Wie kalt kann eine Flamme sein?
Wie heiß eine Flamme werden kann kann man ja überall nachlesen, aber wie kalt kann eine Flamme höchstens sein?
6 Antworten
Hi! Wenn Du von normaler Verbrennung redest (brennbares Material an Luft) wäre vermutlich Schwefelkohlenstoff-CS2 ein guter Kandidat.
Die Zündtemperatur liegt bei ca. 107°C und die Flammentemperatur bei <200°C (einige Literaturstellen berichten 115°C).
Ich kenne keine niedrigere Flammentemperaturen.
Generell kann die Flammentemperatur nie niedriger sein als die Zündtemperatur (sonst geht die Flamme aus, weil nicht genug Energie gliefert wird um die Reaktion in Gang zu halten).
Sogenannte "Kalte Flammen" in der Technik sind nur "kalt" relativ zu einer offenen Flamme des Brennstoffs (Motortechnik / Brennertechnik / Heizkraftwerke)
Grüße PJ
Hi, hängt vom Flammpunkt ab und vom Luftdruck. CS2 hat 102°C. Gruß Osmond http://de.wikipedia.org/wiki/Flammpunkt
Da als Flamme glühendes Gas bezeichnet wird, das während einer chemischen Reaktion auftritt, dürfte die Glühtemperatur wohl kaum niedriger sein als die von Eisen (ca. 525Grad) sein. Das 'Glühen' infolge elektrischer Entladung in Gasentladungsröhren mag bei niedrigeren Temperaturen erfolgen, aber das Gas wird hierbei nicht chemisch umgesetzt, also kann man nicht von einer Flamme reden.
Meine erste Flamme war anfangs sehr heiss erkaltete aber mit den Jahren zusehends!
Ja gut wenn der Brennstab nicht wiederaufarbeitet wird ;D
Schau mal auf diese Seite. Villeicht hilft es? Sonst schau mal auf den Link unten. Es kommt immer auf den Stoff an und der Flamme selbst. Äußere Bereiche sind deutlich heißer als innere. http://www.owi-aachen.de/index.php?aktiv=4&ref=KF
Hi osmond ! Man muss bei den Tabellen aufpassen um nicht Flammpunkt (hier -30°C) mit Zündtemperatur zu verwechseln. Der Flammpunkt gibt die Mindesttemperatur zur Bildung einer zündfähigen Gasphase an.
D.h. flüssiges CS2 muss mindestens -30°C haben um eine Gasphase zu erzeugen, die dan bei 102°C zünden kann.
Die Flammentemperatur muss immer höher sein als die Zündtemperatur und man kann einen theoretischen maximal Wert ermitteln indem man über die Reaktionenthalpie (oder besser Verbrennungswärme)die adiabatische Flammentemperatur errechnet.
Allerdings ist dieser Wert wieder etwas höher als eine frei brennende Flamme.