Wie kann ich eine größere Glasscheibe vor einer Kragtreppe befestigen?

4 Antworten

Definiere mal Kragtreppe. Meinst du damit eine Treppe mit oberem Podest oder meinst du damit eine Treppe die auf einer Seite frei ist?

Also, eine Scheibe läßt sich schwer verankern und abdichten. Sinnvoll wären feststehende Fensterelemente. Die aus dem Baumarkt (mit "M" fängts an und mit "eeth" hörts auf) kosten doch kein Geld; zumindest erheblich weniger als ganzes Fenster, als wenn du nur einen Glaseinsatz irgendwo kaufst.

Zu beachten gilt: Es sollte Sicherheitsglas sein, wenn eine bestimmte Absturzhöhe (1,00 m) überschritten wird, wenn man kein Geländer montieren möchte.



WickerTom  19.07.2015, 08:06

Egel welche Höhe ... Sicherheitsglas ist nach TRAV zwingend vorgeschrieben!

pharao1961  19.07.2015, 15:15
@WickerTom

Es ist natürlich Ländersache, aber bei uns ist in der LBO bei "Umwehrungen" eine Absturzhöhe von 1,00 m angegeben. Bei weniger braucht man kein Geländer.

Interessante Frage.

Sind ja leicht grausige "Entwürfe", die hier vorgeschlagen werden... Wozu macht man denn eine Kragtreppe? Doch wohl deshalb, weil man optische Leichtigkeit/Schweben will. Minimalismus. Das wäre also das Leitmotiv, wenn ich den Bereich Geländer/Absturzsicherung angehe, oder nicht? Ich sehe da diverse Möglichkeiten:

Möglichkeit 1

Die Verglasung sollte möglichst unsichtbar sein. Das hieße: Unten und oben in Boden/Decke "verschwinden" lassen, käme also dem WickerTom-Vorschlag vom "klemmen" nahe. Einspannen und gut. Dabei wäre dann allein die Stärke der Scheibe passend zu wählen. Wobei auch diese Lösung nach meinem Empfinden entwurflich viel zu brachial wäre, ginge derbe Richtung Overkill. Glas ist flächig hart und würde im Treppenraum auch so wirken. Was da helfen könnte, wäre ein Auflösen der Vollfläche in Streifen. (Man könnte sich auch gleich die Kragstufen-Lösung sparen und jede Stufe an einem von der Decke abgehängten VSG-Streifen sichern. Einfach mal nach Glaswange googlen. Da kann man sich auf jeden Fall schon inspirieren lassen. Und: Mit nem ordentlichen Statiker kriege ich alles hin. Man muss nur wollen.)

Möglichkeit 2

Ein diagonal im Raum stehender von der Treppe unabhängiger VSG-Streifen als Geländer, der aber keinen Kontakt mit der Treppe selber hat.Je nach Entwurf der Treppe könnte man diesen Streifen an einer unabhängigen Konstruktion auf-/abhängen. Wobei Abstandhalter zur horizontalen Aussteifung wahrscheinlich wieder der "leicht grausigen" Kiste entstammen würden - wären also zu vermeiden. (-> Statiker). Der Statiker könnte z.B. bei der Frage helfen, ob die horizontale Steifigkeit des Geländers wenn nicht durch die VSG-Scheibe selbst über einen oder zwei abschließende Gurte aus VSG gewährleistbar wäre. Aber ob das aussieht...

Möglichkeit 3

Ein Geländerholm, an dem die Scheibe nach unten abgehängt (A) oder aus dem die Scheibe nach oben auskragt (B). Im Fall A wäre der Holm als Handlauf ausreichend Abstand von der Treppe, um optische Eigenständigkeit zu haben. Im Fall B wäre er Holm entweder auch über der Stufenlinie anzulegen, oder aber deutlich darunter - mit demselben Effekt wie bei A. In beiden Fällen werden Horizontalkräfte sowie Torsion über Hebelarm ein nicht unbeträchtliches Problem sein. Torsion wäre bei einer Kombination aus A und B nicht mehr das Problem. 2 ziemlich filigrane Geländerholme, zwischen denen die Glaselemente eingefügt sind.

Guten Tag, wir haben diese Glasscheiben schon neben Kragarmtreppen montiert. Die Beschläge: oben an der Decke und unten auf dem Boden: DORMA Wandanschlussprofil GK 07 052, Klipsprofil 07 051/2 und die Endkappen 07.044, Das Glas 2x6 VSG aus TSG mit PVB-Folie, insg. als 12,7 mm.Freundlicher GrußTreppenbau Kreuzberger

Nach TRAV (kannst Googeln) musste es oben und unten klemmen. Aber auf die Länge wirst bestimmt eine 20mm ESG/VSG Scheibe brauchen ...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – EU Zertifizierter Gutachter Schlosserhandwerk