Wie kann ich diese Lücke zwischen Wand und Laminat füllen, dass die einzelnen Bretter (Bild) nicht mehr verrutschen?

          - (Wohnung, Holz, Handwerker)           - (Wohnung, Holz, Handwerker)           - (Wohnung, Holz, Handwerker)

7 Antworten

Hallo XXXNameXXX, 

wie BigBen schon sagte, braucht es diesen Randabstand, damit sich der Boden als gesamte Fläche bewegen kann, aber das ist für dein Problem natürlich keine Lösung. Andernfalls ist es auch keine Lösung, diesen Spalt dauerelastisch zu schliessen, weil der Boden sonst evtl. nicht mehr "wandern" kann und sich dann schlimmstenfalls etwas aufwölbt. 

Du könntest bewusst die Bretter, die sich immer bewegen und den Spalt auf der Fläche freilegen, in Richtung Wand verschieben, dann etwas Holzleim in die offenen Kopffugen geben und die Bretter wieder zurückschieben. Dann mit breitem Klebeband (ähnlich klassischem Tesafilm) die beiden Bretter auf Spannung für einige Stunden zusammenhalten. 

Dafür erst den Streifen fest auf das eine Brett in Richtung des anderen kleben, dann den Streifen auf Spannung bringen (ziehen) und dann erst auf das andere Brett kleben. So werden beide Bretter schön stramm gegeneinander gepresst und der Leim super wirken.

Ist der Kleber trocken, kann das Klebeband wieder ab und evtl. ausgequollener Leim vorsichtig mit einer Klinge vorsichtig entfernt werden. Am Ende sollte das genügen, um den Spalt kraftschlüssig zu schliessen und zukünftiges ungewolltes öffnen der Kopffuge verhindern. 

Vorteil dieser Lösung: der Spalt zur Wand bleibt und der schwimmend verlegte Boden kann sich weiterhin etwas verschieben oder ausdehnen. 

Viele Erfolg und LG, S.

Wie bereits von einigen geschrieben, sind die Dehnungsfugen an den Köpfen des Laminats nötig, damit sich bei den unterschiedlichen Raumtemperaturen das "Holz" ggf. dehnen kann und sich nicht wölbt. Allerdings zeigen deine Bilder auch zu große Abstände und dazu schlage ich dir zwei Lösungsansätze vor: Falls der Abstand auf der gegenüberliegenden Seite sehr knapp ist, dann versuche mit einem Zugeisen (Verlegewerkzeug, hat ggf. der eine oder andere Häuslebesitzer im Keller und könntest du dir ausleihen, ansonsten aus dem Baumarkt) durch vorsichtige Schläge die verlegte Reihe ein wenig zu verschieben/zu vermitteln, so dass die unbedingt anzubringenden Fußleisten auf beiden Seiten die Spalten verdecken. Der zweite Vorschlag ist der, dass du im Baumarkt eine ähnliche Laminattafel kaufst, das scheint mir 08/15 Laminat in Buche zu sein und das gibt es überall, dir entsprechende Stücke abschneidest und die einfügst. Etwas Kleber oder Silikon unten auf das einzubauende Stück verteilt und dann sollte es halten.


HotteLu  04.11.2015, 08:53

Bitte achte darauf, dass du die links und rechts neben der zu verschiebenen Laminatreihe mit Keilen oder Unterlegplättchen gegen das Mitrutschen absicherst.

Solch ein Belag darf die umschließenden Wände nicht berühren.

1. überträgt er dann den Trittschall auf die Wände und

2. kann er von den Wänden evtl. Feuchtigkeit aufnehmen, die weder ein Laminat noch en Parkett verträgt.

Als Reparatur kommen nur Aufnehmen und Neuverlegung mit Verleimung oder Ersatz der gesamten Fläche in Frage. In diesem Fall würde ich schon eher Parkett empfehlen. Das kann wenigsten repariert werden.

Die einzelnen Paneele scheinen nicht verleimt zu sein.

Normalerweise muesstest du jetzt alles rausnehmen, und neu verlegen. Aber diesmal leimen.

Laminat wird schwimmend verlegt, da Holz arbeitet und sich dehnt.

Darum ist Wandabstand normal.

Im Gegenteil - auf Foto 1 ist ein Brett zu dicht an der Wand.

Davon ab - einfach Sockelleisten drauf und gut ist.


XXXNameXXX 
Beitragsersteller
 01.11.2015, 15:55

Das problem it dader vormieter das so s-heiße verlegt hat wen man drüber läuft das ständig lücken in der mitte vom raum sind und ziemlich nerven