Wie heißt der ukrainische Präsident?

Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen

Sonstiges 75%
Das Problem wird bleiben 25%
Globales Englisch für alle 0%

8 Antworten

Sonstiges

In diversen Sprachen gibt es ganz offizielle Transkriptionen.

Das ist bei Mandarin mit Pinyin (Lautschrift) ebenso der Fall, wie z.b. bei den Griechen. Da mußten dann nach der Vereinheitlichung/Standardisierung der Transkription ne Menge Pässe ersetzt werden.

Wie dem auch sei, Selenski scheint der üblichen russischen Transkription zu entsprechen? Ob es für Ukrainisch offizielle Transkriptionsregeln gibt, kann ich Dir nich sagen.

Das Problem wird bleiben

Auch wenn ein Land eine offizielle Umschrift hätte, würde man es wohl immer anders schreiben.

Zum Beispiel ist die offizielle Umschrift für Koreanisch die "revidierte Romanisation".
Somit würde man offiziell 정 als "Jeong" schreiben. Trotzdem ist der Name immer anders: Jeong, Jung, Chung, Chong ..
Bei Chinesisch (Mandarin) läuft das besser. Meistens benutzt man "Pinyin".

Oft achtet man bei den Ländern auch auf die Aussprache, weil nicht jedes Land die Buchstaben gleich ausspricht. Das macht man um es einfacher zu machen.
김 wird daher im Ausland oft Kim geschrieben und nicht Gim.
Oder bei Kantonesisch würde man in Jyutping 陳 als "Can" schreiben. Das würde man aber wohl oft "kan" aussprechen, was falsch wäre. "Chan" ist einfacher, auch wenn die Aussprache auch nicht 100% ist.

Es gibt da eigentlich keine perfekte Lösung.
Bei einer offiziellen Umschrift würden es viele Länder falsch aussprechen.
Wenn man auf die Aussprache achtet, dann werden viele den Namen anders schreiben und es gibt Unterschiede wie jetzt.

Wegen falscher Aussprache: Das passiert übrigens auch gerne bei Namen mit den gleichen Buchstaben. Ein vietnamesisches "r" spricht man oft wie ein "s". Aber wer denkt in Deutschland an sowas? :-)

Da wird es also nicht wirklich eine perfekte Lösung für die ukrainische Sprache geben. Ich finde aber besser, man würde sich auf eins einigen. Wie gesagt, falsche Aussprachen gibt es auch in Sprachen mit den gleichen Buchstaben. Muss man es halt mal lernen und hinhören. Vietnamesisch weiß ich auch durchs hören und ich kann die Sprache gar nicht.

Aber ist halt so. Ist aber nun auch kein Weltuntergang, dass man es so macht. :D

Jeder weiß wer damit gemeint ist. Man muss also dieses "Problem" nicht lösen.

Sonstiges

Da sehe ich keinerlei Problem. Es muss also nichts "gelöst" werden.

Sonstiges

Buchstaben werden in verschiedenen Sprachen nunmal unterschiedlich ausgesprochen. Dementsprechend sieht auch die Transkription unterschiedlich aus. Das deutsche W entspricht im Englischen z. B. dem V.


karlo1601  08.04.2022, 12:52

und warum schreibt man es nicht so wie es in der Ukraine spricht ( und auch schreibt)?

0
321QWERTZ123  09.04.2022, 00:14
@karlo1601

Man schreibt es so, dass es in der jeweiligen Sprache annähernd so ausgesprochen wird wie im Ukrainischen. 1:1 ist das aber auch nicht möglich.

0