Chemie-Experimente erklären

Support

Liebe/r SuperMatze1998,

Du bist ja noch nicht lange dabei, daher möchten wir Dich auf etwas aufmerksam machen: gutefrage.net ist eine Ratgeber-Plattform und kein Hausaufgabendienst. Hausaufgabenfragen sind nur dann erlaubt, wenn sie über eine einfache Wiedergabe der Aufgabe hinausgehen. Wenn Du einen Rat suchst, bist Du hier an der richtigen Stelle. Deine Hausaufgaben solltest Du aber schon selber machen.

Bitte schau doch noch einmal in unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy und beachte dies bei Deinen zukünftigen Fragen. Deine Beiträge werden sonst gelöscht.

Vielen Dank für Dein Verständnis!

Herzliche Grüsse

Oliver vom gutefrage.net-Support

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
  • Der Eistee hat eine Farbe, weil Farbstoffmoleküle in ihm gelöst sind.
  • Die Farbstoffmoleküle lagern sich an die Aktivkohle, sie werden von der Aktivkohle adsorbiert.
  • Der Eistee mit Aktivkohle wirkt gräulich, weil erstens die Farbe schon an der Aktivkohle ist und zweitens die Aktivkohle halt schwarz ist und in Verdünnung grau wirkt.
  • Nach dem Filtrieren bleibt der Farbstoff adsorbiert auf Aktivkohle im Filterpapier.
  • Noch zu den Begriffen: Chemisch gibt es kein "filtern", das klingt nach Kaffeekochen, stattdessen sagt man immer "filtrieren". Immer. -- Eine "klare" Flüssigkeit enthält keine Trübstoffe. Das trifft hier zwar zu, Du meintest aber wahrscheinlich "weitestgehend farblos". Klare Lösungen können ja beliebige intensive Farben haben.

Stoffe mit sehr großer Oberfläche, wie dies bei der von Dir verwendeten Aktivkohle vorhanden ist, können andere Stoffe "festhalten". Dieses "Festhalten" geschieht durch schwache chemische Kräfte, die zwischen echten Bindungskräften und rein physikalischer Anziehung liegen.

Ein häufiges Anwendungsgebiet ist das Entfernen von Farbstoffen aus Lösungen.