Wie kann ich einen Optokoppler an einem Digital out verwenden?
Ich möchte einen Arduino mit 12 bzw. 13,8 Betreiben und mit dem Arduino zwei 12V Motoren steuern - mit einer 4-Kanal-Relaiskarte deren Eingänge mittels Optokoppler vom 12v Stromkreis getrennt sind, funktioniert das auch, aber nicht mit einem einfachen Mosfet.
Ich würde aber lieber Mosfets verwenden als die bereits entkoppelte Relaiskarte.
Ich habe noch einige PC817 herum und auch andere Optokoppler herum liegen aber irgendwie kriege ich das nicht hin und alle Schaltpläne die ich gefunden habe, verwenden Optokoppler nur am Eingang eines Mikrokontrollers.
Ich brauche ihn aber am Ausgang eines Arduino - jemand zufällig ein Schaltbild für mich, wie einen Optokoppler am Ausgang eines Arduino anschließen kann um damit einen IRF9540 oder IRF9540N zu steuern.
3 Antworten
So gehts mit einem N-Kanal:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler
Das ist aber nur für langsame Schaltvorgänge geeiegnet. Für PWM brachstdu einen Gate-Treiber für ausreichend große Gate-Ströme , sonst brennt dir der FET ab.
Für einen P-Kanal baust du den FET oben ein und die Last (hier eine LED) gegen Masse:
Ich würde dir aber einen fertigen Motor-Treiber empfehlen, z.B.


Es handelt sich um eine nachführung für eine kleine Solaranlage, um das Klackern der Relais zu reduzieren werden Gegenbewegungen für 5 Minuten blockiert - das werde ich auch für die Mosfets übernehmen.
Ich habe mich jetzt tatsächlich für einen fertigen Motortreiber mit drv8871 entschieden die gibt es für 8,- € - das ist weniger als man für eine Rolle Lötzin bezahlt.
Nun, der Ausgang des Arduino muss mit passende, Schutzwiderstand den Optokoppler ansteuern. Je nach Kopplerausgang dann mit der Fremdspannung den IRF ansteuern. Bedenke, dass die genannten IRF P-Channel sind und eine negative Steuerspannung gegenüber Source haben. Ggf noch Schutzwiderstände einbauen. Hab gerade keine Zeit, mch weiter mit den Bauteilen zu beschäftigen... Wenn ich es schaffe, folgen später noch ein paar Details...
Irgendwie ungefähr so:
Die Widerstände muss man experimentell optimieren.

Vielen Dank die maximale Schaltfrequenz beträgt 200 ms aber in der Regel 5 Minuten und PWM brauche ich auch nicht