Kann man den Mosfet IRF9540N durch einen IRF9540 ersetzen?
Ich habe im Netz einen Schaltplan zum Ansteuern von 12V-Motoren mit einem Microkontroler gefunden, in dem ein IRF9540N verwendet wird.
https://www.circuits-diy.com/arduino-high-voltage-driver-circuit-using-irf9540-power-mosfet/
Jetzt habe ich allerdings noch 10 Stück IRF9540 herum liegen, kann ich statt der IRF9540N auch die IRF9540 nehmen oder muss ich jetzt unbedingt den IRF9540N bestellen und verwenden?
1 Antwort
Ja, kann man machen. Durch die Buchstaben hinter der Bauteilnummer werden verschiedene Gehäuseformen unterschieden. Verschiedene Gehäuse haben unterschiedliche Eigenschaften bei der Wärmeabfuhr, wenn man die MosFETs also an an ihrer Leistungsgrenze betreiben will, muss man sich im Datenblatt nochmal die individuellen Daten raussuchen.
Deine "Anleitung" ist übrigens nicht sehr zu empfehlen, die wurde offenbar von jemand mit wenig Sachverstand erstellt. Die Diode vor der Transistor-Basis ist komplett sinnfrei, und der MosFET wird ab ca. (-)20V überlastet werden (Gate-Source Spannung). Wenn die Versorgungs-Spannung größer 20V ist, muss man die Ansteuerung etwas modifizieren, und die Gate-Source Spannung auf einen sinnvollen Wert begrenzen (z.B. mit Hilfe einer zusätzlichen 12V Zener-Diode).
Um einen Motor anzusteuern (=induktive Last): Freilaufdiode nicht vergessen! Da kannst du die nehmen, die du am Transistor eingespart hast ;-) Fehlende Freilaufdiode ein sehr verbreiteter Feher, durch den sich schon viele Leute ihre MosFETs immer wieder gegrillt haben und sich wundern.
Update:
Die "Schaltung" ist ja echt der Horror.

ich habe jetzt einige Stunden an meinem Steckbrett herum experimentiert und bin auf ein weiteres Problem gestoßen - die Schaltung funktioniert nicht in einem reinen 12V-System wenn man den Arduino ebenfalls über die 12V-Quelle versorgen will benötigt man wohl noch eine galvanische Trennung - und das kriege ich nicht hin
probier mal die Stromkreise mit Dioden zu trennen, je nach Leistung (im Stromkreis) entsprechenden Kondensator verwenden.. (der Kondensator kommt nach der Diode) zb. für den Arduino 470 uF / für den Motorkreis >1000uF. mehr als 10-12 Volt sollten am Gate nicht vorhanden sein.
Boah, jetzt sehe ich das erst, der MosFET ist ja auch noch falsch rum drin, so dass der Strom einfach (dauerhaft) über die Bodydiode fließt (siehe Ergänzung meines Beitrages). Manchen Leuten sollte man echt verbieten können das Internet mit solchem Schei.. vollzuspammen.
Vielen Dank für deine Ausführung - ich suche nämlich schon seit mehreren Wochen nach einem Schaltplan für meine Motorsteuerung und nichts vertrauenerweckendes gefunden - mit deine Verbesserungsvorschlägen werde ich das jetzt mal versuchen.