Wie hören Mäuse und Fledermäuse haben die ohren oder wie nehmen sie die schallwellen auf?
Hören im Tierreich
4 Antworten
Mäuse haben im Vergleich zu ihrem Körper große Ohren.
Große Ohrmuscheln als "Schalltrichter" helfen dabei, auch leise Geräusche wahrzunehmen und sie genau zu lokalisieren.
Das Gehör ist für Mäuse sehr wichtig, um vor möglichen Fressfeinden gewarnt zu werden.
Fledermäuse benutzen hochtonige Rufe, um sich zu orientieren und Beute in der Luft über das vom Körper reflektierte Echo zu orten.
Ihre Rufe liegen im Bereich von 15 bis 150 kHz, sind also weitgehend im Ultraschall angesiedelt.
Mehr dazu , siehe Link - https://www.planet-schule.de/sf/multimedia-simulationen-detail.php?projekt=hoerlabor
Also normale Mäuse haben eigentlich Ohren und hören damit auch. Aber Fledermäuse nehmen Schallwellen auf um ihre Beute zu orten und nicht gegen Bäume oder so mitten in der Nacht zu fliegen
Was meinst du mit ´annehmen`?
Sie orientieren sich halt an der Echoortung und am Ultraschall. Also wenn zwei Fledermäuse auf einander zufliegen dann treffen die Schallwellen aufeinander und so nehmen sie sich war.
So würde ich das sagen
Fledermäuse orientieren sich nachts mit Ultraschall-Geräuschen. Sie hören deutlich höhere Frequenzen im Vergleich zu Maus und Mensch.
Natürlich haben sie Ohren. Je nach Art sogar sehr große. Alle Säugetiere haben Ohren oder zumindest Hörlöcher und nehmen Schallwellen auf dieselbe Weise auf, durch ein Trommelfell.


Und was hat der Tragus bei Fm für eine spezielle Aufgabe? Haben andere Tiere auch den Tragus ?
Dieselbe wie bei allen Tieren: Er versperrt den Weg zum Gehörgang damit nichts so leicht ins Ohr hinein fliegt oder fällt.
Dann hat der nichts mit dem komplexen Auffangen der Schallwellen zu tun ?? Welche anderen Tiere haben denn noch einen Tragus, oder doch nur Fm ??
Nein, zum Auffangen der Schallwellen dient der Rest der Ohrmuscheln. Menschen, Fledermäuse, Katzen haben alle einen Tragus. Soweit ich weiß
und wie nehmen fledermäuse sie an?