Wie kann in einem Reagenzglas ein Loch entstehen?
Wir haben im Chemieunterricht einen Versuch durchgeführt und der ist etwas schief gegangen ,denn ich denke durch den hohen Druck im Reagenzglas ist es unten geplatzt(hat man sehr gut gehört XD)
. Der Versuch war vier Streichhölzer in ein Reagenzglas zu tun und diese dann über der Brennerflamme zu erhitzen, jedoch nicht zu lange denn man sieht da dieser Versuch falsch gegangen war, das unten im Reagenzglas ein Loch entstanden ist. Ich wollte fragen warum das passiert ist ob meine Theorie richtig ist, dass zu viel Luftdruck im Reagenzglas war oder ob es einen anderen Grund dafür gibt.
Freue mich über jede Antwort.😂😁
2 Antworten
Wie hat das Loch ausgesehen, wenn die Ränder glatt waren dann ist das Glas geschmolzen.
Wenn das Glas zersprungen ist und oben offen war würde ich einfach auf eine thermische Spannungsbildung tippen, welche letzendlich das Glas zerstört hat.
Wenn es oben wirklich dicht abgeschlossen ist würde ich aber auch eher an eine thermische Rissbildung denken, die Gasentwicklung der Streichholzköpfe ist insgesamt zu gering und die Abbrandgeschwindigkeit ist in der Regel zu gering als dass sich eine Stoßfront bilden könnte welche das Glas zerstören könnte.
War es den Verschlossen? sonst kann sich kein druck aufbauen.
Vllt hatte es schon sehr kleine Risse/Sprünge und durch das Erhitzen hat es sich ausgedehnt wodurch das Glas Platzte.
Ja. dadurch dehnt sich das Glas aus und es entstehen Spannungen im Material. wenn dann schon leichte Risse oder Materialfehler dort sind kann es Platzen. Kann auch passieren wenn es zu schnell abkühlt.
HAHAH ach ja klar war es verschlossen ein ballon war darauf gezogen