Wie kann ich die CTCSS-Frequenz an einem Funkgerät messen oder ermitteln?

2 Antworten

Was Du an Sendefrequenzen aufgelistet hast, ist nicht möglich. Hier ist Dir ein Fehler unterlaufen. Tatsächlich sind die Sendefrequenzen wie folgt:

Bild zum Beitrag

Die Frequenzen sollten beim 777 und beim XT30 identisch sein. Das würde ein Test OHNE CTCSS/DCS ganz klar ergeben. Bitte probiere das aus, sieh eunten

Weiterhin:

CTCSS und DCS sind KEINE Unterkanäle oder etwas ähnliches in der Art. Sie sind lediglich eine Signalisierung, welche mit dem Sprechsignal ausgesendet wird. Beim Empfänger öffnet sich die Rauschsperre dann nur, wenn der gleiche Code oder das gleiche Signal eingestelt ist, welches der Sender ausstrahlt.

Sprich: Kanal 3 mit CTCSS 88,5 Hz ist genau der gleiche Kanal 3, wenn DCS Code 532 eingestellt ist - Nämlich die Frequenz 446,03125 MHz. Auf einem Empfänger, bei welchem CTCSS oder DCS ausgeschaltet ist, können beide Funkstationen astrein empfangen werden. Das Ganze trägt den Namen "Selektivruf".

Vorgehensweise zum Test:

  1. gleichen Kanal einstellen OHNE CTCSS & DCS - Verständigung prüfen - sollte vorhanden sein
  2. auf CTCSS 67,0 einstellen (natürlich beide Geräte) - sollte funktionieren
  3. auf DCS Code 023 einstellen - sollte funktionieren

Und um ein solche zusätzlich ausgesandten Töne (denn 67 Hz ist ein Ton, der lediglich vom Empfangsfunkgerät ausgefiltert wird) zu sehen, benötigt man einen Spektrum-Analyzer - wie beispielsweise den hier.

Auch gut funktioniert bei analogen Funkgeräten solche Geräte, welche rein die Sendefrequenz und zusätzlich den CTCSS-Ton oder den DCS-Code des Senders anzeigen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Elektronik, Funkgerät)

Du könntest versuchen, die subfrequenz des CTCSS-signals mit einem frequenzzähler zu messen. Alternativ kannst du auch versuchen, das Signal mit dem oszilloskop zu analysieren, um die subfrequenz des signals abzuleiten, Vielleicht solltest du auch versuchen, kanäle und Codes zu ändern, um eine bessere kompatibilität zu erreichen