Wie hoch ist im Schnitt die Lebensdauer von Allwetterreifen?
Hallo, im Internet fand ich folgende Antwort auf meine Frage:
https://dein.reifen-in.de/ganzjahresreifen-wechseln/
Dort heisst es:
Autofahrer mit einer hohen Laufleistung sollten demnach schon nach ca. 35.000 Kilometern ihre Ganzjahresreifen wechseln, wohingegen Wenig-Fahrer ca. 50.000 Kilometer mit ihren Ganzjahresreifen zurücklegen können.
Jetzt weiss ich weniger wie zuvor. Was soll das denn? Ob ich nun 35.000 km in einem viertel Jahr oder in zwei Jahren fahre, ist doch egal? Der Reifen verschleisst doch nicht durch Alter, sondern doch ausschliesslich durch Fahren, oder nicht?
Vielen Dank für Eure Antworten!
8 Antworten
Natürlich hast du Recht. Es ist unglaublich was für ein Schwachsinn in den Internet-Medien von selbsternannten "Experten" verbreitet wird.
Gemeint ist evtl., dass durch Aushärtung des Gummi mit den Jahren eine etwas geringere Abnutzung erfolgt. Das dürfte aber kaum bemerkbar sein und im "Grundrauschen" untergehen.
Ein Bekannter (Vielfahrer) fährt seine All Season seit 4 Jahren und über 120.000 km und die sind noch im brauchbaren Profilbereich.
Ich wundere mich auch etwas über die Unterschiede und vor allem über die geringen Zahlen. Jedoch gibts ein Effekt, der das erklären könnte.
Ein Autoreifen wird warm, wenn man mit ihm auf der Autobahn fährt. Insbesondere Winterreifen werden warm und ein Allwetterreifen ist ja effektiv nur ein Winterreifen mit verbesserten Sommereigenschaften. Warme Autoreifen sind weicher als kalte. Weiche Reifen reiben schneller ab als harte. Soviel zur Logik.
Mir scheint nun, dass die Seite Vielfahren mit Autobahnfahren gleichsetzt, und deswegen von einer höheren Temperatur, und damit höherem Reifenveschleiß ausgeht. Im Ansatz ist die Logik: Vielfahrer = Autobahn auch nachvollziehbar.
Insofern halte ich die Aussage für durchaus für plausibel.
Ja, nur so laesst es sich erklaeren. Da wird stillschweigend davon ausgegangen, dass Vielfahrer stets mit 200 ueber die Autobahn brettern. Danke!
Allwetterreifen sind immer nur ein Kompromiss und imho für den klassischen Vielfahrer eh nicht optimal.
Allwetterreifen würde ich eh niemals bis zur gesetz. Mindesttiefe von 1,6 mm runterfahren, damit hast du auf glatter Straße NULL Grip.
Ich selber bin auf meinen alten Kompakten (Kadett E, Astra F) die GJR zwei Jahre vorn und zwei Jahre hinten gefahren, alle zwei Jahre (im Schnitt) gabs also zwei neue Reifen für vorn (Antriebsachse), die alten vorderen kamen dann nach hinten. Also vier Jahre für einen Reifen.
Im Schnitt so um die 50.000 km. Ich schrubbe die ja nicht bis zur Mindestgrenze. Weniger als 4 mm sind im Winter bei Schnee Mist.
Aktuell hat bei uns ein Satz Allwetterreifen über 80.000km gehalten. Also genau einen Winter und einen Sommer. Pünktlich Ende Oktober gab's vier neue.
Wir haben in der Werkstatt ua. Firmenkunden (Pflegedienst) mit Allwetterreifen (Falken Euroall), die halten an der Vorderachse teilweise keine 20.000km. Wobei die Autos bei denen auch so im Zeitraffer verschleißen.
Aber es sind zum einen Dienstwagen, die werden im Allgemeinen geschunden, zum anderen halten Reifen der Firma Falken insgesamt nicht wirklich lange, das ist meine persönliche Erfahrung - und ich fahre keinen heißen Reifen…
Und wieviel Kilometer sind Sie damit gefahren?