Wie kann es sein, dass Finnisch fast keine "besonderen" IPA-Buchstaben verwendet?
Hallo! :3
Ich lerne zur Zeit Finnisch, und die Finnische Aussprache ist sehr konsistent. Z. B. das Wort "oletteko" in IPA ist einfach /'o.let:e.ko/. Generell, ich kann oft einfach einen Buchstaben nach dem anderen nehmen und in in IPA genau so wieder hinschreiben. Wie kann das sein?
Finnisch ist ja eine Sprache, die sich entwickelt hat, und keine Conlang. Aber trotzdem ist sie so lautstreu, bleibt bei den selben Lauten, und auch fast keine "krassen" Buchstaben in IPA verwendet wie /d̠͡ʑ/ oder /ɮ/.
Wie ist das passier?
Danke! ^^
Brauche keine Antworten mehr, ich kannte mich vor fünf Monaten noch echt schlecht damit aus...
Danke!
1 Antwort
Welche Laute "krass" sind und welche nicht ist reiner Zufall und hängt einfach nur davon ab wie das damals durch die IPA festgelegt wurde und ob man jetzt einen Buchstaben genommen hat den man schon im lateinischen Alphabet nutzt oder mit irgenwelchen diakretischen Zeichen. Das sagt nix über die Struktur einer Sprache aus
Ich meine nur, ist das wirklich kompletter Zufall, dass es genau diese Buchstaben sind? Das ist unwahrscheinlich...
Aber lustig, wenn das wirklich nur Zufall ist. Danke! :3
Ich schätze mal, dass die einfachen Zeichen die häufigsten sind, die in den meisten Sprachen (zumindest den meisten europäischen) vorkommen. Und manche Sprachen haben eben weniger Laute und darunter sind dann meistens diejenigen, die auch in anderen Sprachen häufig sind. Über Finnisch weiß ich nichts, aber so wie ich das sehe, dürfte Italienisch nur Laute haben, die in allen andere europäischen Sprachen auch vorkommen. So Sachen wie das englisch th, das deutsche ch, das spanische v, die französischen nasalen Laute, das gesprochene h, türkisches ı, russisches ы oder Umlaute gibts da nicht.