu erkennen:

  • der Frühling, König - Student, Praktikant, Doktorand, Professor, Veganismus
  • die Einheit, Freundlichkeit, Freundschaft, Zeitung, Erkenntnis, Bäckerei, Prügelei - Illusion, Fantasie, Universität, Musik, Diskrepanz, Essenz, Domäne, Megäre, Villa, Maschine, Plakette, Inventur
  • das Eigentum, Ereignis - Bordell, Vitamin, Studium, Auto, Etikett, Patent, Parlament, Institut

Und manche erkennt man am Präfix, z. B.

  • das Gewehr, Geschrei, Gezeter, Gedränge, Gelage, Gestell, Gebiet, Gebet, Gestein

Das sind alles nur Beispiele, die mir gerade so in den Kopf gekommen sind, lange nicht erschöpfend. Natürlich gibt es auch viele Ausnahmen. Gerade deshalb ist es ja so wichtig, immer sofort Artikel und Pluralformen mitzulernen.

P.S. Tut mir leid, mir sind nun doch keine deutschen Endungen mehr eingefallen, nur einige lateinische, und davon gibt es so viele, dass es keinen Sinn hat, diese alle aufzulisten.


spanferkel14  26.04.2025, 00:32

🌿🌷Vielen Dank für deinen Stern.🌺🍃

dary2a 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 23:13

Richtig hilfreich, danke🫶🏻🙏🏻

spanferkel14  24.04.2025, 23:22
@dary2a

Gerne! Aber nicht vergessen, das sind wirklich nur einige Beispiele. Ich habe z. B. nur einen ganz kleinen Teil der Fremdwörter aus Latein erwähnt, deren Endungen einen klaren Hinweis auf den Artikel geben. Falls mir heute oder morgen noch Wörter mit bestimmten deutschen Endungen einfallen, ergänze ich sie.

Hallo dary2a

Betrachte Artikel als Teil des Nomens und somit, als Teil der Vokabel. Das ist am einfachsten zu verstehen. Versuche keinen Trick zu finden denn es gibt keinen! Du machst dir das Leben sonst nur unnötig schwer.

In den "allermeisten" Fällen ist dies nämlich willkürlich (ohne Regel, Sinn und Ordnung).

Ein paar wenige Regeln gibt es. Jedoch helfen die bei den meisten Nomen einfach nicht weiter.

Hier ist alles was es darüber zu wissen gibt:

Bild zum Beitrag

Das Einzige das fehlt, ist der Artikel Das bei Nomen aus Adjektiven +e

einzig -> Das Einzige

schön -> Das Schöne

Der:

Berufe, Monate, Jahreszeiten, Tage, Himmelsrichtungen

-ling (Der Erdling)

-ismus (Der Sozialismus)

Das:

Substantivierte Verben und Adjektive

-chen (Das Mädchen)

Die:

-in: Berufe

-ei (Die Sauerei)

-ion (Die Explosion)

-heit (Die Gesundheit)

-keit (Die Dankbarkeit)

-schaft (Die Freundschaft)

-ung (Die Umgebung)

-ur (Die Natur)

LG

 - (Schule, Deutsch, Klausur)

dary2a 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 22:51

Oh super, das hat mir wirklich geholfen. ich werde weiter üben🤗 Vielen Dank für deine Mühe!!

Vielleicht könntest du dir die Artikel der Wörter besser merken wenn du sie mit einem Wort mit dem gleichen Artikel wo du dir merken kannst, verbindest. Z.B. wen du dir das Haus merken kannst, aber immer vergisst dass es das Tier heisst, dann mach z.B. eine Gruppe mit sächlichen Wörter mit 4 Buchstaben (mir fällt grad nichts besseres ein aber du kannst ja nehmen was du willst). Dann verbindest du im Kopf das Tier automatisch mit das Haus. Aber bin nicht sicher ob das funktioniert.


dary2a 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 21:59

Coole Idee, ich werde es ausprobieren, danke :D

Wenn ich mir selbst nicht sicher bin, schlage ich das Wort im Duden nach. Wirkliche Tipps kann man schwer geben, weil die Artikel keiner Systematik folgen. Zwar gibt es Muster wie z.B. dass jedes Wort mit Endung „-ung“ weiblich ist, das wars aber auch.


dary2a 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 21:55

Vielen Dank!