Wie kann ich die Wand zum Nachbarn schallisolieren?
Die Wand zu meiner Nachbarin ist sehr dünn und ich höre wirklich alles durch. Die Vermietung macht natürlich nix und mit ihr selbst reden hat auch nur bedingt was gebracht weil ich ihr ja schlecht verbieten kann nachts normal zu reden etc.
Eine Vorsatzschale zu bauen ist mir zu aufwendig, weil ich alles bei einem Auszug wieder rückgängig machen muss. Hat jemand Erfahrung mit temporären Schallschutz-Lösungen? Gibt es da etwas, was auch wirklich eine Wirkung hat aber nicht all zu aufwendig bei der Installation ist?
Bin für alle Tips dankbar.
3 Antworten
Schallschutz ist alles - nur nicht billig, leicht, einfach, und leicht zu installieren. Es sei denn, du nimmst Ohrenstöpsel.
Ich warne zudem vor leicht brennbaren Schallabsorbern marke "Eierkarton" oder "Styroporplatte", die nur die Schallreflektion im eigenen Raum dämmt, aber nicht die Schallübertragung von A nach B.
Das ist doch nicht neu mit dieser Wand! Entweder Auszug oder Duldung, sofern die Nachbarin schon Rücksicht nimmt und nicht gerade stets das gesetzliche Limit austestet.
Hellhörigkeit ist relativ; je ruhiger die Umgebung ist, umso mehr ist man selbst auf jedes Geräusch fixiert, zumal wenn es eindeutig Sprache, Musik, Geschrei, Gebell oder Arbeitslärm ist.
Dir alles Gute!
Da gibt es nichts wirklich hilfreiches außer der Vorsatzschale.
Aber es gibt da einen anderen Ansatz. Wenn es Deinem Nachbarn ebenso geht, dann erstellt jeder für sich ein Messprotokoll über mehrere Tage (mit Uhrzeit und Schallpegel - da gibt es kostenlose Apps fürs Handy). Sind die Werte außerhalb der DIN 4109 (Mindestschallschutz nach DIN 4109-1: 2018 | Bauphysik | Schallschutz | Baunetz_Wissen (baunetzwissen.de)), dann könnt ihr gemeinsam an den Vermieter gehen oder bei einer Eigentümergemeinschaft (ETG) an beide Vermieter. Die Wand ist Gemeinschaftseigentum und bauliche Maßnahmen muss dann die ETG zahlen, wenn die Grundsubstanz der Mindestanforderung nicht genügt.
Es gibt für Musik Studios Schall dämmende matten die an die Wand angebracht werden. Vielleicht hilft das auch gegen Schall vom Nachbarn.
Die meisten Materialien dieser Art dämmen nur wirkungsvoll die Reflektionen im eigenen Raum, aber verhindern kaum die Schallübertragung von einem Raum zum anderen. Es "hallt" nur nicht mehr.
Wirksamer Schallschutz, der da allerdings auch zusätzlich verbaut worden sein kann, ist sehr schwer und teuer. Primär geht es im Studio stets um Reflektionsarmut (neutraler Klang).